Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
08.04.2015
Der Energieeffizienzindex (EEI) wird in der EuP-Richtlinie bzw. EU-Richtlinie 2005/32/EG und Verordnung (EG Nr. 641/2009) > Ökodesign-Richtlinie beschrieben.
Energieeffizienzklassen > Energieeffizienzindexbereiche
 Energieeffizienzklassen > Energieeffizienzindexbereiche
Quelle: Bosy
Die Steigerung der Energieeffizienz ist neben dem Einsatz der erneuerbaren Energie die zweite Säule der Energiewende.

Energieeinsparung ist ebenfalls ein erklärtes Ziel der Europäischen Union. Die EU-Mitgliedstaaten haben sich 2007 darauf verständigt, den Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent zu reduzieren. Am 4. Dezember 2012 ist die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in Kraft getreten.

Der Energieeffizienzindex (EEI) wird in der EuP-Richtlinie bzw. EU-Richtlinie 2005/32/EG und Verordnung (EG Nr. 641/2009) > Ökodesign-Richtlinie beschrieben. Sie bildet den europäischen Rechtsrahmen für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte. Auf nationaler Ebene wurde das Energiebetriebene-Produkte-Gesetz ( EBPG) entsprechend angepasst. Am 25. November 2011 trat das neue Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) in Kraft.

Die Energieeffizienzindexbereiche werden in den Energieeffizienzklassen zusammengefasst In den entsprechenden Verordnungen wird der Energiebedarf (fiktiver) Referenzgeräte beschrieben. Jedes Gerät muss sich an dem passenden Referenzgerät messen und verbraucht im Vergleich zu diesem nur einen Bruchteil der Energie. Diesen Bruchteil gibt der Energieeffizienzindex in Prozent (z. B. 20 %) oder als Zahlenwert (z. B. 0,20) an.

Je kleiner der Energieeffizienzindex, desto effizienter ist das Gerät.

Verordnung Produktgruppe
1275/2008/EG Bereitschafts- und Aus-Zustand (standby)
107/2009/EG Einfache set-top-boxen (Fernsehempfänger)
244/2009/EG Haushaltslampen (Glühlampen, Energiesparlampen)
245/2009/EG Entladungslampen (Straßen- und Bürobeleuchtung)
278/2009/EG externe Netzteile
640/2009/EG Elektromotoren
641/2009/EG Heizungspumpen
642/2009/EG Fernsehgeräte
643/2009/EG
Kühl- und Gefriergeräte
1015/2010/EG Haushaltswaschmaschinen
1016/2010/EG Haushaltsgeschirrspülmaschinen
327/2011/EG Ventilatoren
Ab 2013 wird sich der Nassläufer-Umwälzpumpenmarkt im Heizungsbau stark verändern. Die Vorgaben für die Energieeffizienz von Umwälzpumpen wird schrittweise geändert. Etwa 90 % der vorhandenen Nassläufer-Umwälzpumpen in Heizungs- und Klimaanlagen (ungeregelte Pumpen, aber auch geregelte Pumpen) erreichen die Grenzwerte nicht.
In der Produktgruppe der Hocheffizienzpumpen (HE-Pumpen) kann der EEI differenziert werden. verwenden, Durch die neue Pflichtangabe kann man besonders energieeffiziente Modelle erkennen. Der Referenzwert für eine besonders stromsparende Hocheffizienzpumpe ist ein EEI von 0,20. Die älteren elektronisch geregelten Modelle haben eine EEI bei etwa 0,50. Diese verbrauchen etwa 2,5 mal so viel Strom wie ein hocheffizientes Modell. Die höheren Baukosten werden durch den geringen Stromverbrauch im Laufe der Jahre wieder reingeholt werden.
Der Energieeffizienzindex (EEI) soll ein Orientierungsmerkmal des Stromverbrauchs von Nassläufer-Umwälzpumpenfür für Planer und Investoren sein.

In diesem Zusammenhang sollte noch einmal darauf aufmerksam gemacht werden, dass bei dem Einbau der HE-Pumpen besonders viel Sorgfalt auf das Heizungswasser gelegt werden sollte, weil diese Pumpen nur sauberes Wasser vertragen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Tom222 schrieb: Liebes Forum, wir sind in der Planung für 2 MFH mit 8 u....
BavarianEngineer schrieb: Hallo zusammen, wir stehen aktuell vor der Auswahl der richtigen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik