Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
306

Abkürzungen im SHK-Handwerk - Sanitär

Autoren
OldBo
25.02.2023
Fachleute (nicht nur) in der Technik haben nun einmal die "dumme" Angewohnheit, in ihren Beiträgen viele Fachausdrücke abzukürzen.

Fachleute (nicht nur) in der Technik haben nun einmal die "dumme" Angewohnheit, in ihren Beiträgen viele Fachausdrücke abzukürzen, sei es aus Bequemlichkeit oder weil sie es so gewohnt sind. Deswegen hier eine Aufstellung der üblichen Abkürzungen im Sanitär-Heizungs-Klima-Handwerk.
Diese Seite wird ständig erweitert und wenn noch etwas fehlt, dann bitte ich, mir Erweiterungen zuzusenden.
Stand: 14. Mai 2014

AbfKlärV : Klärschlamm-Verordnung
ABGS : Abwassergebührensatzung
AbwAG : Abwasserabgabengesetz
AbwHerkV : Abwasserherkunftsverordnung
AbwV : Abwasserverordnung
AGU : Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen
ARA : Abwasserreinigungsanlage (Kläranlage)
AVB-Wasser : Allgemeine Bedingungen für die Wasserversorgung von TarifkundenASR : Arbeitsstätten-Richtlinien
AWNA : Abwassernutzungsanlage
AW-Z : Abwasser-Zähler

BAT : Biologische Arbeitsstoff-Toleranzwerte
BBK : Bodenbelastungskarte
BDEW : Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft
BGW : biologische Grenzwert
BWG : heute BDEW
BWT : Brennwerttechnik - Brennwerttherme - Brennwertgerät
BW-WP : Brauchwasser/Trinkwasser-Wärmepumpe
BW : Brauchwasser > Betriebswasser

CEN : Comité Européen de Normalisation, Europäisches Komitee für Normung

DB : DuschbadDEA : Druckerhöhungsanlage
DLE : Durchlauferwärmer (Durchflusserwärmer)
DLE-E : Elektrodurchlauferwärmer (Durchflusserwärmer)
DLE-W ; Wasserdurchlauferwärmer (Durchflusserwärmer)
DVGW : Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.

EFK : Elektrofachkraft
EHM : Einhandmischer/-armatur
EPU : Elektrotechnisch unterwiesene Person

F : Flüssiggase (Gasfamilie III) - Propan, Butan und die Gemische der beiden Gase
F : Fluor
FC : Spülkasten (flushing Cistern)
FD : Flachdach
FriWa : Frischwasserstation
FS : Filtersammler - Regenwasser
FUK - Fachunternehmererklärung
FV: Druckspüler (flushing Valve)
FWS : Frischwasserstation

G : GasinstallationGC : Strangguss (z. B. als Material für Versorgungsleitungen - Wasser)
GD : Druckguss (z. B. als Metarial für Versorgungsleitungen Wasser)
GEA : Grundstücksentwässerungsanlage
GEP : Genereller Entwässerungsplan
GFA : Gasfeuerungsautomat
GWI : Gas- und Wasserinstallateur

HAD : Hydrologischer Atlas von Deutschland
HAE : Hauptabsperrarmatur
HAR : Hausanschlussraum
HAS : Hausanschluss
HTR : Haustechnikraum
HT-Rohr : heißwasserbeständiges Abflussrohr
HWA - Hauswasseranschluss
HWW : Hauswasserwerk

IfSG : Infektionsschutzgesetz
ISO : International Standard Organisation

KA : Kläranlage
KB : Kachelbad
KB : Kaltbitumen
KBE : Koloniezahl (z.B. bei Legionellen)
KDA : Kondenswasserabscheider
KFR : KFR-Ventil - kombiniertes Freistromventil mit Rückflussverhinderer
KG-Rohr : Kanalgrundrohr
KKS : Kathodischer Korrosionsschutz
KRV : Kombination aus kontrollierbarem Rückflussverhinderer Schrägsitzventi
KTM : Kunststoffe und Trinkwasser
KWS : Kondeswassersammler

L : Sondergase (Gasfamilie IV). Gas-Luft-Gemische - Austauschgase
LAS : Luft-Abgas-System
LAU-Anlagen : Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wgf StoffeL
AWA : Länderarbeitsgemeinschaft Wasser
LFA : Leichtflüssigkeitsabscheider
LNG : Liquefied Natural Gas; Verflüssigtes Erdgas
LPG : Liquefied Petroleum Gas; Flüssiggas (Propan/Butan)
LWG : Landeswassergesetz
LWS : Leitungswasserschaden

MA : Magnesium-Anode
MAG : Membrandruckausdehnungsgefäß
MAG : alte Bezeichnung von Gas-Durchlauferhitzern der Firma Vaillant

N : Naturgase (Gasfamilie II). methanreiche Brenngase
NAW : Normenausschuss Wasserwesen
ND : Dachneigung
NDAV : Niederdruckanschlussverordnung - Gas
NPW :Non Potable Water (Nichttrinkwasser)
NSG : Naturschutzgebiet

OKFF : Oberkante Fertigfußboden
OKG : Oberkante Gelände
OKR : Oberkante Rohfußboden
OKRD : Oberkante Rohdecke
OKT : Oberkante Terrain
OT : Ortstermin

P : PhosphorPB : Polybuten
PE : Polyethylen
PE-HD : Polyethylen hoher Dichte (high density)
PE-LD : Polyethylen niedriger Dichte (low density)
PP : Polypropylen
ppb : parts per billion
ppm : parts per million
PVC : Polyvinylchlorid
PVC-U : Polyvinylchlorid ohne Weichmacher
PW : Potable Water (Trinkwasserleitung)
PWC : Potable Water Cold Trinkwasser, kalt - Rohrkennzeichnung
PWH : Potable Water Hot Trinkwasser, warm - Rohrkennzeichnung
PWH-C : Potable Water Hot-Circulation Trinkwasserleitung, warm, Zirkulation – Rohrkennzeichnung
(PWH) : Potable Water Heater Trinkwassererwärmer – Rohrkennzeichnung

RLU : raumluftunabhängig
ROI : Return on Invest
RSE : Rückstauebene
RSS : Rückstausicherungen
RSTE : Rückstauebene
RT : Rohrtrenner
RU : Rohrunterbrecher
RV : Rückflussverhinderer

SB : Segmentbogen
SD : Satteldach
SD : Schutzdach
SG : Sicherheitsgruppe
SML : Gusseiserne Abflussrohre ohne Muffe

TI :Thermal Insulation (Wärmedämmung bei Wasserleitungen)
TRF : Technische Regel für Flüssiggas
TRG : Technische Regeln für Druckgase
TRGI : Technische Regeln Gasinstallation
TrinkwV : Trinkwasserverordnung
TRWI : Technische Regeln der Trinkwasser-Installationen
TRwS : Technische Regel wassergefährdende Stoffe
TVO : Trinkwasserverordnung (juristisch: TrinkwV)
TW : Trinkwasser
TWE : Trinkwassererwärmer
TW-HZ : Trinkwasser-Hauptzähler
TW-NZ : Trinkwasser-Nachspeisezähler
TWK : Trinkwasser kalt
TWW : Trinkwasser warm

VAR : VAR-Ventil - kombiniertes Freistromventil mit Rückflussverhinderer (A - stopfbuchslos)
VE : vollentsalztes (demineralisiertes) Wasser
VIU : zugelassenes Vertragsinstallateursunternehmen
V.i.S.d.P. : Verantwortlich im Sinne des Presserechts

WAR : Regenabwasser
WAS : Schmutzabwasser
WBV : Wasserbeschaffungsverband
WKD : Werkskundendienst
WKF : Feuerlöschwasser
WMZ : Wärmemengenzähler
WSD : Wasserschlagdämpfer
WSG : Wasserschutzgebiet
WV : Wasserverband
WVU : Wasserversorgungsunternehmen

ZL : Zirkulation
ZW : Waagerechte Installationszonen
ZW-m : Mittlere waagerechte Installationszone
ZW-o : Obere waagerechte Installationszone
ZW-u : Untere waagerechte Installationszone

Abkürzungen im SHK-Handwerk

Schlagworte
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Simon AW schrieb: Hallo zusammen, muss man bei der Dimensionierung der Rohre...
Erlenhaus schrieb: Hier ist ja schon viel zu dem Thema diskutiert worden. Nach drei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE