Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
15.05.2018
Ein Luft-Abgas-System ist ein Schornstein oder eine Abgasleitung mit zwei parallel verlaufenden Strömungskanälen. In voneinander getrennten Kammern wird das Abgas abgeleitet und gleichzeitig dem Wärmeerzeuger die benötigte Verbrennungsluft zugeführt.
Luft-Abgas-System
 Luft-Abgas-System
Quelle: Bosy
Prinzip
 Prinzip
Quelle: Bosy

Das Luft-Abgas-System - auch Luft-Abgas-Schornstein - (LAS) ist heutzutage Stand der Technik.

Ein Luft-Abgas-System ist ein Schornstein oder eine Abgasleitung mit zwei parallel verlaufenden Strömungskanälen. In voneinander getrennten Kammern wird das Abgas bzw. Rauchgas abgeleitet und gleichzeitig dem Wärmeerzeuger die benötigte Verbrennungsluft zugeführt. Das System kann als gemauerter LAS-Schornstein oder als Doppelrohr-Abgasleitung ausgeführt werden.

Durch Luft-Abgas-Systeme können Heizkessel, Gas-Wandgeräte und Kaminöfen raumluftunabhängig betrieben werden. Damit ist auch die Aufstellung von Heizgeräten in Gebäuden möglich, die durch ihre luftdichte Bauweise für raumluftabhängige Wärmeerzeuger keine ausreichende Verbrennungsluft bieten würden.

Um zu vermeiden, dass Abgase in den Verbrennungsluftschacht gesaugt oder Druckschwankungen durch Wind auftreten können, muss die Ausführung des Schornsteinkopfes besonders beachtet werden. Die Abgasschachtmündung soll oberhalb der Verbrennungslufteinmündung angeordnet und durch eine Scheibe von ihr getrennt sein.

Am Schornsteinfuß ist der Abgasschacht mit dem Verbrennungsluftschacht verbunden, damit ein Druckausgleich zwischen beiden Schächten stattfinden kann.

An einen Luft-Abgas-Schornstein können bis zu zehn Gasfeuerstätten angeschlossen werden, an herkömmliche Schornsteine nach DIN 18160 jedoch nur drei. Somit eignen sich LAS-Systeme besonders für Mehrfamilienhäuser mit bis zu zehn Geschossen.

Abgas- und Luftführung
Getrennte Luft- und Abgaszüge
 Getrennte Luft- und Abgaszüge
Quelle: Bosy
Parallelgeführte Luft- und Abgaszüge
 Parallelgeführte Luft- und Abgaszüge
Quelle: Bosy
Die Züge für die Luft- und Abgas- bzw. Rauchgasführung können in getrennten oder parallelgeführten Kanälen aufgeführt werden. Bei den parallelgeführten Zügen ist eine Vorwärmung der Verbrennungsluft möglich. Dadurch wird eine bessere Energienutzung erreicht.
LAS für mehrere raumluftunabhängige Gasgeräte
LAS (Innen) für mehrere Geräte
 LAS (Innen) für mehrere Geräte
Quelle: Poujoulat/Live
LAS (Außen) für mehrere Geräte
 LAS (Außen) für mehrere Geräte
Quelle: Poujoulat/Live
Wenn bei einer Sanierung in Mehrfamilienhäusern die Heizungsanlagen nicht auf eine zentrale Beheizung umgestellt werden sollen, dann werden die neuen raumluftunabhängigen Gasgeräte an eine gemeinsame Abgasanlage angeschlossen. Diese können auch mit dem Luft-Abgas-System ausgeführt werden. Dieses System gibt es als Innen- und Außensystem.
"Brennwert-Schornstein" für Wärmedämmverbundsystem
"Brennwert-Schornstein" für Wärmedämmverbundsystem - SKOBIFIX® WDVS nano 30
 "Brennwert-Schornstein" für Wärmedämmverbundsystem - SKOBIFIX® WDVS nano 30
Quelle: SKOBERNE Schornsteinsysteme GmbH
SKOBIFIX® WDVS XXs 30

Ein Luft-Abgas-System für den Einbau in die Außenwanddämmung.

Die nebenstehende Übersichtszeichnung zeigt den Aufbau des Leichtbauschachts. Das System besteht aus den folgenden Bauteilen:

1 Schachtelement 1.000 mm lang inkl. PPs-Abgasleitung D 80 und Abstandshalter

2 Bypass-Schachtelement 250 mm lang mit Lüftungs - gitter für Zuluft, inkl. PPs-Abgasleitung D 80 (erforderlich bei Schachtlängen über ca. 5 Meter)

3 Anschlusselement mit Bogen 87°, D 80/125, inkl. 2 Winkelkonsolen

4 Mündungspaket, bestehend aus Dachdurchführung, Schrägdachpfanne 25°–45°, 5°–25°, 35°–55° oder Flachdachkragen

5 SKOBIFIX-Spezialkleber, à 3 kg

6 Halterung

7 Halteschelle

Die Schachtelemente 1 sind 1,0 Meter lang. Das Bypass-Schachtelement 2 mit einem Lüftungsgitter für Zuluft ist 250 mm hoch. Es ist nur bei Schachtlängen über 5 Meter vorzusehen. Für den Schacht wird ein Anschlusselement 3 und ein Mündungspaket 4 benötigt. Hier kann zwischen Varianten für Schräg- und Flachdach, verschiedenen Höhen über Dach und Farben gewählt werden. Ein Eimer Spezialkleber 5 à 3 kg reicht für ca. 10 Verbindungen zwischen den Elementen. Jedes Schachtelement ist mit einer Halterung 6 an der Fassade zu befestigen, mit Ausnahme des obersten Schachtelements im Sparrenbereich. Dort empfehlen wir eine Halteschelle 7 .

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
mrkr4bs schrieb: Heute hatte ich Wartung und der Handwerker meinte eine Phase...
Balisto94 schrieb: Liebe Foris, Auf der Suche nach Rat habe ich mich hier angemeldet....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik