Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Flow30 - KfW55 mit 2.3kw Heizlast Bewertung
Verfasser:
Fahim
Zeit: 01.04.2025 00:49:49
0
3835520
Moin,

nun habe ich beschlossen, trotz der geringen Heizlast, eine Wärmepumpe mit FBH als Heizung (anstelle einer Klimaanlage) einzusetzen.
Planung mit Flow30 erfolgt, jedoch was ich auch tue, ich komme auf ein Vorlauf von 32 Grad.

Habt ihr evtl. weitere Ideen?
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/flowplanner.html?id=lZLA0GzKLaKOPlUeBVQb

Das Bad im OG muss vermutlich zum Teil mit einer Wandheizung versorgt werden, da mach ich mir noch Gedanken...

Danke vorab!

Verfasser:
Brombaer
Zeit: 01.04.2025 07:17:12
0
3835545
Welches sind denn die Räume die 32 Grad benötigen und warum ?


Maßnahmen könnten z.B. bessere Dämmung sein oder wie von Dir geschrieben alternativ mehr Heizfläche (Wand-/Deckenheizung). Generell vielleicht auch BKA ?

Gibt’s ne KWL und is5 die berücksichtigt ?

Verfasser:
Benn1904
Zeit: 01.04.2025 07:33:27
0
3835549
Zitat von Fahim Beitrag anzeigen
Moin,
nun habe ich beschlossen, trotz der geringen Heizlast, eine Wärmepumpe mit FBH als Heizung (anstelle einer Klimaanlage) einzusetzen.
Planung mit Flow30 erfolgt, jedoch was ich auch tue, ich komme auf ein Vorlauf von 32 Grad.

Warum willst du denn weiter herunter kommen? Effizienz?
Was darf es kosten? Was soll es an Effizienz bringen?

Verfasser:
Michael472
Zeit: 01.04.2025 08:08:48
2
3835561
Zitat von Fahim Beitrag anzeigen
Moin,

nun habe ich beschlossen, trotz der geringen Heizlast, eine Wärmepumpe mit FBH als Heizung (anstelle einer Klimaanlage) einzusetzen.
Planung mit Flow30 erfolgt, jedoch was ich auch tue, ich komme auf ein Vorlauf von 32 Grad.

Habt ihr evtl. weitere[...]


Überall VA10 ist nicht die Lösung für Neubau. Den verlegeabstand nach der rausweisenden heizlast richten.
Dann hast du für 16mm Rohr deutlich zu lange heizkreise dabei. Und auch zu kurze, die mit einem anderen kurzen heizkreis verbinden. Bei 16mm nicht länger als 85m machen. Du brauchst mehr heizkreise, ungefähr doppelt so viele. Ich würde 17mm Rohr empfehlen, wenn das irgendwie möglich ist.

Verfasser:
Reggae
Zeit: 01.04.2025 11:08:16
0
3835624
Zitat von Fahim Beitrag anzeigen
Das Bad im OG muss vermutlich zum Teil mit einer Wandheizung...]


Das Bad ist der Schwächste Teil,bzw der mit dem Höchsten Bedarf

Verfasser:
sloodown
Zeit: 01.04.2025 11:18:46
0
3835628
Hallo,

ich habe eine Heizlast von ca. 3,0 kW und eine Vorlauftemperatur von 32 Grad bei NAT -8. Ich fahre ohne Puffer bei FBH ohne Einzelraumregelung eine JAZ von 4,96. Ich würde mir persönlich keine großartigen Gedanken machen, sofern deine Vorlauftemperatur bei NAT gemeint ist.

Beste Grüße

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 01.04.2025 11:41:50
0
3835636
Bei 3 KW Heizlast 32°C VL- nötig bei -8°C??

Ist das Haus so winzig, das die spezifische Heizlast wirklich 32°C Vorlauf erfordert oder sind die Oberböden unsachgemäß gedämmt, das der Wärmedruck ansonsten nicht reicht?

Ich habe max. 32°C VL, allerdings mit einer On-Off-WP, die mittlere VL-Temp. liegt bei mir bei 27°C und ich habe weder einen Neubau (80er Jahre Haus) noch eine besonders niedrige Heizlast (8,8 KW bei NAT -8,5°C, 32 W/m2 im Mittel, 80er Jahre FBH, Oberböden natürlich nicht verdämmt).
Nur in den Bädern wurden die FBH neu gemacht, 5 cm VA bei 17x2 Pex-Rohr
Im Rest des Hauses 20 cm VA .

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
sloodown
Zeit: 01.04.2025 12:57:29
0
3835658
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Bei 3 KW Heizlast 32°C VL- nötig bei -8°C??

Ist das Haus so winzig, das die spezifische Heizlast wirklich 32°C Vorlauf erfordert oder sind die Oberböden unsachgemäß gedämmt, das der Wärmedruck ansonsten nicht reicht?

Ich habe max. 32°C VL, allerdings mit einer[...]


Es handelt sich um eine 90 qm Wohnung im Obergeschoss in einem Haus aus 1996. Das untere Geschoss mit 130qm wird durch eine andere Wärmepumpe geheizt.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 01.04.2025 13:48:56
1
3835675
90 m2 ist natürlich wirklich nicht riesig und erklärt die geringe Summenheizlast.

Ich hoffe, die FBH + komplette Verrohrung wird neu erstellt, denn auf so einer kleinen Fläche ist das hydraulische Netz sonst schnell ein Nadelöhr.

Auf jeden Fall muss der Nennmassenstrom da durch passen, sonst gibts einen bösen Trennpuffer zur Strafe.

Gibts schon Heizkreisverteiler mit Topmetern oder wird alles neu erstellt? (und vorher auch geplant?)

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
sloodown
Zeit: 01.04.2025 14:13:45
0
3835678
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
90 m2 ist natürlich wirklich nicht riesig und erklärt die geringe Summenheizlast.

Ich hoffe, die FBH + komplette Verrohrung wird neu erstellt, denn auf so einer kleinen Fläche ist das hydraulische Netz sonst schnell ein Nadelöhr.

Auf jeden Fall muss der Nennmassenstrom da[...]


Das läuft schon seit 2 Jahre problemlos, es sind in Summe 8 Heizkreise mit nahezu identischer länge. Die Zuleitung ist 28 mm CU und der Rest 17 Rohr. Wie gesagt kein Puffer, die Wärmepumpe kann aber problemlos auf 1100w thermisch modulieren.

Ich habe die FBH selber verlegt und auch geplant (Bin aber Laie) und das ganze aber nochmal durch ein Ingenieurbüro planen lassen. Die Wärmepumpe habe ich aber selber ausgesucht und auch eingebaut. Kein Heizungsbauer wollte ohne Puffer bauen, dann bin ich einfach selber aktiv geworden. Der Standort ist ganz in Nähe von Ihnen 53894 Mechernich.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 01.04.2025 14:20:29
0
3835680
Zitat von sloodown Beitrag anzeigen
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
[...]


Es handelt sich um eine 90 qm Wohnung im Obergeschoss in einem Haus aus 1996. Das untere Geschoss mit 130qm wird durch eine andere Wärmepumpe geheizt.

Bei der NAT und so einer geringen Heizlast, werden die 2K Differenz in der Vorlauftemperatur ca. 30kWh(el.) ausmachen. Der Aufwand ist es i.A. nicht Wert.

Aber...
1. Wegen der niedrigen Heizlast wird vor allem der Standby-Verbrauch die JAZ treiben
2. Da OG-Wohnung würde ich in der Decke bzw. den Schrägen eine Deckenheizung einplanen, wenn möglich, da das Kühlen hier durchaus viel Nutzen hätte. Das würde dann auch die VLT als Nebeneffekt senken.

Verfasser:
sloodown
Zeit: 01.04.2025 14:40:36
0
3835687
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von sloodown Beitrag anzeigen
[...]

Bei der NAT und so einer geringen Heizlast, werden die 2K Differenz in der Vorlauftemperatur ca. 30kWh(el.) ausmachen. Der Aufwand ist es i.A. nicht Wert.

Aber...
1. Wegen der niedrigen Heizlast wird vor allem der Standby-Verbrauch die JAZ treiben
2. Da OG-Wohnung[...]


Kann man machen, ich finde Klimaanlegen sinnvoller und effektiver aber ist natürlich Ansichtssache.

Standby ist tatsächlich ca. 60w per Hutschienen Zähler ermittelt. Aber ehrlichweise läuft die Anlage meistens mit 15 bis 20 Hz vor sich hin in der langen Übergangszeit.

Verfasser:
Fahim
Zeit: 01.04.2025 21:10:46
0
3835774
Danke erstmal für euer Feedback!

Gemeint habe ich 32 Grad Vorlauf der Wärmepumpe bei NAT -10 Grad.
Ich habe nun Gäste-WC und Flur zusammengelegt, Bad OG mit Wandheizung belegt.
Nun entspricht fast alles dem flow30, nur geringe Abweichungen.

Bei anderen Räumen (z.B. HWR) habe ich den Verlegeabstand reduziert um auf akzeptable Leitungslängen zu kommen, und den Durchfluss reduziert.

In Summe sieht es so einer flow30 Planung sehr nahe aus:
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/flowplanner.html?id=BfzJDY0vqtmWdzLcnnEJ

Was mich nur irritiert: Ich höre auch immer wieder, das bei Neubauten Verlegeabstände von >10cm üblich seien... bei mir wäre es das Gegenteil, es ist aber auch eine kleine Doppelhaushälfte (ca. 80qm).

Gibts noch Kritik an meiner Planung? :-)
Danke euch vorab!

Verfasser:
Benn1904
Zeit: 01.04.2025 22:38:13
0
3835796
Zitat von Fahim Beitrag anzeigen
Gibts noch Kritik an meiner Planung? :-)

Solange du die Kosten noch nicht kennst, bist du mit dem Planen noch nicht fertig.
Ich bin mit sicher, dass die Kosten den Nutzen weit überwiegen werden.
Du fällst auf einen schönen Marketingbegriff rein, der dich unnötig Geld kosten wird.

Verfasser:
Fahim
Zeit: 01.04.2025 22:50:59
1
3835798
Zitat von Benn1904 Beitrag anzeigen
Zitat von Fahim Beitrag anzeigen
[...]

Solange du die Kosten noch nicht kennst, bist du mit dem Planen noch nicht fertig.
Ich bin mit sicher, dass die Kosten den Nutzen weit überwiegen werden.
Du fällst auf einen schönen Marketingbegriff rein, der dich unnötig Geld kosten wird.


Ich kann nicht ganz folgen, was meinst du mit Kosten?
Ich habe eine "normale Planung" von einem TGA Planer, jedoch nicht nach flow30. Tatsächlich rechnet der TGA Planer nur mit 29 Grad Vorlauf der Wärmepumpe, dennoch glaube ich, dass flow30 effizienter ist.

Materialseitig ist es nahezu kostenneutral ob nun flow30 oder "normal geplant".

Verfasser:
Benn1904
Zeit: 02.04.2025 08:25:26
0
3835850
Zitat von Fahim Beitrag anzeigen
Zitat von Benn1904 Beitrag anzeigen
[...]

Ich kann nicht ganz folgen, was meinst du mit Kosten?
Geld, das du mehr ausgibst wegen den mehr an Rohren, mehr an Verteilerelementen, mehr an Verlegeaufwand.
Unnötig mehr, wenn es sich nicht durch Ersparnis bei der Effizienz rechnet.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 02.04.2025 08:46:13
3
3835856
Zitat von Benn1904 Beitrag anzeigen
Zitat von Fahim Beitrag anzeigen
[...]
Geld, das du mehr ausgibst wegen den mehr an Rohren, mehr an Verteilerelementen, mehr an Verlegeaufwand.
Unnötig mehr, wenn es sich nicht durch Ersparnis bei der Effizienz rechnet.

Dämmen hat sich nie rentiert!!!!

Der OP schreibt doch, dass es nahezu kostenneutral ist. Flow30 heißt nicht zwingend, (deutlich) mehr Rohr, größerer Verteiler, etc. Manchmal reicht es die normale Auslegung zu optimieren.

Verfasser:
Fahim
Zeit: 07.04.2025 11:14:52
0
3837051
So, ich habe jetzt etwas mehr Zeit investiert und bin mit dem Ergebnis zufrieden:
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/flowplanner.html?id=xcZ3ww5VVjgwLbmfGMSU

Im Vergleich zur klassischen Planung habe ich deutlich weniger Druckverlust, was sich im Verbrauch der Pumpe bemerkbar machen wird. Zudem kaum Unterdeckung, bei gleichbleibender Vorlauftemperatur.

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/flowplanner.html?id=xcZ3ww5VVjgwLbmfGMSU

Aktuelle Forenbeiträge
Martin03752 schrieb: Hallo, ich habe folgendes Problem: Mein Brenner Viessman Vitoflame...
Boestro schrieb: Hallo zusammen, folgend Ausgangstellung: Bj. 1970 Aufbau Wand...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik