|
| Zeit:
13.04.2023 23:12:35 |
[img]Hallo, Ich habe hier fließt mitgelesen, eine 5kW Jeisha mit stillgelegtem Ausgleichsgefäs steht in der Garage bereit und ich will diesen Sommer umbauen und weis noch nicht wie. Die Rahmenbedingungen sind: * Doppelhaushälfte in 514xx BJ 1997, 185 qm, Fußbodenheizung überall ausser Waschküche und Hobbykeller. * Bewohnerzahl und Gasverbrauch stark schwankend, WW Zirkulation. Das mit der Zirkulationspumpe ist doof, aber nicht leicht zu ändern. Wir könnten sie Aber nur von 6-9h betreiben, das wäre ok. Der Speicher ist ein Brötje EAS 150 Cb mit 0,9 m2 Wärmetauscherfläche. * 9 kw Heizleistung zur Not über “Klimaanlagen” abrufbar. 10 kWp PV, 10 kWh Speicher. * 2018 nach Havarie neue Brennwert Gasheizung Brötje WGB EVO 20 i eingebaut. * Im Herbst 2022 Thermischen- Abgleich gemacht. Den Winter über bin ich mit VL Temperaturen < 30 C ausgekommen, obwohl es nachts bis zur NAT -10. Das Haus scheint sehr gut gedämmt. Seit Anfang April ist die Heizung im reinen WW Betrieb. * Die Stellmotoren am Heizkreisverteiler sind von Loxone und können 0-100% schließen. Räume die länger ungenutzt sind, habe ich den Winter auf 30% gedrosselt. Die kältesten Räume waren permanent bei 100% und die Räume mit sehr viel Sonneneinstrahlung habe ich zwischen 30-100% geregelt. War vielleicht zu viel gefummelt, klappte aber. Ich bin zuversichtlich das ich bei den niedrigen Vorlauftemperaturen, die ich diesen Winter gebraucht habe, die Bude mit der 5kW Jeisha warm kriege. Die Hauptfrage ist: wie binde ich das Ding in die vorhandene Hydraulik ein. Momentan kommt aus dem Kessel ein Strang, geht in einen Wärmetauscher und von da per Mischer in die Fußbodenheizung und die beiden Keller Heizkörper. Da scheint auch noch ein Schlammabscheider oder sowas zu sitzen. Ein zweiter Strang geht in den Warmwasser Speicher, der eine eigene Zirkulation hat. Der Speicher ist uns mit 150l manchmal etwas zu klein und reicht nicht für die extra große Badewanne. Die Gasbüchse soll raus. Sehe ich das richtig, dass der einfachste Ansatz wäre, die Wärmetauscher / Mischer / Pumpengeschichte samt dem Gas Kessel raus zu reizen und die Jeisha mit einem 3-Wege-Ventil mit WW-Behälter und Fußbodenheizung zu koppeln. Das 3-Wege-Ventil würde von der Jeisha gesteuert und das wäre es schon? Zirkulatuionspumpe würde ich dann über eine separate Zeitschaltuhr (Loxone) steuern. Ich vermute dann würde mir der kleine Wärmetauscher des Brötje Speichers die Effizient kaputt machen. Lohnt es sich daher den zu tauschen? ODer ist das Detail-Optimierung. Aktuell kommt mir das ganze fast zu einfach vor, Übersehe ich etwas? Gruß —max
|
| Zeit:
13.04.2023 23:25:36 |
Naja das "zu einfach" wird sich dann evt im Detail finden aber im Prinzip hast du Recht. Ein paar Anmerkungen / Vorschläge: 1. Bau dir einen Wärmemengenzähler (gebraucht auch relativ günstig) ein, evt sogar extra für Warmwasser und Heizung. So hast du erstmal brauchbare Daten und kann dann dir den Speicher immer nochmal überlegen zu tauschen. 2. Da es ja anscheinden "nur" zwei Heizkörper im Keller sind, würde ich die Jeisha direkt in die FBH laufen lassen ohne Mischer und Wärmetauscher. Dann kommt auch entsprechend Volumenstrom zu Stande. Die Heizkörper dann über den Wärmetauscher als Sekundärkreis. Da das evt nicht reicht von der Heizleistung, kannst du über die Heizkörper "Verstärker" (Lüfter) nachdenken und je nach Nutzung der Kellerräume würde ich da einfach bei Bedarf einen Heizlüfter dazuschalten.
|
| Zeit:
14.04.2023 07:16:10 |
Danke für die Hinweise! Aktuell sind die beiden Heizkörper Parallel zur FBH verbaut ohne irgendwelche aktive Regelung. Ich frage mich, ob man das nicht einfach so lassen kann? Auf 33er Heizkörper gehen wird bei 27 C Vorlauftemperatur vermutlich auch nicht viel bringen. Dann bleiben die beiden Kellerräume halt kalt …
|
| Zeit:
14.04.2023 08:03:58 |
Bei den Voraussetzungen sehe ich keine Probleme mit der Jeisha :) Was Du noch mal schauen könntest, wieviel Volumenstrom Du momentan fährst.... Sonst aber.. Alles geraffelt raus, Mischer raus, WT raus, besseren WW Behälter mit grosser WT Fläche. FBH direkt mit dem Vorlauf der Jeisha anfahren, in den Rücklauf zur WP den Schlamm und magnetitabscheider, in den Vorlauf das 3 Wegeventil für die Umschaltung Heizen WW. Eventuell Wärmemengenzähler installieren aber gleich mit einplanen, auf jeden Fall 2 Stromzähler, 1x Heizen, 1x Heizstab. Fertig. Den Hydraulischen abgleich hast Du ja schon halbwegs gemacht, den kannst Du dann nachmal kontrollieren bzw. die Loxone Steuerung komplett deaktivieren und Manuell Einregeln... Die HK würde ich einfach parallel mitlaufen lassen und ev. Lüfter drunterklemmen. Da die aber in "Nebenräumen" sind ist eine eventuelle Unterdeckung nicht so dramatisch. Auch bei 27 Grad kommt da etwas "Wärme" raus, zumal es ja 33er HK sind. Was Du zu 100% zum richtigen Abstimmen brauchst ist das Cloudmodul oder Heishamon. Mit letzterem ist dann ein eventuelles eingreifen der Betriebszustände einfacher zu regeln, aber mit deutlich mehr "Bastelei" verbunden.. Grüße Mario
|
| Zeit:
14.04.2023 08:15:38 |
Hallo, Du bist ja bisher mit den Vorlauftemperaturen <30°C an den Heizkörpern auch klar gekommen. Daran ändert sich ja kaum noch was. Bei Bedarf kannst du sie ja immer noch austauschen. Wichtig ist das sie hydraulich sinnvoll eingebunden sind. Den Speicher fürs WW würde ich schon neu auslegen, da du ihn ja nicht mehr mit über >60°C beladen wirst. Grüße
|
| Zeit:
14.04.2023 08:48:53 |
Den Speicher würde ich ebenfalls tauschen. Zum einen hast du ja selber gesagt, dass die 150L oft knapp sind, außerdem hat ein neuer Speicher dann auch größere Heizflächen intern. Lohnt sich also in diesem Fall doppelt.
Ansonsten sehe ich bei dir keine Probleme.
Wie viel Gas hast du die letzten Jahre denn verbraucht?
|
| Zeit:
21.04.2023 07:52:11 |
Danke für die ganzen Hinweise. Die letzten Jahre habe ich zwischen 15.00 und 19.000 kWh Gas verbraucht. Ich vermute, wir haben ein ungewöhnlich hohen Wasserverbrauch. Seit ich die Vorlauftemperatur soweit runtergefahren hab, sind die beiden Kellerräume eiskalt. Bisher sind da aber wohl 22er Heizkörper drin. Wäre es eine Idee, die mit an die Warmwasserbereitung anzuschließen? Dann würden die Heizkörper gelegentlich ein bisschen Wärme bekommen. Gerade in der Waschküche wäre mir das lieb. Was sind denn aktuell die Warmwasserspeicher der Wahl?
|
| Zeit:
21.04.2023 08:01:26 |
Noch mal nachgeschaut: wir verbrauchen im WW Betrieb 1.5-1.9 m3 Gas pro Tag. In der Übergangszeit typischerweise 6 m3 und in Kälteperioden knapp 12 m3. Zur Energiedichte unseres Gases hab ich auf der Rechnung nichts gefunden. Aber wenn ich das recht verstehe sind 12 m3 etwa 120 kWh, da wäre die Geisha dann unter Volllast.
|
| Zeit:
21.04.2023 08:51:33 |
bei 19000kWh reicht eine 5er wahrscheinlich nicht mehr aus, eher 7er.
|
| Zeit:
20.06.2023 08:20:53 |
Wir werden erst mal Bivalent bauen. Nachdem ich mir die Öffnungsweite bei dem größten Wärmemengenzähler nicht kriegen, konnte angeschaut hab, werden wir wohl keinen verbauen – das scheint mir ordentlich Pumpenleistung / Durchfluss zu kosten.
|
| Zeit:
25.07.2023 21:31:34 |
Zitat von BurgerMario  … Die HK würde ich einfach parallel mitlaufen lassen und ev. Lüfter drunterklemmen. [...] Führen die Heizkörper dann nicht zu einem Thermischen Kurzschlussess? D.h. Das warme VL Wasser kühlt kaum ab, kommt blitzschnell an dem RL der WP und bringt die zum abschalten / takten?
|
| Zeit:
25.07.2023 21:45:18 |
Zitat von thaistatos  bei 19000kWh reicht eine 5er wahrscheinlich nicht mehr aus, eher 7er. Versucht mich durch die H- und L-Hasumstellung zu wühlen. Ich landd für die letzten 12 Monate bei 14,400 uder 15,8 kWh. Die 5er Geisha steht schon da. Schauen wir mal.
|
| Zeit:
25.07.2023 22:32:47 |
Wieviel Heizkreise hat deine FBH? in welchem Jahr wurde die FBH verbaut? Kennst du den Grund, weshalb ein Plattenwärmetauscher verbaut wurde?
|
| Zeit:
25.07.2023 22:36:01 |
Zitat von maxd  Wir werden erst mal Bivalent bauen. Nachdem ich mir die Öffnungsweite bei dem größten Wärmemengenzähler nicht kriegen, konnte angeschaut hab, werden wir wohl keinen verbauen – das scheint mir ordentlich Pumpenleistung / Durchfluss zu kosten. Der Volumenstromsensor in der Jeisha ist relativ genau. Hast du schon eine Heishamon-Platine bestellt?
|
| Zeit:
26.07.2023 09:13:45 |
Nochmal zum Anfang zurück, da ich den ein oder anderen Beitrag verwirrend finde. Zitat von maxd  ... 5kW Jeisha mit stillgelegtem Ausgleichsgefäs steht in der Garage bereit und ich will diesen Sommer umbauen ... ... Doppelhaushälfte in 514xx BJ 1997, 185 qm, Fußbodenheizung überall ausser Waschküche und Hobbykeller. * Bewohnerzahl und Gasverbrauch stark schwankend, WW Zirkulation. Das mit der Zirkulationspumpe ist doof, aber nicht leicht zu ändern. Wir könnten sie Aber nur von 6-9h betreiben, das wäre ok. Der Speicher ist ein Brötje EAS 150 Cb mit 0,9 m2 Wärmetauscherfläche. ... Gasbüchse soll raus. Sehe ich das richtig, dass der einfachste Ansatz wäre, die Wärmetauscher / Mischer / Pumpengeschichte samt dem Gas Kessel raus zu reizen und die Jeisha mit einem 3-Wege-Ventil mit WW-Behälter und Fußbodenheizung zu koppeln. Das 3-Wege-Ventil würde von der Jeisha gesteuert und das wäre es schon? Zirkulatuionspumpe würde ich dann über eine separate Zeitschaltuhr (Loxone) steuern. Ich vermute dann würde mir der kleine Wärmetauscher des Brötje Speichers die Effizient kaputt machen. Lohnt es sich daher den zu tauschen? ODer ist das Detail-Optimierung. Aktuell kommt mir das ganze fast zu einfach vor, Übersehe ich etwas? Ihr habt (ein) Klimagerät(e) zum Zuheizen, wozu willst Du denn dann zusätzlich die Gasbüchse belassen? Mach das genau so wie Du im Eingangspost geschrieben hast - Dein Plan wird funktionieren! Eliminiere als erstes den Verbrennungswärmeerzeuger inklusive allem zukünftig überflüssigem Firlefanz (Plattenwärmetauscher usw.) und stell den für Selbstabholer bei den Kleinanzeigen ein. Den Luft- Wasser-Wärmepumpenmonoblock bindest Du direkt mit Vor- und Rücklauf an der Hausheizkreishydraulik an. Anstatt Deiner beiden parallel zur Fußbodenheizung angebundenen Heizkörper könntest Du später bei Bedarf einfach ein paar Quadratmeter Wandheizung in Trockenbauweise realisieren. Das werde ich bei uns mit dem System QuickTherm step-by-step im gesamten Haus machen. Im Rahmen des gerade laufenden Umbaus unseres Bades im Dachgeschoss rüste ich anstatt des Handtuchheizkörpers die ersten Flächen nach. Bzgl. des aufgrund varrierender Personenzahlen stetig verändernden Trinkwassererwärmungbedarfes solltest Du unbedingt durchrechnen, ob ein mit Trinkwasser gefüllter Speicher oder ein mit Hausheizkreiswasser gefüllter Tank optimaler ist. Mit leistungsfähiger Frischwasserstation und ausreichend Speicherwasserinhalt ist wohl das variabelste System zu realisieren, mit dem dann auch bei zeitweise sehr geringem Bedarf keine Hygieneproblematik zu erwarten ist. Falls aber ein mit Trinkwasser gefüllter Speicher genutzt werden soll, achte darauf, dass der in dem Speicher integrierte Rohrwärmetauscher ausreichend Wärmeaustauschfläche an optimaler Position im Behälter bietet. Dazu findest Du bei Interesse auf folgend verlinkter Seite entsprechende Informationen. Link 👉 http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=WarmwasserbereitungAbsoluter Idealfall wäre wenn Du die Warmwasserzirkulationsleitung komplett abgeklemmt bekommen würdest und so eine unnötige Energieschleuder verbannen könntest.
|
| Zeit:
01.08.2023 20:29:10 |
Ich hab letztes Jahr einigermassen einen Thermischen Abgleich gemacht. Das kam auch einigermaßen hin aber bei zwei bis drei Räumen kommt das nicht so recht hin. Ich hab das Gefühl zum Teil gehen sie nicht recht auf und zum Teil nicht zu - egal ob ich an der Stellschraube oder mit dem ERR Motor regele. Da würde ich gerne die Ventile tauschen und wenn einfach auch Tacosetter nachrüsten. Ich habe aber keine Ahnung, von wem der Heizkreisverteiler ist. Ich vermute, Ersatzteile sind alle je nach Hersteller verschieden. Kann mir jemand Hinweise geben? —max |
Verfasser: Gasotter | Zeit:
01.08.2023 20:41:48 |
Servus, Steht da nicht Firma "Simplex" drauf dürfte doch was zu finden sein im Netz oder!
|
| Zeit:
02.08.2023 06:15:31 |
Zitat von maxd  ... würde ich gerne die Ventile tauschen und wenn einfach auch Tacosetter nachrüsten. Ich habe aber keine Ahnung, von wem der Heizkreisverteiler ist. Ich vermute, Ersatzteile sind alle je nach Hersteller verschieden. Kann mir jemand Hinweise geben? Fallst Du am auf folgendem Bild zu sehenden Heizkreisverteiler unkompliziert Volumenstromeinstell- und -messeinrichtungen nachrüsten möchtest, würde ich persönlich an Deiner Stelle je Einzelheizkreis einen Tacosetter-Rondo nehmen! Samtlichen anderen Firlefanz an Deinen beiden Verteilerbalken kannst Du dann simpel demontieren und in die Öffnungen Gewindestopfen drehen. Erste Informationen dazu findest Du bei Interesse auf folgend verlinkter Seiten. Link 👉 http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Wie_sollte_die_W%C3%A4rmeverteilung_im_Idealfall_aussehen%3F#Str.C3.B6mungsoptimierte_Verteilung |
| Zeit:
29.08.2023 07:42:07 |
So, die FBH Hydraulik ist angeschlossen und die Jeisha hat eine Runde das Haus (zu) warm gemacht.
Im Entlüftungsbetrieb schafft sie 28 l/min, wenn die Heizkörper im Keller zu sind.
Es gibt noch eine tropfende Verschraubung ind das 3-wege Ventil hab ich verbotenerweise über Kopf eingebaut, da muss ich nochmal ran. Elektik idt auch nur zum Testbetrieb.
Ansonsten sehr befriedigendes Gefühl.
|
| Zeit:
02.09.2023 13:31:25 |
Jetzt, wo die Fußbodenheizung einigermaßen klappt, möchte ich nicht an das Thema Warmwasser machen. Bei dem aktuellen 150l Speicher habe ich kein gutes Gefühl, der Wasservorrat ist eigentlich zu klein – insbesondere, wenn nur einmal am Tag warmes Wasser gemacht wird. Das Haus hat drei Bäder und ist mir zwischen 0 und 6 Personen bewohnt. Momentan frage ich mich, ob der EV-S300HP Hocheffizienzspeicher mit 3,84m² Wärmetauscher von rjtec oder einen SHWT HWS1Dmax 300L der richtige Speicher für mich ist. Mir ist nicht ganz klar, wo da der Preis unterschied von etwa 300 € herkommt. Das Haus hat ja eine Zirkulationspumpe. Die habe ich jetzt mal von 24 Stunden Betrieb auf 1 Stunde täglich umgestellt. Allerdings gibt es noch viel Schwerkraftzirkulation: der standby Gasverbrauch ist durch die Umstellung von 2 m³ Gas am Tag auf etwa 3 m³ Gas am Tag gesunken. Finde ich immer noch viel. Kann ich die Warmwasser Zirkulatiob stilllegen, wenn ich eine Frischwasserstation installiere?
|
| Zeit:
13.09.2023 14:44:40 |
Warmwasser wird jetzt erstmal mit dem alten Speicher und der alten Zirkulation gemacht. Das klappt so lala. Um den 150 Litter Speicher auf 50 C zu kriegen, taktet die Jeisha 4 mal. Trotzdem ein sehr gutes Gefühl mit LWWP Wasser zum duschen. Und statt meiner bivalenten, Pläne verkaufe ich jetzt einfach den ganzen Gas-Rotz 🤗 |
| Zeit:
13.09.2023 14:53:42 |
Nimm nen 500l Puffer und ne Friwa, dann kannste auch 40 Grad WW fahren, wenn es euch langt.
|
| Zeit:
13.09.2023 16:01:37 |
FriWa klingt gut. Was mache ich mit der Zirkulation - einfach im Keller ab klemmen?
Die FriWas können zwar eine Zirkulationsleitung ansteuern, aber bei 40° kann ich das auch lassen oder?
—max
|
| Zeit:
13.09.2023 16:07:36 |
Abklemmen sollte man nicht machen wegen Hygiene. Gibt auch welche die steuern die Zirku über Smarthome, z.B. "Alexa Warmwasser" oder so vor dem Duschen oder Spülen. ... Sonst hilft nur der Rückbau.
|
| Zeit:
14.09.2023 08:10:26 |
Danke für den Hinweis auf die Hygiene. Rückbau ist aktuell nicht realistisch. Die Pumpe wird aktuell mit Loxone ( Smarthome) per Zeitschaltuhr gesteuert. Ein paar EnOcean (Funk) Bewegungsmeldern in den Bädern wären recht einfach nachzurüsten. Vermutlich mach ich das do, dass die FriWa und (boolsches oder) Loxone die Pumpe ansteuern können. Diesen Thread fand ich hilfreich: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/254336/Fristar-WP3-Zirkulation
|