Die
Tacosetter mit und ohne
Bypass werden hauptsächlich zum
Abgleichen (
Hydraulischer Abgleich) einzelner
Heiz-, Kühl- und Trinkwasserkreise, zur
Durchflussmessung und
Durchflusskontrolle an
Verbrauchern (Lüftungsgeräte [
Wärmetauscher,
Fan Coil Units], Puffer- und
Trinkwasserspeicher) oder in größeren
Teilsystemen (Heizkörper- und Flächenheizungskreise, Deckenpaneele,
Erdkollektorkreise,
Trinkwassersysteme) eingesetzt. Sie haben integrierte
Absperrventile.
Die Abgleichventile sind je nach Ausführung für niedrigviskose Flüssigkeiten (z. B. Wasser-Glykol-Gemische [Kühl- oder Sorlaranlagen]), Heizungs- und Trinkwasser geeignet.
Alle Bauteile arbeiten mit dem Verdrängungsprinzip eines Prallkörpers, der in einem Messrohr mit Gegenfeder geführt ist. Bei dem Setter mit Bypass ist die Messeinrichtung parallel zum Hauptvolumenstrom geführter, automatisch absperrender Bypass mit Mess- und Anzeigeteil (Sichtglas mit Skala in l/min) und wird nicht ständig durchströmt. Bei Bedarf wird der Messkörper durch das Öffnen von selbstschließenden Absperrventilen zugeschaltet, indem der Bügel gedrückt und gehalten wird. Hierbei hat das Zu- bzw. Wegschalten des Messkörpers hat keinen Einfluss auf den Hauptvolumenstrom.
Die Bauteile bestehen aus rostfreiem Stahl, Messing und Kunststoff. Das Sichtglas aus wärmebeständigen (je nach Ausführung bis 185 °C, kurzzeitig 195 °C), schlagfesten Kunststoff und sind für einen Betriebsdruck (Je nach Ausführung) bis 16 bar zugelassen. Die Einbaulage ist in Durchflussrichtung beliebig (360°).
Die Ablesemarke beim Tacosetter ist die Unterkante des Schwimmerkörpers. Bei anderen Herstellern ist die Ablesemarke unterschiedlich (Afriso - Unterkante, Oventrop - Oberkante).
Den
TacoSetter gibt es auch in einer
digitalen Ausführung (
Tacosetter Tronic) und für den Einsatz
direkt am
Verbraucher (
Tacosetter Rondo).