Hallo Uwe,
klar kann man das System auch für eine FBH nehmen, ich habe es bisher nur als Wand-und
Deckenheizung gesehen. Ob man auf dieses System
Trittschall machen kann weis ich nicht.
Ich kenne jemanden die haben was ähnliches im OG ohne Trittschall gemacht, auch Holzbalkendecke, sind Kinderzimmer
Parkett-Oberbelag. Ich könnte das nicht aushalten, die Leute sind auch nicht glücklich damit, aber es nicht mehr zu ändern.
Mit den VA hast du recht 40 mm ist schon Super, aber das wird bei so einem System gebracht.
Wasser ist ja ein sehr guter Speicher, 14 x 14 mm ist ja das Außen maß, Minus 2 mm Wandstärke sind wir bei 10 mm Innen. Nur ein Beispiel in einem
Kupferrohr 12 x 1 mm sind in 12,74 m nur 1 Liter Wasser drin! Also ist das so ein Sache mit sehr viel Wasser, Einen Vorteil haben diese Systeme sie sind nicht träge wie die Normalen FB-Heizungen.
Ein reines
Trockensystem ist es aber nicht!
Zitat:
Vergussmasse Spezialspachtel durch
Fliesenlegerfirma mit geringster Überdeckung ( wieviel hat er mir noch nicht gesagt )
Bei 60 mm Aufbau hast du keine große Alternativen. Es gibt viele ähnliche System, ein sehr gutes das ich kenn:
http://www.selfio.de/de/fussbodenheizung/shop-fussbodenheizung/trockenestrichsystem/
dann Dünnschichtsystem schau dir mal das Video an. Das ist dann Schneckenförmige Verlegung.
Systemtrennung: mit dem
Pufferspeicher das geht bedingt, ist aber meiner Meinung nur Ratsam wenn dein Freier Wärmetauscher aus nicht rostendem Material ist, was bei den meisten Pufferspeicher nicht der Fall ist.
Wo finde ich dein letztes Thema, Name ?
Zitat:
Aber was ist mit dem Tichelmann.Funktioniert das wie Schnecke oder Mäander
Nein das ist anders , du kannst das bei den Black System Abbildungen sehen, oben und unten ist eine Sammelleitung, sagen wir unten ist der VL oben der RL, die werden durch die Querleitungen verbunden.
Schneckenförmige ist Gleichmäßige Oberflächentemperaturverteilung, da wärmere Zone des Verlaufs neben der kälteren zu liegen kommt
Mäanderförmig ist Verhältnismäßig ungleichmäßige Oberflächentemperaturverteilung (für kleine und untergeordnete Räume und Randzonen
Tichelmann
Gruß Horst