Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
FBH mit Rohr 14x14 und 40mm VLA und Tichelmann,geht das ?
Verfasser:
Multicano
Zeit: 08.02.2015 18:44:27
0
2192099
Guten Abend,
mein HB hat mir ein neues Angebot für meine geplante FBH unterbreitet.
Das Black System von Aquatherm.
Aufbau: Dämmung zwischen den Holzbalken der Geschoßdecke
OSB 22 mm auf die Balken
Folie auf OSB
Vorgefertigte Registerheizelemente von Aquatherm
- Anbindeleitung 24x 14 aus Fusolen PPR
- Registerrohr rechteckig 14 x 14 gasdicht
- Registerrohrabstand 40 mm
- Tichelmannprinzip
- 3 oder 4 Heizkreise für meine 25 m2 Wohnstube
- Vergussmasse Spezialspachtel durch Fliesenlegerfirma mit
geringster Überdeckung ( wieviel hat er mir noch nicht gesagt )
- Anbindung an bestehende Ölheizung über Temperaturbegrenzer
- später Anschluß an geplante WP

Kann das funktionieren ? Den Preis habe ich noch nicht,wird aber noch eingestellt
sobald ich es erfahre. Erst mal nur die Technik betrachten.

Verfasser:
horsti07721
Zeit: 09.02.2015 17:22:16
0
2192635
Hallo Uwe,

also ich kenne diese Systeme hauptsächlich als Wand- u. Deckenheizung.

Was auch laut Beschreibung so dar steht:

z.B. Original Text:
Das Prinzip der aquatherm black system-Technologie lautet daher­ nicht Lufterwärmung und -umwälzung, sondern vielmehr Wärmestrahlung von den temperierten Wänden oder Decken direkt an den Raum bzw. die Person abzugeben.

Oder:
In Summe spart die Wand- bzw. Deckenheizung so 25-30 %­ Energiekosten und leistet einen wichtigen Beitrag zum ­gesunden Raumklima und der Werterhaltung des Gebäudes. Selbstverständlich kann das aquatherm black system für Wand­­ ­und Decke miteinander kombiniert werden.
Von Fußbodenheizung steht dar nichts !

Wo ist da die Trittschalldämmung?

Nimmst du sowas wegen der Höhe.

Zitat:
Vergussmasse Spezialspachtel durch Fliesenlegerfirma mit geringster Überdeckung ( wieviel hat er mir noch nicht gesagt )

Das ist auch so ein Punkt, du wirst ja auch wissen eine gute FBH sollte ein gutes Speicher Verhalten haben, das wir aber nur mit einer gewissen Masse , sprich dicke der Vergussmasse erreicht.

Was ich auch für sehr bedenklich halte, das man das an die alte Heizungsanlage anschließen will. Wahrscheinlich noch mit Heizkörper, da ist eine Verschlammung der FBH vorprogrammiert , egal was für ein System. Und bei diesen kleinen Querschnitten erst recht.

Um das auszuschließen muss eine Systemtrennung eingebaut werden.

Was kannst du an Aufbauhöhe den vertragen

Gruß Horst

Verfasser:
Multicano
Zeit: 09.02.2015 20:19:07
0
2192738
Guten Abend Horst,
danke für deinen Beitrag.Du hast Recht,die Heizung wird hauptsächlich als Wand und Deckenheizung verwendet.Aber in der Aquatherm - PDF Datei Blacksystem Seite 54 ist sie als FBH abgebildet.Ohne Trittschalldämmung.Aber die kann ich noch mit einbauen.
Ich habe gesten den FB aufgebohrt:OK Balken bis OK Auslegware ca. 60 mm.Das ist aber nur eine Stelle.Also ab Balken ca. 60 mm als Maximum.
welches andere System bietet sonst so einen Verlegeabstand? Da ist ja sehr viel Wasser als Speicher mit zu beachten.Aber natürlich nicht mit dickem Estrich zu vergleichen. Und die 14 mm Rohre bietet sonst auch kaum ein Trockensystem an.Dein
Bedenken mit Verschlammung hatte ich noch nicht bedacht ! Danke!! Systemtrennung ist möglich.Mein 500 L Puffer hat noch eine ungenutzte Heizschlange drin.Das geht doch ,oder? Schau Dir mal mein letztes Thema an , da sind beide Puffer abgebildet.
Aber was ist mit dem Tichelmann.Funktioniert das wie Schnecke oder Mäander?
Gruß Uwe

Verfasser:
horsti07721
Zeit: 10.02.2015 13:47:13
0
2193083
Hallo Uwe,

klar kann man das System auch für eine FBH nehmen, ich habe es bisher nur als Wand-und Deckenheizung gesehen. Ob man auf dieses System Trittschall machen kann weis ich nicht.

Ich kenne jemanden die haben was ähnliches im OG ohne Trittschall gemacht, auch Holzbalkendecke, sind Kinderzimmer Parkett-Oberbelag. Ich könnte das nicht aushalten, die Leute sind auch nicht glücklich damit, aber es nicht mehr zu ändern.

Mit den VA hast du recht 40 mm ist schon Super, aber das wird bei so einem System gebracht. Wasser ist ja ein sehr guter Speicher, 14 x 14 mm ist ja das Außen maß, Minus 2 mm Wandstärke sind wir bei 10 mm Innen. Nur ein Beispiel in einem Kupferrohr 12 x 1 mm sind in 12,74 m nur 1 Liter Wasser drin! Also ist das so ein Sache mit sehr viel Wasser, Einen Vorteil haben diese Systeme sie sind nicht träge wie die Normalen FB-Heizungen.

Ein reines Trockensystem ist es aber nicht!

Zitat:

Vergussmasse Spezialspachtel durch Fliesenlegerfirma mit geringster Überdeckung ( wieviel hat er mir noch nicht gesagt )

Bei 60 mm Aufbau hast du keine große Alternativen. Es gibt viele ähnliche System, ein sehr gutes das ich kenn:

http://www.selfio.de/de/fussbodenheizung/shop-fussbodenheizung/trockenestrichsystem/

dann Dünnschichtsystem schau dir mal das Video an. Das ist dann Schneckenförmige Verlegung.

Systemtrennung: mit dem Pufferspeicher das geht bedingt, ist aber meiner Meinung nur Ratsam wenn dein Freier Wärmetauscher aus nicht rostendem Material ist, was bei den meisten Pufferspeicher nicht der Fall ist.

Wo finde ich dein letztes Thema, Name ?

Zitat:
Aber was ist mit dem Tichelmann.Funktioniert das wie Schnecke oder Mäander

Nein das ist anders , du kannst das bei den Black System Abbildungen sehen, oben und unten ist eine Sammelleitung, sagen wir unten ist der VL oben der RL, die werden durch die Querleitungen verbunden.


Schneckenförmige ist Gleichmäßige Oberflächentemperaturverteilung, da wärmere Zone des Verlaufs neben der kälteren zu liegen kommt


Mäanderförmig ist Verhältnismäßig ungleichmäßige Oberflächentemperaturverteilung (für kleine und untergeordnete Räume und Randzonen


Tichelmann


Gruß Horst

Verfasser:
Multicano
Zeit: 10.02.2015 21:22:20
0
2193399
Hallo Horst
zum Trittschall: da ich PVC Belag aufklebe, nicht zwingend notwendig.Am Belag ist eine Schaumstoff ähnliche Schicht dran.
zum Speicher: heute war ich im Fliesenladen.Die vergießen mit Ardex A38 eine 3cm Mörtelschicht auf die Rohrelemente.Leider wiegt das ganze ca. 1200 kg bei 25 m2.
zum Querschnitt: ja das sind viele kleine Rohre, aber eben super Abstand.
zu Selfio: auch nur für 14 Rohre geeignet und keine Speicherfunktion,sonst aber schon gut.
zum letzten Thema:2ter Pufferspeicher in Reihe wird nicht erwärmt von Ölkessel
Morgen schaue ich mir noch eine Variante an.Schau mal hier:http://www.stefanheumann.de/2.html.
Sicher nicht so schwer und preiswerter (laut erster Info 37 €/m2 )
Ich melde mich morgen Abend. MfG Uwe

Verfasser:
horsti07721
Zeit: 11.02.2015 17:59:49
0
2193859
Hallo Uwe,

ja auf den Trittschall kann man so verzichten. Ardex A38 kenne ich da kommt noch auf 25 kg ca. 100 -150 kg Sand dazu. Da kommt es dann zu dem großem Gewicht., wäre mir nicht wohl dabei. Da muss man dann eine Statik für die Balkendecke erstellen.

Zitat:
zum Querschnitt: ja das sind viele kleine Rohre, aber eben super Abstand

Ja aber ich bleibe dabei es ist eigentlich für Wand-und Deckenheizung, und ich finde Tichelmann ist kein Modernes FBH Verlegesystem.

z.B. das Schneckensystem : Bei dieser Verlegung erreicht man eine gleichmäßige Oberflächentemperatur, da Vor- und Rücklauf nebeneinander liegen. Diese Verlegung ermöglicht es, durch eine gezielte Engverlegung, Kältezonen wie z.B. tiefgezogene Fensterflächen als Randzonen höher zu temperieren.

Zitat:
Morgen schaue ich mir noch eine Variante an.Schau mal hier:http://www.stefanheumann.de/2.html
Rohrabstand 11 cm: Max.qm/Heizkreis 9 qm mit ca. 80 lfdm. Rohr. Das passt bei dir, da kannst 3 Heizkreise machen. Und Preis stimmt auch.

Macht für mich einen sehr guten Eindruck, was ich gut finde der Aufbau besteht auf Fermacellplatten die sind ideal für den Fußboden Aufbau. Ich würde sowie so auf die Balken keine 22 mm OSB-Platten legen, sondern FERMACELL Estrich-Element 2 E 11 (2 x 10 mm) direkt auf festen Untergrund schwimmend verlegt.

Das wird seit Jahren in der heutigen Holzständerbauweise auf Holzbalkendecken eingebaut.

Habe gleich Thema in einem Thread hiergefunden:
Linkbezeichnung

Gruß Horst

Verfasser:
Multicano
Zeit: 13.02.2015 22:50:18
0
2195225
So,das System von Heumann habe ich mir angeschaut.Das wird alles ind Einzelarbeit nach Maßzeichnung hergestellt.Kann man komplett alleine machen.Da werden nu die Fermacellplatten zersägt und auf Abstand wieder aufgeschraubt.Viel Staub ,aber sehr einfach.Aber Gewicht ca. 40 Kg/m2. Preis von ca.40 €/m2 incl.Rohr ist aber
ok. Bei Aquatherm komme ich auf Materialund Verlegung auf ca.100€/m2 +Estrich extra.

Aktuelle Forenbeiträge
Martin03752 schrieb: Hallo, ich habe folgendes Problem: Mein Brenner Viessman Vitoflame...
Boestro schrieb: Hallo zusammen, folgend Ausgangstellung: Bj. 1970 Aufbau Wand...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik