Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Komplettangebot LWWP Stiebel Eltron
Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 29.03.2025 13:48:56
0
3834770
Hallo!
Wir möchten unsere 35 Jahre alte Ölheizung gern gegen eine Luftwasserwärmepumpe tauschen.
Daten zum Haus:

Bj. 1980 (Ostdeutschland)
Zu beheizende Fläche: ca. 160qm
Fenster: 3fach verglast
Dach neu, Gebäudedecke gedämmt
14 Heizkörper/ in den Bädern (3Stk.) Fußbodenheizung
PV-Anlage mit 17,6 Kwp
Heizlast: ca 10 kw (Öl & Kamin)
Solarthermie zur Brauchwassererwärmung

Das Komplettangebot beinhaltet:
Stiebel Eltron WPL-A 07 HK 230 Premium (Inverter)
Kältemittel R454 C
Durchlaufspeicher Stiebel Eltron SBS 601 W SOL 600l
Internet-Service Gateway ISG connect
Stiebel Eltron Wärmepumpenmanager
Alle nötigen Bauteile und Komponenten, inkl. hydraulischem Abgleich und Öltankentsorgung

=39701€

Zur Einbindung der bestehenden Solarthermie-Anlage gibt es von der Heizungsfirma eine Bedenkensanzeige, da es Probleme wegen der sich ändernden Druckverhältnisse geben kann.
Ich würde es trotzdem erstmal versuchen wollen. Abklemmen kann man sie ja immernoch.

Wir heizen bisher eine ganze Etage fast ausschließlich über einen effizienten Kamin. Meine Sorge: wenn die WP dadurch „überdimensioniert“ ist, weil wir ihre Möglichkeiten durch unser sparsames Heizverhalten nicht ganz nutzen, kann sich das nachteilig auf den Verdichter und die Lebensdauer der WP auswirken, richtig?

Der Wasserspeicher erschien mir mit 600l etwas groß, aber da er auch als Pufferspeicher dient, haut das wohl hin.

Der Bivalenzpunkt der WP liegt bei -4,9 Grad. Ab da schaltet sich also der Heizstab zu? Das finde ich ganz schön früh, oder?

Ich wollte mal eure Meinungen dazu hören. Die Entscheidung fällt ja nicht ganz leicht. Die Ölheizung läuft bisher ohne Probleme, aber irgendwann wird sie es mal hinter sich haben…. Und ob es dann noch eine Förderung geben wird? Außerdem verschwenden wir unseren überschüssigen PV Strom solange günstig ins Netz.
Ein schlechtes Gefühl macht mir allerdings die geringe Lebensdauer der Wärmepumpe. Man kann ja bei Installation direkt anfangen, auf das Nachfolgegerät zu sparen….😉

Die WP würde direkt gegenüber vom Schlafzimmerfenster des Nachnarn stehen. Luftlinie 20m. Die Heizungsbauer sehen kein Problem. Aber ich möchte niemanden belästigen. Ich überlege, sie um 90 Grad gedreht aufzustellen. Hilft ja vielleicht schon was…

Verfasser:
godek
Zeit: 29.03.2025 15:31:01
2
3834791
Solarthermie weg. Großen Puffer weg.

Und Heizkörper sagt auch genau nix.

Was für Heizkörper? Mit welchem Röhren und welchem Durchmesser der Rohre angebunden?

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 29.03.2025 16:10:24
1
3834798
Was soll „großer Puffer weg“ bedeuten?
Im Haus sind ganz normale, der Raumgröße entsprechende, Heizkörper verbaut. Die haben innen zwei in aneinandergereihte Us gefaltete Bleche verbaut. Die zulaufenden Rohre haben einen Außendurchmesser von ca. 1,5 cm.

Verfasser:
godek
Zeit: 29.03.2025 19:46:26
0
3834844
Normale Heizkörper. Zirka Durchmesser. Kein Kommentar zum Material.

Ich habe so keine Lust.

Viel Erfolg noch

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 29.03.2025 19:57:41
0
3834847
Google mal Nach Heizkörper Typ 11, 22 oder 33 dann kannst du ja sagen welche du hast. Ganz zur Not Bilder davon mache und zb bei picr.de hochladen und hier einstellen

Verfasser:
ajokr
Zeit: 29.03.2025 20:29:51
0
3834851
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen

Stiebel Eltron WPL-A 07 HK 230 Premium (Inverter)
Kältemittel R454 C


Stiebel Eltron hat inzwischen als letzter deutscher Hersteller auch R290-WP auf den Markt gebracht. Denn die alten Geräte mit klimaschädlichen F-Gasen als Kältemittel dürfen nicht mehr lange verkauft werden.
Ich halte es für begrenzt sinnvoll, umweltschädliches Ölverbrennen durch umweltschädliche F-Gase zu ersetzen, wenn es längst bessere Alternativen gibt.

Insofern ist der stolze Preis für Abverkaufsware ziemlich überzogen.

Wenn du die ST weiter nutzen möchtest, lass sie alleine auf das WW los, und die WP für die Heizung. Dann kommen die sich nicht in die Quere mit ihren grundverschiedenen Temperaturleveln. Das 600-Liter-Faß ist effizienzmäßig ein Faß ohne Boden.

Der Kamin sollte kein Problem sein, dann sollte die WP aber auch nur auf die restlichen Räume zugeschnitten sein. Dann könnten auch 5 kW Heizleistung schon genug sein.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 29.03.2025 20:34:35
2
3834853
Also dafür, dass ich keine Ahnung von verschiedenen Heizkörpertypen habe, habe ich den wichtigsten Hinweis auf den Typ doch gegeben. Da hätte der Profi doch drauf kommen können 😉. Zwei Bleche aus aneinandergereihten Us. Also Typ 22. Das Material der Leitungen ist Metall. Ich entschuldige mich schonmal, dass ich nicht sagen kann welches…. Vielleicht kann ich da genaueres in Erfahrung bringen.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 29.03.2025 20:40:51
1
3834855
@ajokr
Es ist auch mein Gedanke, dass die WP überdimensioniert ist, wenn der Kamin weiterhin genutzt wird. Allerdings möchte man das Haus ggf. auch ohne Zuheizen warm kriegen. Wer weiß, ob sich die Umstände mal ändern….
Der HB sagte, dass die WP nicht mehr takten würde, wenn sie „wenig gebraucht würde“, sondern sich einfach runterregelt. Aber hier im Forum lese ich das anders.
Und der Durchlaufspeicher ist so auch überdimensioniert? Was wäre da die Alternative?

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 29.03.2025 21:07:12
0
3834858
Was das Kältemittel angeht, hinkt der Vergleich mit dem Verbrennen von Heizöl vielleicht ein wenig. Das in der WP befindliche Kältemittel ist ja Teil eines geschlossenen Systems und würde bei Bedarf sicherlich angemessen entsorgt werden. Ich hätte auch lieber Propan, aber der Stiebel Vertreter meinte, mit den alten Geräten wäre man auf der sicheren Seite, da sie sich schon lange bewehrt hätten. Die neuen würden u.U. noch unter Kunderkrankheiten leiden. Nun weiß ich auch nicht, ob er nur das alte Zeug loswerden möchte. Ich hatte hier im Forum schon ein Thema dazu aufgemacht, aber nicht viele sinnvolle Antworten erhalten.

Verfasser:
A Min
Zeit: 29.03.2025 21:15:49
1
3834864
Bei einem Bivalenzpunkg bei -5 Grad kann von Überdimensionierung wohl keine Rede sein. Mit der 5er wäre der Bivalenzpunkt dann bei +1.

Wie kommst du auf die 10kW Heizlast? Gemessen? Wenn das stimmt, wäre mir die 7er noch zu klein.

Welche NAT, welche VLT bei NAT?

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 29.03.2025 22:02:35
0
3834876
Was NAT ist weiß ich leider nicht. Die Vorlauftemperatur haben wir im Winter (auch bei kalten Tagen und Nächten) zwischen 40 und 45 Grad gehabt. Das hat gut geklappt. Thermostate waren da aber nicht auf 5 sondern 2,5-3.
Die Heizlast hat der HB erstmal anhand des Öl- und Holzverbrauchs bestimmt. Genaue Raumheizlastermittlung etc. würde folgen, wenn wir den KVA in einen Auftrag umwandeln.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 29.03.2025 22:08:59
0
3834878
NAT: Norm-Außentemperatur
Liegt laut HB bei -12 Grad Celsius

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 29.03.2025 23:24:01
0
3834886
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
NAT: Norm-Außentemperatur
Liegt laut HB bei -12 Grad Celsius

Die eigene NAT findet man auch hier :

Klimakarte

Verfasser:
SebDob
Zeit: 30.03.2025 07:49:44
0
3834908
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
Was NAT ist weiß ich leider nicht. Die Vorlauftemperatur haben wir im Winter (auch bei kalten Tagen und Nächten) zwischen 40 und 45 Grad gehabt. Das hat gut geklappt. Thermostate waren da aber nicht auf 5 sondern 2,5-3.
Die Heizlast hat der HB erstmal anhand des Öl- und Holzverbrauchs[...]



40 oder 45?

Das könnte man mal je Raum ausrechnen und ggf. die HK auf 33er tauschen.

Das was dir hier an Fachwissen fehlt, bspw. „Metallrohre“ kaufst du dann lebenslang an Kosten nach. Ob es „Kupfer“ ist, liest man hier in anderen Themen genug. Also viele Themen quer lesen und mit viel Wissen viele Fragen stellen.

Ich würde das Haus komplett ohne Ofen planen.

Deine Solarthermie komplett weg. Mit einem balkonkraftwerk, 2-4 Module auf dem Dach hättest du günstiger viel mehr davon. Die WP bedient sich davon, aber auch die Waschmaschine etc.

Für die Kosten der Einbindung der ST hast du sicherlich das bkw installiert.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 30.03.2025 08:46:48
0
3834914
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen


Ich hätte auch lieber Propan, aber der Stiebel Vertreter meinte, mit den alten Geräten wäre man auf der sicheren Seite, da sie sich schon lange bewehrt hätten. Die neuen würden u.U. noch unter Kunderkrankheiten leiden.



Die Heizungswelt besteht für dich nicht nur aus SE, für den Vertreter schon. Für mich war SE mit deren Kältemittel-Logik schon letztes Jahr aus dem Rennen.

Den bisherigen Speicher würde ich solange für die ST beibehalten, bis die Module hinüber sind. Eventuell nen DLE dahinterhängen für die Tage ohne Sonne. Oder ist der Speicher in dem Ölbrennergerät eingebaut?

Dann kannst du später immer noch überlegen, ob du ne BWWP nimmst, oder die WP auf WW erweiterst.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 30.03.2025 11:02:59
0
3834932
@SebDob
Deine Solarthermie komplett weg. Mit einem balkonkraftwerk, 2-4 Module auf dem Dach hättest du günstiger viel mehr davon. Die WP bedient sich davon, aber auch die Waschmaschine etc.

Wir haben, wie ich schrieb, 17,6 kwp auf dem Dach.
Das Fachwissen, das mir fehlt, werde ich wohl nicht aufholen und entsprechend ein Leben lang dafür zahlen…
SE wird bei uns von einem Fachbetrieb vertreten, der auch zertifiziert ist, zu warten und zu reparieren. Das finde ich sehr praktisch, da man in Zukunft nicht auf den Kundendienst von SE angewiesen sein wird. Außerdem gibt es dort die Möglichkeit der Fernwartung. Die Firma kann sich ggf. aufschalten und evtl. Probleme so erkennen und im besten Fall lösen. Auch wäre ich mit Einstellungsfragen der Anlage auf diesem Weg gut betreut….

Verfasser:
ajokr
Zeit: 30.03.2025 11:24:16
1
3834938
Zitat:

Außerdem gibt es dort die Möglichkeit der Fernwartung. Die Firma kann sich ggf. aufschalten und evtl. Probleme so erkennen und im besten Fall lösen. Auch wäre ich mit Einstellungsfragen der Anlage auf diesem Weg gut betreut….


Das bieten die üblichen Verdächtigen mit B und V am Anfang aber auch mittlerweile an.

Vom Marktanteil her dürften die auch um einiges mehr Präsens haben.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 30.03.2025 11:30:49
5
3834941
Der Stiebel-Vertreter sucht Dumme, die ihm seinen alten Schrott abkaufen.

Verfasser:
godek
Zeit: 30.03.2025 11:36:00
0
3834942
So ein komplettes Paket passt sich sehr gut wenn der te kein Fachwissen hat und dieses auch nicht erlangen will.

Die Anlage wird es schaffen warm zu machen.

Wenn man einfach nie ein Monitoring dran schraubt und auch nie in die Logs von der PV guckt kann man glauben das das gut läuft.

Ich vermute das reicht den te.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 30.03.2025 12:16:23
1
3834957
@Godek
Ich habe nie gesagt, dass ich kein Fachwissen erlangen will. Ich kann das in diesem Umfang schlicht nicht!
Ich habe in diesem Forum Unterstützung und Ratschläge gesucht.
Wäre ich ebenso ein Nerd, wie die meisten hier, hätte ich diese Fragen wohl nicht stellen müssen.
Im Übrigen bringt mich das Querlesen hier auch nur bedingt weiter, da jeder mit viel Fachwissen eine andere Meinung vertritt.
Aber ich bin bemüht. Und was mir genügt und was nicht, darüber brauchen Sie nicht zu spekulieren.

Verfasser: Frank_Pantry
Beitrag entfernt. Grund: Werbung (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
SebDob
Zeit: 30.03.2025 19:56:07
0
3835112
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
@SebDob
Deine Solarthermie komplett weg. Mit einem balkonkraftwerk, 2-4 Module auf dem Dach hättest du günstiger viel mehr davon. Die WP bedient sich davon, aber auch die Waschmaschine etc.

Wir haben, wie ich schrieb, 17,6 kwp auf dem Dach.
Das Fachwissen, das mir fehlt,[...]



Dann ST komplett weg. Klaut Platz und kostet Geld in der Einbindung. In der Übergangszeit läuft deine wp von der pv.

Wartung? Wasser fülle ich selbst nach. Filter etc. Mache ich selbst sauber. Draußen ggf Laub raus auch. Bei meiner Novelan steht in der Bedienungsanleitung „wartungsfrei“. Das was ich mache ist Wartung am Wasserkreislauf. 1x im Jahr…

Ich würde an deiner Stelle selbst eine raumseitige heizlastberechnung durchführen. Geht relativ leicht und günstig im Netz. Dann hast du die Grundsätze. Weiterhin alle Heizkörper auf 40 grad berechnen und ggf tauschen.

Dann bist du im Detail besser als der HB und kannst ihm Daten auf den Tisch legen.

Verfasser:
godek
Zeit: 30.03.2025 21:21:00
0
3835140
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
@Godek
Ich habe nie gesagt, dass ich kein Fachwissen erlangen will. Ich kann das in diesem Umfang schlicht nicht!
Ich habe in diesem Forum Unterstützung und Ratschläge gesucht.
Wäre ich ebenso ein Nerd, wie die meisten hier, hätte ich diese Fragen wohl nicht stellen[...]


Danke für die freundliche Zurückweisung.

Alle schreiben was zur st.

Wie reagierst du?

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 31.03.2025 07:02:41
0
3835186
Unabhängig ob man nun unbedingt Stiebel Eltron wählen muss.

Erstmal ne Heizlastberechnung raumweise. Anhand dieser weiss man, wie viel Wärme der jew. Heizkörper bei einer verträglichen! Vorlauftemperatur liefern muss, damit es WARM wird.
Verträglich heißt für mich max. 40Grad.

Dadurch sieht man mit hoher Wahrscheinlichkeit schnell, ob der vorhandene "alte" HK ausreicht, oder ob ein üblicher TYP33 HK in entsprechender GRöße her muss.
Um den passenden HK zu finden, könnte man sich z.B. beim hersteller Kermi die Datenblätter der x2 Serie anschauen. Die haben eine gute Übersicht - wo man die Größe der HK schnell anhand der VL Temperatur ermitteln kann.

Ob man die Solarthermie behält, würde ich auch vom Alter abhängig machen.
Wie alt ist die Anlage überhaupt?

- Ansonsten, kann man die WW Bereitung erstmal separat belassen.
Man kann die Verrohrung aber bereits so vorbereiten, dass später ein klassischer WW Speicher eingebaut werden könnte, wenn die SOlarthermie + Solarspeicher raus müssen.

- Bei 160qm halte ich den Speicher für unnötig.
Ich könnte mir einen kleinen Speicher im Rücklauf vorstellen, damit die ABTAUENERGIE im Winter vorhanden ist. Aber mehr nicht.
Der Abgleich HK + FBH ist halt ein bisschen mit Fingerspitzen gefühl versehen... und darauf hat dein HB überhaupt keine Lust.

- Das ISG von Stiebel, kostet doch nach x Monate monatlich noch ne Servicegebühr, wenn ich mich nicht täusche. Das wäre für mich, in der Stiebel Eltron Preisklasse, ein NoGo.

- Das Kältemittel R454C ist soweit in Ordnung, wenn man den GWP von 146 anschaut, was unter der 150er Grenze liegt. Also OK.
Üblich ist inzwischen halt R290 mit GWP 3.

- beim Service für SE würde ich nach fragen, ob die Fa. über MA verfügt mit einem Kältemittelschein - wenn nicht, dann ist der Service "nur" ein klassischer Service der sich auf die Wasserseite bezieht - und das kann JEDER HB.

Ehrlich? Ich würde erstmal die Daten Raumweise ermitteln, evtl. einen Wärmemengenzähler nachrüsten lassen und Informationen sammeln.

Auch andere "Mütter" haben schöne "Töchter". In der Preisklasse problemlos machbar!


SObald die Datenlage bezgl. Heizkörper, Volumenstrom, max. VL Temperatur bei NAT, und dem alter der Solarthermie vorliegt, würde ich mich bei den guten Alternativen umsehen die es so gibt:

- Wolf
- Vaillant
- Weishaupt
- Buderus
-....

Verfasser:
A Min
Zeit: 31.03.2025 09:08:27
4
3835218
Wenn du die ST unbedingt behalten willst, nimm einen separaten Warmwasserspeicher, meintetwegen auch mit Solareinbindung. Auf keinen Fall so ein sündhaft teuren Effizienzvernichter-Kombispeicher worüber auch die Heizung bezrieben wird. Dann, wenn die WP effizient laufen muss, kommt kaum was von der ST und im Sommer haste viel zu viel Warmwasser (das kannste dann für den Winter einfrieren, damit es Dir nicht schlecht wird). Die Effizienz wird aber über das ganze Jahr vernichtet. Das und den Preis dieses 5000€ Dingsbums sparst du nie und nimmer ein.
Demnach ist auch das Angebot etwa 10.000€ zu teuer.

Du solltest dringend erstmal die Grundlagen lernen und wissen, wie die Heizlast tatsächlich bei NAT ist und welche VLT du nach einem Abgleich (bei NAt, nicht in einer gefühlt kaltennNavht) brauchst und wo Heizkörper zu klein sind. Das kannste aber nächsten Winter erst herausfinden.
Erster Ansatz WMZ, Abgleich machen und messen mein Messbeispiel

Wie hoch war denn bislang der Ölverbrauch?

Aktuelle Forenbeiträge
mrkr4bs schrieb: Heute hatte ich Wartung und der Handwerker meinte eine Phase...
Balisto94 schrieb: Liebe Foris, Auf der Suche nach Rat habe ich mich hier angemeldet....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik