|
| Zeit:
08.10.2011 15:31:25 |
Hallo liebe User und Profis. Wir haben seit kurzem in unserem Neubau eine THZ403 SOL ( ohne Solar ) am Laufen und sind an sich sehr zufrieden mit Lüftung und Warmwasser, wundern uns aber warum die Heizung mittlerweile nicht anspringt. Wir haben 2 Heizkreisläufe: HK1 sind Radiatoren im oberen Stock und der HK2 ist für die Fußbodenheizung im EG. Unsere Dämmung ist sicher überzeugend aber zumindest nachts sollte die Anlage mal anspringen. Leider war die Einweisung durch Stiebel Eltron sagen wir "kurz" nachdem er einige Stunden mit Einstellen der Anlage zubrachte. Eigentlich hat er nru auf das Handbuch verwiesen. Eben dieses hilft uns im Moment jedoch gar nicht weiter. Der Übergang von Sommer auf Winterzeit ist auf 20° eingestellt - Dämpfung 1h, die Hysteresse Sommerbetrieb liegt bei 1,0 K und die Korrektur zu AT liegt bei -1,6°. Da wir morgens mittlerweile knapp 4° haben und das über Stunden wundert mich allerdings das kalt bleiben der Heizkörper schon. Gerade im Bad wird es morgens langsam "frisch". Der IST.-Wert für die WM Heizen liegt seit Wochen unverändert bei 776 kW/h. Die Anlage läuft im Automatik-Modus, die Programme für HK1 und HK2 sind für alle Tage (Mo-So.) auf 01:00 - 24:00 geschaltet. Hat jemand einen Tip, wonach ich noch schauen könnte ? Fehlen einem Profi noch Infos zur Fehlerdiagnose ? Oder gibt es noch einen geheimen Schalter, der mir entgangen ist. Wie gesagt, wir frieren keineswegs aber das die Heizkörper so hartnäckig kalt bleiben und der Verbrauch beim Heizen nicht steigt läßt mich wundern... Hoffe auf Hilfe und danke im Voraus. Wolkenmann
|
| Zeit:
08.10.2011 15:59:42 |
Nachtrag: auf "Handbetrieb" erscheint zwar das Heizen-Symbol am Gerät aber die Heizkörper werden nicht warm. Bitte um freundliche Mithilfe, meine Tochter ist erkältet, sollte in die Badewanne aber im Bad ist es etwas zu kalt... Grüße, Wolkenmann
|
| Zeit:
08.10.2011 17:54:03 |
Und noch ein aktueller Nachtrag. Habe mal die Anleitung und das Protokoll des Stiebel-Eltron Technikers geprüft. Der Technike hatte folgende Einstellungen vorgenommen: Minimale Zyklen --> 1/d Maximale Zyklen --> 288/d AT Min.Zyklen --> 19° C AT Max.Zyklen --> 20° C diese beiden Angaben widersprechen sich und schalten sich gegenseitig aus. Ich habe folgende Änderungen vorgenommen: Sommerbetrieb --> 15°C ( P49 ) Hysterese Sommer/Winter --> 3 K AT Min.Zyklen --> 18° C ( P49+P50) AT Max.Zyklen --> 14° C Solltemperatur HK1 : 24°C Die Danach sind zwar Verdichter und das Heizsysmbol mal kurz angesprungen aber das wars auch schon wieder. Angezeigte Symbole: Nur das Automatik-Symbol. Heizungen weiterhin kalt - schade, hatte mich schon gefreut, den Fehler gefunden zu haben
|
| Zeit:
08.10.2011 18:19:22 |
@ WolkenmannHat das schon mal funktioniert ? Möglicherweise "hängt" Deine Heizkreispumpe ... mittlere Schraube vorsichtig (evtl. kommt sehr warmes Wassr) lösen und mit Schraubendreher der Welle einen "Schubs" geben. Vielleicht wird sie aber auch gar nicht angesteuert.Ein hilfsbereiter "Eli" könnte das mit einer externen Stromzufuhr feststellen. Wenn´s mit Externstrom funktioniert,solltest Du Dich vielleicht nochmal in die Steuerung genauestens einweisen lassen. Hoffe,das hilft Dir ein bisschen - sicher werden sich auch noch Teca.. -Kenner melden. Viel Glück ludwigBSV
|
| Zeit:
09.10.2011 11:39:20 |
@ludwigBSV Das war genau der richtige Hinweis auch wenn ich ihn als Laie nicht verstand. Ich habe den Fehler in der THZ403 gesucht aber da war er gar nicht. Die zwei Heizkreispumpen, die an der Wand hingen waren genau das, was du meintest, schätze ich und da habe ich nie drüber nachgedacht daß es ausserhalb der Tecalor noch Pumpen geben könnte.. wie gesagt .. Laie halt. Der Heizungsbauer hat heute am Sonntag freundlicherweise zurückgerufen und eine telefonische Fehlerdiagnose durchgeführt. Der Vorlauf des HK1 ( Radiatoren ) lag bei 77° am Thermometer . Letztlich hatte die Pumpe keinen Strom ( Wackelkontakt ? ) Nach 2-3 maligen Eindrücken des Kontaktes mit dem Phasenprüfer hatte Sie Saft und man konnte richtig zusehen, wie das warme Wasser rausströmte und der Vorlauf sank. Inzwischen heizt die Anlage auch sauber nach und ich weiß jetzt, was mit zu hohen Temperaturen im Vorlauf anzufangen ist. :) Herzlichen Dank für den Tip und die Hilfe. Thema derzeit gelöst... Ach eines noch.. Ich bin froh, das Handbuch doch mal ausführlich gelesen zu haben, denn sympathische Stiebel-Eltron Techniker sind noch kein Garant für saubere Einstellungen. Speziell die Verwechslung bei den Pumpenzyklen hätte schon bedeutet, daß die Anlage nicht sauber läuft .. geschweige denn, daß Temperatur-Grenzwerte sinnig eingestellt gewesen wären. Grüße, Wolkenmann
|
| Zeit:
09.10.2011 19:50:10 |
@ WolkenmannNa,das freut mich aber,dass jetzt wieder alles funktioniert.War ja eigentlich klar,WP erzeugt Wärme - kommt die an den HK nicht an,muss ja irgendwo auf dem "Transportweg" ein Stau vorliegen und meist liegts dann an nicht laufenden Pumpen.Problem war also nicht allzu schwer "einzukreisen".(auf WP auch Laie(;-)) Hoffe,dass es Deinem Töchterchen bald wieder gut geht und danke für Deine -leider nicht immer übliche- Rückmeldung.Es wärmt das Herz eben,wenn man weiterhelfen konnte. Mit freundlichen Grüßen ludwigBSV
|
| Zeit:
10.10.2011 14:58:56 |
Ich habe folgende Änderungen vorgenommen: Sommerbetrieb --> 15°C ( P49 ) Hysterese Sommer/Winter --> 3 K AT Min.Zyklen --> 18° C ( P49+P50) AT Max.Zyklen --> 14° C Solltemperatur HK1 : 24°C Nöö eigentlich sollte es so sein: AT Min Zyklen 20 Grad AT max Zyklen 0 Grad Damit die HK- Pumpe bei ab 20 Grad 1x am Tag läuft Deswegen minZyklen 1 und damit die Pumpe ab 0 Grad jeh nach Anlage (mit oder ohne Sol) zwischen 50 und 100 mal am Tag für 5 minuten läuft um zu schaun ob Heizbedarf ist. Ist bedarf läuft die Pumpe solange bis der Bedarf gedeckt ist. Sommer Winter würde ich auf 15 Hysterese 1 Stellen
|
| Zeit:
26.10.2011 11:04:43 |
Hallo Lupo, sorry für die späte Rückmeldung. Habe den Thread erst gestern mal wieder angesehen und deine Einstellungen mal prompt kopiert. Ich weiß nicht ob der Verbrauch derzeit "hoch" ist oder nicht, daher bin ich mal relativ empfindlich und teste mal aus. Kleine Frage noch an dich als Profi: woran sehe ich, daß die WRG funktioniert ? Bei den Ist-Werten gibt es ja auch einen Verbrauchsmesser für WRG Tag und Gesamt.. Ist das der Verbrauch der Abnehmer für die Wärmerückgewinnung ? Oder ist die der eingesparte Energiewert, der hier angezeigt wird. Ich habe das Gefühl, das dieser Ist-Wertsich gar nicht verändert, habe aber auch keine Parameter gefunden, die sich auf eine Einstellung der Wärmerückgewinnung beziehen würden. Kannst du dazu ( oder jemand sonst ) Licht ins dunkel bringen ? Und die Max. Pumpenzyklen von 100 - betreffen diese den Wert mit Solar oder Ohne ? Ach und noch was... Wie hast du bei dir in deinem KfW 40 die Einstellungen gelegt ? Zitat: Sommerbetrieb --> 15°C ( P49 ) Hysterese Sommer/Winter --> 3 K Solltemperatur HK1 : 24°C Herzlichen Dank und Grüße, Wolkenmann
|
| Zeit:
26.10.2011 20:45:55 |
Die WRG funktioniert immer wenn die Lüftung an ist und keine Sommerkassette eingebaut ist. Die Werte die angezeigt werden sin "fiktive" Berechnungen anhand des Volumenstromes der Lüftung der Raumtemp und der Aussentemp. Im Endeffekt ist es Energie die eingespart wir, weil sie nicht zugeheizt werden muss. Einstellungen für die WRG gibt es keine. Und das die Werte sich nicht ändern könnte an Kommunikatiosproblemen zwischen Display und Steuerung liegen, ein Reset (kleiner grauer Knopf) hilft da. Die Pumpenzyklen von 50 gelten für die Sol-Variante, da diese etwas mehr Leistung als die I hat (in den tiferen Temp-Bereichen im Winter) Die I sollte um 100 Zyklen gefahren werden, damit der Temp-Hub den die Anlage bringen muss im Winter nicht zu hoch ist. Meine Einstellungen für Sommerbetrieb, ich müsste jetzt lügen, bin nämlich gerade im Urlaub, dürften 13 Hysterese 1, Solltempe HK1 22
|
| Zeit:
26.10.2011 21:25:36 |
Danke, das war wieder sehr informativ. Schönen Urlaub noch und herzlichen Dank !
|
| Zeit:
25.01.2022 11:46:56 |
Tecalor THZ 403 SOL - Wärmepumpe springt all 3-5 Minuten an Hallo zusammen, ich bin mir nicht sicher ob unsere Wärmepumpe korrekt läuft. Die THZ 403-Sol springt alle 3-5 Minuten an (jetzt im Winter). Ist das normal? An der Wärmepumpe selbst kommt immer das Warmwasser-Aufbereitungssymbol, nicht das Heizsymbol - welches ich erwartet hätte. Die Warmwasseraufbereitung habe ich von 10-16 Uhr eingestellt, zum einen weil ich sehen wollte wie es sich mit dem Symbol verhält und zum anderen damit das Warmwasser zu Zeiten geheizt wird, wenn Sonne vorhanden ist. Ich steuere die Anlage über den ISG-Web welches über EMI am Sunny Portal hängt. Auf der anderen Seite stelle ich fest, dass mein Wasserdruck permanent nachlässt und ich Wasser auffüllen muss, praktisch alle 2 Wochen. Meine Fragen: Ist das normal, dass die Anlage jetzt im Winter bei -4 bis 5 Grad Außentemperatur alle 3-5 Minuten anspringt? Spielt das Symbol dabei eine Rolle? Wie gesagt es erscheint immer das Warmwasserymbol. Ich bin für jeden Erfahrungsaustausch dankbar. Viele Grüsse Frank
|
| Zeit:
25.01.2022 11:48:15 |
sorry, bitte ignoriert meinen Eintrag - wollte einen neuen Eintrag erstellen...hole ich nach
|