Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
965

Luftzahl (Lambda) - Luftverhältniszahl

Autoren
OldBo
12.10.2009
Die zur vollkommenen Verbrennung von Brennstoffen theoretisch erforderliche Luftmenge ist Lmin. Bei den Feuerungen ist jedoch mehr Luft zuzuführen, als theoretisch erforderlich ist, um eine vollkommene Verbrennung zu erhalten.

Die zur vollkommenen Verbrennung von Brennstoffen theoretisch erforderliche Luftmenge ist Lmin. Bei den Feuerungen ist jedoch mehr Luft zuzuführen, als theoretisch erforderlich ist, um eine vollkommene Verbrennung zu erhalten. Das Verhältnis der wirklich zugeführten Luftmenge L zu Lmin nennt man Luftzahl (Luftverhältniszahl) λ:

L = λ · Lmin

Verbrennungsprodukte sind Kohlendioxyd, Schwefeldioxyd und Wasserdampf. Außerdem enthalten die Abgase Stickstoff und bei λ > 1 auch Sauerstoff.

Bei vollkommener Verbrennung enthalten die trockenen Abgase nur CO2, SO2 und N2. Bei festen und flüssigen Brennstoffen, bei denen der Schwefeldioxid- und Stickstoffgehalt praktisch zu vernachlässigen ist, berechnet sich die Luftzahl λ aus dem Kohlendioxidgehalt CO2 der Abgase nach folgender Gleichung:

λ = 1 + (CO2max / CO2 – 1) * VtrAmin / Lmin

CO2 = Kohlendioxidgehalt der Abgase
CO2max = maximaler Kohlendioxidgehalt der Abgase
VtrAmin = theoretisches trockenes Abgasvolumen m3/kg
Lmin = theoretische Luftmenge m3/kg

Da bei den festen Brennstoffen VAmin ≈ Lmin ist, ist auch

λ = CO2max / CO2

Bei Heizöl EL

λ = 1 + (CO2max / CO2 – 1) * 0,93…0,97

Bei Heizgasen schwankt der Wert VtrAmin/ Lmin je nach Zusammensetzung des Gases zwischen 0,9 und 1,9, hier ist immer mit der genauen Formel zu rechnen.

Bei Stadt- und Erdgas kann man 0,9…1,0 annehmen.

Für Gase mit Stickstoffgehalt ist die Gleichung

λ = 21 / 21 - 79 O2 / N2 * (1 + O2 * VN /  N2 * O2min)

VN = Stickstoffanteil des Brenngases in m3/m3
O2 = O2-Gehalt der Abgase in m3/m3
N2 = N2-Gehalt der Abgase in m3/m3
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
BoomChocoPopp schrieb: Hallo, vielleicht hat jemand das Problem schon lösen können. Problem: Im...
derjoerg schrieb: Hallo, ich weiss das hier ist ja kein Verkaufsforum... ich...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik