Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
14.07.2020
Der Luftvolumenstrom, der durch Undichtheiten an Fenstern und der Gebäudehülle entsteht, wird über die Begriffe Infiltration (Eindringen kalter Außenluft) und Exfiltration (Entweichen warmer Innenraumluft) definiert.
Schwachpunkte und mögliche Undichtigkeiten - Luftdichte Gebäudehülle
 Schwachpunkte und mögliche Undichtigkeiten - Luftdichte Gebäudehülle
Quelle: Hessische Energiespar-Aktion
Der Luftvolumenstrom, der durch Undichtheiten an Fenstern und der Gebäudehülle entsteht, wird über die Begriffe Infiltration (Eindringen kalter Außenluft) und  Exfiltration (Entweichen warmer Innenraumluft) definiert. Auch in anderen Fachbereichen werden die Begriffe "Infiltration" und "Exfiltration" verwendet, so z. B. in der Wassertechnik bei dem Einsickern von Oberflächen- bzw. Flusswasser in das Grundwasser und in der Abwassertechnik bei dem Einsickern von Oberflächenwasser in das Kanalsytem oder Entweichen von Abwasser in das Oberflächenwasser. Aber auch Leckluftvolumenströme durch Undichtigkeiten aus Luftleitungen einer lüftungstechnischen Anlage können einer Infiltration in die Räume führen.

Der Windanfall am Haus und der Auftrieb im Gebäude führen durch die auftretenden Druckdifferenzen zu einer Durchströmung von Fugen in der Gebäudehülle. In der Regel werden die unteren Geschosse durch Infiltration belastet und die oberen Geschosse bzw. Dachbereich mit Exfiltration. Eine Infiltration von außen nach innen führt zu einem erhöhten Heizwärmebedarf und zu Zugerscheinungen durch kalte Luft. Dabei bleiben die Bauteile normalerweise trocken.

Bei einer Durchströmung von innen nach außen (Exfiltration) kann es zu Bauschäden kommen. Warme, feuchte Luft kondensiert an den kalten Stellen im Bauteil, wodurch Feuchteschäden (Frostschäden, Schimmelpilzbildung) auftreten können.

Die Dichtheit eines Gebäudes mit dem Blower-Door-Messverfahren nach der DIN 13 829 - 2001-02 (Verfahren A - Gebäude im Nutzungszustand oder Verfahren B - Prüfung der Gebäudehülle) festgestellt.

Durch Undichtigkeiten in der Gebäudehülle können erhebliche Wärmeverluste und Feuchteschäden auftreten. So können durch undichte Bauausführungen mit Heizwärmeverluste zwischen 5 und 50 kWh/m2 Wohnfläche pro Jahr gerechnet werden.

Empfehlungen zur Sicherstellung einer Gebäudedichtheit:
  •  Dichtungskonzept aufstellen, mit einer genauen Festlegung der
    Dichtungsebenen und Materialien
  •  Durchdringungen in der Gebäudehülle gering halten, vorhandene Wand- und Deckendurchführen luftdicht ausführen
  •  Anschlüsse von flächigen Folien (z. B. Dachdämmung) sind besonders zu prüfen und "abzunehmen“
  •  Durchführen eines Blower-Door-Test mit evtl. erforderlichen Nachbesserungen
Infiltration - Normheizlast

Ein Teil der Norm-Heizlast der Räume beinhaltet Lüftungswärmeverluste durch die natürliche Lüftung bzw. ventilatorgestützte Lüftungsanlagen.

Natürlich belüftete Räume

Die Lüftungswärmeverluste ΣΦV,i für natürlich belüftete Räume wird folgendermaßen berechnet:

ΣΦV,i = max(ζ⋅ΣΦinf,i 0,5⋅Σmin,i)

Bei der Berechnung der Norm-Heizlast eines Gebäudes wird der gleichzeitig wirksame Lüftungswärmeanteil ζ bei der Bestimmung des anzurechnenden infiltrierten Luftvolumenstroms ΣVinf,i und somit auch für die Lüftungswärmeverluste ΣΦV,inf,i, pauschal mit 0,5 angesetzt. Sonderfälle (z. B. Hallen oder Gebäude mit nur einem Raum) kann dieser Wert auch mit 1 bzw. nach einem dem konkreten Fall angepasstem Wert gesetzt werden.

In den Formblättern wird zum besseren Verständnis ζ als variabler Parameter hierfür beibehalten.

Bei der Bestimmung des anzurechnenden Mindestluftvolumenstroms ΣVmin,i wird die Summe der raumweise ermittelten Werte und somit auch die Lüftungswärmeverluste ΣΦV,min,i halbiert. Dies entspricht einem Außenluftwechsel von nmin,Geb = 0,25 h-1 bezogen auf das gesamte Gebäude.

Mechanisch belüftete Räume

Die Ermittlung der Lüftungswärmeverluste für Räume mit ventilatorgestützten Lüftungsanlagen wird folgendermaßen berechnet:

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Simon AW schrieb: Hallo zusammen, muss man bei der Dimensionierung der Rohre...
Erlenhaus schrieb: Hier ist ja schon viel zu dem Thema diskutiert worden. Nach drei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE