Bei einer Heizfläche, die vor einer bodengleichen Fensterfläche angeordnet ist, muss mit einem zusätzlichen Strahlungsschirm versehen werden. Dieser Strahlungsschirm darf nicht demontierbar sein und darf einen äquivalenten U-Wert von 0,9 W/m² K nicht überschreiten.
Heizkörper vor bodengleichem Fenster Quelle: Bosy
Strahlungsschirm Quelle: Bosy
Bei einer Heizfläche, die vor einer
bodengleichen Fensterfläche angeordnet ist, muss mit einem zusätzlichen
Strahlungsschirm versehen werden. Dieser Strahlungsschirm darf nicht demontierbar sein und darf einen äquivalenten
U-Wert von 0,9 W/m² K nicht überschreiten.
Da diese Forderung in der alten
Wärmeschutzverordnung (
WSVO) vorgeschrieben war, aber
nicht in die
EnEV übernommen wurde, besteht hier immer wieder ein Streitfall. Letztendlich entspricht diese Forderung dem
Stand der Technik bzw. den
allgemeinen anerkannten Regeln der Technik (aRdT) und ist
weiterhin gültig. Natürlich sagt das auch der gesunde Menschenverstand.
Bei der Anbringung eines Strahlungsschirmes an Norm-Heizkörpern mit Zubehörteilen der jeweiligen Hersteller tritt
keine Leistungsminderung auf, wenn auch die Abdeckungen hoch genug (> 10 cm) angegebracht bzw. keine Abdeckungen vorhanden sind.
Strahlungsschirm für Radiatoren
Strahlungsschirm für Radiatoren Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH
Strahlungsschirm für Radiatoren Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH
Der Strahlungsschirm besteht aus einem Gehäuse aus lackiertem
Stahlblech und eingebauter
Styropor-Dämmung. Er wird auf die Standkonsolen aufgehängt. Die Befestigung erfolgt über die Laschen des Strahlungsschirms und mit Klemmteilen an die
Radiatoren. Bei
Radiatoren bis zu
3 Säulen ist ein vorgeschriebener
Abstand einzuhalten.
Nach Aussage der Hersteller ergeben die richtig angebrachten Strahlungsschirme
keine Leistungsminderung, wenn die
Abdeckung (
Fensterbank)
> 10 cm ist.
Strahlungsschirm für Plattenheizkörper
Strahlungsschirm für Plattenheizkörper Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH
Die Strahlungsschirme werden aus
Stahlblech mit
innen liegender Reflexionsfolie gefertigt. Zur Versteifung sind die Strahlungsschirme mit einer umlaufenden Abkantung versehen (Tiefe 20 mm).
Zur Befestigung bei allen mehrreihigen Heizkörpern werden zur Aufhängung Adapter verwendet, wobei die Schirme
direkt am Heizkörper angebracht werden.
Ein Strahlungschirm kann bis zu
5 % Leistungsminderung je nach der Heizkörperbauart verursachen. Hier muss in den technischen Daten der Hersteller nachgesehen werden.
x2-Prinzip und serielle Durchströmung
x2-Prinzip und serielle Durchströmung Quelle: Kermi GmbH
Mit dem therm-x2 Energiesparheizkörper, der auf dem neuartigen x2-Prinzip und der seriellen Durchströmung basiert, wird ein Strahlungsschirm überflüssig. Bei der bisherigen Flachheizkörper-Technik werden alle Platten gleichzeitig erwärmt. Bei dem x2-Prinzip durchströmt der Vorlauf zuerst nur die Frontplatte. Diese Wärmeleistung reicht im Regelbetrieb aus und die nachgeschaltete Platte funktioniert dann nur als Strahlungsschirm. Erst mit steigendem Leistungsbedarf trägt auch sie mit hoher Konvektionsleistung zur raschen Raumerwärmung bei.
Ob das auch bei einer thermisch abgeglichenen Anlage funktioniert, muss getestet werden.