Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 15.02.2021

Themenserie "Trinkwasser - mit Sicherheit!" - Teil 1

Welche Trinkwassersysteme gibt es und wie effizient sind sie?

Ohne Trinkwasser kein Leben und schon gar keine Zivilisation. Unsere neue Serie beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten, wie Trinkwasser in Immobilien gespeichert und erwärmt wird und welche Systeme in welchen Anwendungen effizient funktionieren.

Pufferspeicher sind in vielen Systemen zur Erwärmung von Trinkwasser ein zentraler Bestandteil. <br />Bild: IWO
Pufferspeicher sind in vielen Systemen zur Erwärmung von Trinkwasser ein zentraler Bestandteil.
Bild: IWO

Ein wichtiger Punkt dabei ist der Legionellenschutz. In Zeiten von Corona steht das Thema Gesundheit ganz oben auf der Tagesordnung. Und ohne Zweifel können schlecht installierte oder schlecht gewartete Trinkwassersysteme zur Schmälerung des Wohlbefindens beitragen – und das nicht nur durch Legionellen, die allerdings sehr tödlich sind.

Ein Teil der Gesetze und Normen, die rund um die Trinkwasserinstallation zu beachten sind, dreht sich genau darum. Doch eben nicht nur. In modernen Häusern steht der Gedanke der Energieeffizienz im Vordergrund. Und das bedeutet, erst mal gar nicht so viel Energie zu benötigen. In gut gedämmten Häusern – und das müssen nach dem seit November letzten Jahres geltenden Gebäudeenergiegesetz alle Neu- und umfassend sanierten Bestandsbauten nun mal sein – macht es mitunter wenig Sinn, eine gute alte Zentralheizung den lieben langen Tag heißes Wasser im Kreis pumpen zu lassen und so nebenbei das Trinkwarmwasser mit zu befördern und zu liefern.

Hier sind andere Systeme effizienter. In Gebäuden, die von Wärmepumpen oder anderen, mit niedrigeren Temperaturen arbeitenden Systemen mit Heizwärme versorgt werden, bedarf es gar eigener Trinkwassersysteme. Der gute alte Pufferspeicher, früher das Maß aller Dinge, weil er quasi im Vorbeigehen die Wärme fürs Trinkwarmwasser in den oberen Schichten lagerte und bei Bedarf abgab, bekommt eine ganz neue Rolle. So kann er etwa zur Spitzenabdeckung oder zur Vorratsspeicherung von Wärme genutzt werden, die aus überschüssigem Strom einer eignen PV-Anlage stammt oder einen günstigen Nachtstromtarif für die Wärmepumpe nutzt.

In solchen Fällen kommen dezentrale Lösungen zum Einsatz. Das können etwa Durchlauferhitzer sein. Trotz mangelnder Effizienz sind sie meist eine wirtschaftlich lohnende Lösung, sofern die benötigten Mengen an warmem Trinkwasser nicht sehr groß sind. Auch Frischwasserstationen kommen in Frage, die direkt an der Zapfstelle installiert werden und sekundengenau den jeweiligen Bedarf an Warmwasser mittel Wärmeübertrager erwärmen. Selbst die Heizlast kann mit solchen Systemen abgedeckt werden. Sie heißen dann Wohnungsstationen.

Allerdings gehört auch zur Wahrheit, dass es keine ideale Lösung für alles gibt. Jede Immobilie hat aufgrund ihrer baulichen Beschaffenheit, vor allem aber durch die Gewohnheiten ihrer Nutzer, ganz eigene Heiz- oder Trinkwarmwasserbedürfnisse. Letzteres kann man immer schwer vorhersagen. Aber auch hier gibt es Erfahrungswerte. Und die sollten bei der Planung und Auslegung eines Trinkwassersystems immer mit einfließen. Auch darum wird es in dieser Serie gehen.

Im nächsten Teil dieser Serie am 17.02.2021 geht es um die Gesetze und Normen, die bei Installation, Betrieb und Wartung von Trinkwasseranlagen beachtet werden müssen.

Unsere Serie zu Trinkwassersystemen und Trinkwasserschutz umfasst folgende Teile:

    15.02.2021: Welche Trinkwassersysteme gibt es und wie effizient sind sie?
    17.02.2021: Welche Gesetze und Normen müssen beachtet werden?
    19.02.2021: Wie berechnet man eine Trinkwasserversorgungsanlage?
    23.02.2021: Wie schützt man sich am besten vor Legionellen und anderen Keimen?
    25.02.2021: Trinkwasserversorgung in Zeiten von Corona
    01.03.2021: Zentrale Trinkwassererwärmung – Technologien, Vor- und Nachteile
    03.03.2021: Dezentrale Trinkwassererwärmung – eine Übersicht
    05.03.2021: Dezentrale Trinkwassererwärmung – Durchlauferhitzer, Vor- und Nachteile
    09.03.2021: Dezentrale Trinkwassererwärmung – Frischwasserstationen, Vor- und Nachteile
    11.03.2021: Dezentrale Trinkwassererwärmung – Wohnungsstationen, Vor- und Nachteile
    15.03.2021: Praxisbeispiele – zentrale und dezentrale Lösungen

    Ein Beitrag der Redaktion vom HaustechnikDialog

Aktuelle Forenbeiträge
Simon AW schrieb: Hallo zusammen, muss man bei der Dimensionierung der Rohre...
Erlenhaus schrieb: Hier ist ja schon viel zu dem Thema diskutiert worden. Nach drei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE