Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 18.01.2021

Neues LiveStream-Format stellt praxisnähe Lösungsansätze vor

Energieeffizienz in vernetzten Gebäuden:
Erster Danfoss TecTalk am 23. Februar 2021 fokussiert
Integration von HLK und Gebäudeautomation

Mit dem TecTalk etabliert Danfoss ein neues LiveStream-Format zu aktuellen Themen der Gebäudetechnik. Die Auftaktveranstaltung am 23. Februar 2021 richtet den Fokus auf Energieeffizienz in vernetzten Gebäuden. Experten von Danfoss, Beckhoff und Twin Buildings erläutern und erörtern neueste Ansätze zur energetischen Effizienzoptimierung unter Smart-Building-Bedingungen und beantworten Teilnehmerfragen.

Bild: Danfoss
Bild: Danfoss

Danfoss etabliert mit dem Danfoss TecTalk ein neues LiveStream-Format rund um aktuelle Themen der Gebäudetechnik. Das Format ist als digitales Forum für Planer und Systemintegratoren sowie Ingenieure und Gebäudeverwalter konzipiert. Es soll Raum für sachliche Information und den persönlichen Austausch zwischen Spezialisten aller Fachrichtungen des Gebäudesektors bieten. Zum Auftakt dreht sich am 23. Februar 2021 alles um das Thema „Energieeffizienz in vernetzten Gebäuden“: Experten von Danfoss sowie von Beckhoff und Twin Buildings berichten und diskutieren über neueste Ansätze zur energetischen Effizienzoptimierung unter Smart-Building-Bedingungen und stellen sich anschließend den Fragen der Teilnehmer.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile und stellt zunächst die Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) in den Mittelpunkt. Der Einstiegsvortrag von Stefan Ebel (Danfoss) geht auf Abgleich und Durchflussregelung in HLK-Systemen vernetzter Gebäude ein und zeigt Wege zur optimierten Regelung der System-Endgeräte durch druckunabhängige Danfoss AB-QM 4.0 Ventile auf. Im Anschluss daran erläutert Marcel Schmitt (Danfoss), wie mit Hilfe digitaler Danfoss NovoCon® Ventilstellantriebe eine Vernetzung von HLK-Ventiltechnik und Gebäudeautomation möglich wird und sich im Zuge des hydraulischen Abgleichs auch Parameter wie Gebäudeauslastung, Nutzerverhalten und Witterung berücksichtigen lassen.

Thematischer Schwerpunkt der zweiten Veranstaltungshälfte sind übergeordnete Fragen der Gebäudeleittechnik: Frank Schubert (Beckhoff) referiert über Lösungen für ein intelligentes Datenmanagement auf sämtlichen Ebenen der Gebäudeautomation – von der Feldebene der Sensoren und Aktoren bis zur Datenverwaltung in der Cloud. Der Schlussvortrag von Martin Kolb (Twin Buildings) verdeutlicht dann, wie durch smarte Gebäudesteuerung mit Hilfe eines digitalen Zwillings zusätzliche Energiesparpotenziale erschlossen werden können.

Die Teilnahme am Danfoss TecTalk ist kostenlos, die Anmeldung ist auch kurzfristig und sogar noch bei laufender Veranstaltung möglich. Das Online-Anmeldeformular sowie nähere Infos zum Ablauf und den einzelnen Themen finden Interessenten unter: https://www.danfoss.com/de-de/campaigns/dhs/tectalk/#tab-overview

Aktuelle Forenbeiträge
Tom222 schrieb: Liebes Forum, wir sind in der Planung für 2 MFH mit 8 u....
BavarianEngineer schrieb: Hallo zusammen, wir stehen aktuell vor der Auswahl der richtigen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik