Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 04.09.2019

Themenserie "Feinstaub" - Teil 2

Welche Normen und Gesetze sind beim Feinstaub einzuhalten?

Nachdem wir im 1. Teil der Feinstaubserie auf die Gefahren hingewiesen haben, die dieser mit sich bringt, sollte jedem klar sein, dass bestimmte Regeln eingehalten werden müssen. Um diese soll es heute gehen.
Dabei kommt man nicht umhin, in die Untiefen des deutschen Emissions- und Immissionsrecht hinabzutauchen. Beides wird unterschieden (siehe etwas weiter unten). Emissionen sind das, was von einer Anlage, in unserem Falle die Festbrennstoffe nutzenden Einzelraumfeuerstätten, an Luftverunreinigungen ausgeht. Dabei sind bestimmte Mengen an schädlichen Gasen und Feinstaub erlaubt.

Übersicht über die Rechtsquellen für Feuerungsstätten und deren Einfluss auf die Genehmigungspflicht. <br />Bild: UBA
Übersicht über die Rechtsquellen für Feuerungsstätten und deren Einfluss auf die Genehmigungspflicht.
Bild: UBA

BImSchV regelt Grenzwerte

Gemessen werden sie in einem so genannten Schadstoffmassenstrom, in kg/h und zum einen bei ungünstigen, zum anderen bei günstigen Bedingungen. Dabei wird auch die Schadstoffkonzentration unter Normalbedingungen (0 °C und 1013 mbar) ermittelt, die sich auf das Volumen und nicht die Zeit bezieht. Die Einheiten sind je nach Größe g/m3 oder mg/m3. Möglich ist auch eine Messung des Verhältnisses der Masse von emittierten Schadstoffen zu hergestellten Produkten in kg/t oder g/t, was insbesondere für die industrielle Produktion wichtig ist. Geregelt ist dies in der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV, s. weiter unten), auch wenn es sich hier erst einmal um Emissionen handelt.

Nun also zu den Immissionen. Die hängen natürlich eng mit den Emissionen zusammen und beschreiben deren Einfluss auf alles, was kreucht und fleucht und wächst. Sie werden in Höhen von ein bis fünf Metern gemessen. Den meisten Lesern dürfte dies noch bekannt sein von der letztjährigen Dieseldiskussion, als an gefährdeten Straßen überall und in genau dieser Höhe kleine Messtellen aufgehängt wurden. Bei volumenbasierten Messungen werden schon die genannten g/m3 oder mg/m3 genutzt, bei Feinstaub kommt noch ein Zeitbezug hinzu. Hier wird auch g/m2 d oder g/m3 d gemessen, also die Masse an Feinstaub, die im Laufe eines Tages auf einen Quadratmeter oder in einen Kubikmeter eingebracht wird.

Anlagenorientierte Werte interessant

Diese Menge darf natürlich nicht unbegrenzt sein. Deswegen gibt es Grenzwerte, die nicht überschritten werden sollten. Aber gerade bei unseren Einzelraumfeuerstätten ist das  Einhalten dieser Grenzwerte eben nicht immer der Fall. Es gibt Grenzwerte, die sich auf Stoffe, Anlagen (diese sind für uns interessant) oder die Belastung am Arbeitsplatz beziehen (hier etwa das ewige Thema Druckerstaub). Zudem gibt es noch die MIKs, die maximalen Immissionskonzentrationen.

Anlagespezifische Grenzwerte werden zum einen durch die schon erwähnte BImSchV festgelegt. Diese gibt es für alle Arten von Immissionen. Für Öfen ist die 1. BImSchV in ihrer aktuellen Fassung seit Januar 2018 in Kraft. Kleiner Vorteil: Anlagen, die nach ihr zugelassen sind, bedürfen keiner Genehmigung für die Aufstellung. Dafür reichen entweder
ein Verwendbarkeitsnachweis basierend auf dem CE-Zeichen (der in der gesamten EU gilt), oder einer nach dem sogenannten Übereinstimmungszeichen oder aber eine Zustimmung im Einzelfall. Lediglich der Schonsteinfeger muss die Anlage abnehmen. Eine Übersicht, welche Grenzwerte von welcher Art und welchem Alter der Einzelraumfeuerstätte einzuhalten sind, findet sich hier. Grundlage für die BImSchV ist das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG).

Zu beachten sind natürlich auch weitere Vorschriften, so etwa die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft), die sich auf Großanlagen bezieht und immer eine Genehmigung nach sich zieht (mehr dazu hier) sowie Vorschriften der Länder, die damit zusammenhängen.

Der nächste Teil der Themenserie am 06.09.2019 umfasst die verschiedenen Brennstoffarten auf Holz- oder Kohlebasis und wie sie die Feinstaubbildung beeinflussen.

Bisher erschienen:
1: Was ist Feinstaub und wie entsteht er? 
2. Welche Normen und Gesetze sind beim Feinstaub einzuhalten? 

Demnächst erscheinen:
3. Welche Rolle spielen die Brennstoffe in einem Gebäude bei der Feinstaubbildung? 
4. Welche Arten von Feinstaubfiltern gibt es? Teil 1: aktive, elektrostatische Filter 
5. Welche Arten von Feinstaubfiltern gibt es? Teil 2: passive, katalytische Filter 
6. Welche Arten von Feinstaubfiltern gibt es? Teil 3: alternative Lösungen 
7. Wie und mit welchen Filtern lassen sich Kaminöfen am besten nachrüsten? 
8. Praktische Beispiele von Filtern bei neuen Öfen und in der Nachrüstung

Aktuelle Forenbeiträge
Simon AW schrieb: Hallo zusammen, muss man bei der Dimensionierung der Rohre...
Erlenhaus schrieb: Hier ist ja schon viel zu dem Thema diskutiert worden. Nach drei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik
ANZEIGE