Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 30.08.2002

Tanks von Dehoust für den Einsatz in Hochwassergebieten


Dehoust, der Spezialist für Behälterbau in Sachsen, informiert über die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Tankbauarten.

Sowohl bei der oberirdischen (Keller-) Lagerung als auch bei der unterirdischen Lagerung können Heizöltanks installiert werden, die ein Hochwasser relativ schadlos überstehen. Allerdings ist genau auf die Einbausituation und auf die Vorgaben zu achten. Leider muss festgestellt werden, dass es immer wieder "Jahrhundertkatastrophen" gibt, die keine Gesetzmäßigkeiten haben.

Als erste Reaktion auf die Situation in den Hochwassergebieten hat Dehoust einen bereits bewährten Tank der Rietbergwerke exklusiv im Bereich Heizung übernommen. "SuperSafe" wird über das Dehoust-Werk Heidenau bei Dresden vermarktet, der Produktnamen sagt bereits alles. Es handelt sich um einen doppelwandigen Stahlbehälter mit Vakuumüberwachung in den Größen 900 und 1.300 Liter, der als Batterie-Tank aufgestellt werden kann. Eine entsprechende Bauartzulassung ist in Vorbereitung. Die 1,3-fache Sicherheit der Behälter ist bei einem Wasserstand von 3 m gegeben.

Bei der unterirdischen Lagerung von Heizöl hat sich natürlich auch der Dehoust Komplett-Tank bewährt. Dieser doppelwandige Stahltank mit aufgeschweißtem Domschacht kann hochwassersicher eingebaut werden, wenn man nachstehende Hinweise beachtet:
  • Als Auftriebssicherung ist eine Betonsohle in der Grube mit Verankerungsbändern anzubringen oder z.B. bei bereits installierten Behältern, eine Betonplatte auf dem Behälterscheitel mit 20 cm Sand als Zwischenlager aufzubringen.
    Z.B. ist bei 3 m³ Beton für einen Dehoust Komplett-Behälter, Inhalt 5.000 Liter, die Auftriebssicherheit gegeben.
  • Die Entlüftung des Behälters muss stabil sein und korrosionsgeschützt. Die Entlüftungshöhe kann 5 m ab der Behältersohle betragen.
  • Der Einfüllstutzen und der Peilrohr-Stutzen müssen mit der mitgelieferten Kappe verschlossen sein.
Dehoust bietet umfangreiche Beratung zur Sicherung der Heizöl-Lagerung an. Nutzen Sie die dafür speziell eingerichtete E-Mail Adresse sicherheit@dehoust.de oder die Telefonnummer 05021/970350.
Aktuelle Forenbeiträge
Tom222 schrieb: Liebes Forum, wir sind in der Planung für 2 MFH mit 8 u....
BavarianEngineer schrieb: Hallo zusammen, wir stehen aktuell vor der Auswahl der richtigen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik