|
| Zeit:
12.08.2008 16:25:19 |
Moin,
die Zwischendecke zu meinem Dachboden (Holzbalkendecke) habe vor einiger Zeit gedämmt, nun ärgert mich noch die ungedämmte Dachbodenluke. Da die Klappleiter bein schließen ja oben auf der Klappe liegt kann ich wohl nichts draufmachen. Hat jemand eine Idee ?
Achim
|
| Zeit:
12.08.2008 17:23:11 |
Hallo Achim, diese Luken gibt es in ungedämmter und in gedämmter Ausführung.
Schau mal beim handel nach dem Unterschied.
Meist ist es nur eine dünne 2cm Schaumlage die gerade ncoh unter die Schiebetreppe passt.
Viel wichtiger ist die ordentliche Montage des Rahmens und der Laibung. Nur dann kann mit einem Dichtband im falz die Klappe gut schließen.
Gruß JoRy
|
| Zeit:
12.08.2008 19:45:15 |
Hallo JoRy, bei mir ist es leider nur eine Holzplatte gant ohne Dämmung, obwohl erst 2003 vom Fachmann eingebaut. Da wir nur einmal im Jahr da hoch müssen, überlege ich evtl. eine Art Haube aus Styropor zu bauen, die man dann hochheben muss... mal sehn. Achim
|
| Zeit:
12.08.2008 20:01:46 |
Hallo, letztes Jahr habe ich im Wohnhaus meines Sohnes die Dachluke wie folgt gedämmt: Ich habe im Baumarkt eine dicke Spanplatte (etwas größer als die Lukenöffnung) gekauft, dazu Seitenteile (rundum) etwas höher als die eingeklappte Treppe. Damit habe ich eine nach unten offene Kiste gebaut, die zum Dachboden hin dick gedämmt wurde. Damit die Kiste über die Dachluke gerollt werden kann, habe ich seitwärts an der Kiste je 3 kleine Rollen angebracht, in der Höhe, dass die Kiste nur in ganz geringer Höhe über dem Dachboden läuft. Als Führung wurden rechts und links der Dachluke Führungsschienen auf dem Dachboden angeschraubt. Im oberen Teil der Kiste habe ich innen mit zwei Dachlatten Querstreben verschraubt. Wenn die Dachluke vom Flur aus geöffnet ist, wird die Leiter ausgeklappt, man steigt die Leiter hoch und schiebt mit den Querstreben die Kiste nach hinten. Damit ist die Luke ganz zu öffnen, um auch evtl. sperrige Gegenstände auf den Dachboden zu bringen. Gruß Felix9
|
| Zeit:
12.08.2008 21:14:58 |
Hallo Achim, das habe ich auch gerade hinter mir. Ich hatte zwei Gründe die Luke selbst zu dämmen: 1. die neuen "gedämmten" Dachluken sind meistens nicht sehr gut (dick) gedämmt oder kosten ein Heidengeld, 2. ich wollte den alten, seit über 40 Jahren passenden Rahmen nicht aus der Decke reissen. Da ich noch Polysterol-Platten übrig hatte, habe ich die Klappe in der gleichen Stärke wie den Dachboden gedämmt. Meine Treppe besteht aus zwei Teilen, wobei der untere Teil unter den oberen eingeschoben wird und dann ca. 1/3 länger als die Luke ist. Beim Zuklappen liegt der Teil dann auf dem Dachboden auf. Deshalb mußte ich die ganze Treppenmechanik um die Dämmstärke anheben. Habe mir im Baumarkt aus Holz (keine Spanplatte, ist zu schwer) einen Rahmen plus Deckel schneiden lassen, der genau in die Luke passt. Den Rahmen habe ich nach hinten zur Scharnierseite offen gelassen, um noch " Luft" zum Anpassen zu haben. Den Rahmen auf die Klappe geschraubt, mit den Dämmplatten ausgefüllt und den Holzdeckel auf den Rahmen geschraubt. Auf diesem neuen Deckel habe ich dann die Treppenmechanik angepasst und wieder angeschraubt. Da das Ganze nun ein gutes Stück nach oben "wanderte", musste ich unten noch eine zusätzliche Stufe dranbasteln, da die Treppe nicht mehr bis zum Boden reichte. Zum Schluß noch ein Dichtband in den Falz der Klappe geklebt und die Dachluke hat die Dämmstärke wie der Boden. Gruß Hardy
|
| Zeit:
13.08.2008 14:49:40 |
Man beachte aber bei dem Vorschlag von Hardy, der sicher machbar ist, dass dadurch der freie Durchstiegsraum um die Dämmstärke veringert wird. Das kann ja 10 bis 15 cm sein und bei manchen Bodentreppen dann das durchschieben von grösseren Kartons z.B. erschwert oder unmöglich wird. Frage: wie hast Du es denn mit den seitlichen Armen gelöst, die die Feder beim öffen spannen und beim schliessen dieses erleichtern ??? (Haben die meisten Bodentreppem mit teilbaren Leitern)
|
| Zeit:
13.08.2008 15:47:12 |
>1. die neuen "gedämmten" Dachluken sind meistens nicht sehr gut (dick) gedämmt oder kosten ein Heidengeld, Meine Bodentreppe - U-Wert 0,572 (also wie ein dreifach-verglastes Fenster), mit Blower-Door- Zertifizierung hat knapp 300,- Eur gekostet inkl. Folienanschluß, Befestigungset etc.
|
| Zeit:
13.08.2008 17:06:44 |
Hallo Dieter,
der Durchstieg meiner Luke hat 64,5 x 104cm, da kommt man jetzt auch noch gut durch. Die obere Befestigung mit dem "Federtopf" ist auch um die Dämmstärke nach oben gewandert. Dafür habe ich um den Rand der Luke Kanthölzer geschraubt. Die untere Aufhängung ist an den neuen Deckel geschraubt.
Die Treppe wird nur durch diese Federn geschlossen, ohne Haken oder Riegel. Da hatte ich vorher auch Bedenken, ob das hinterher noch funktioniert, aber die Federn halten die Treppe auch nach dem Umbau noch zu, deshalb ist der Rahmen und der Deckel aus Fichte (oder Kiefer ?) und nicht aus Spanplatte.
Gruß Hardy
|
| Zeit:
13.08.2008 18:16:34 |
Erstmal Dank für die Antworten, ich denke ich werde es mit dem wegschiebbaren Kasten versuchen, da es mir als am wenigsten aufwändig erscheint und auf dem Dachboden nichts gelagert wird, da muss nur der Schorni durch.
Achim
|
| Zeit:
23.09.2008 18:24:21 |
Hallo hhoebel, Könntest Du Deine Treppe hier etwas genauer posten? Vielen Dank, by the way. Hat hier jemand Erfahrungen mit Wärmeschutzhauben? Vielen Dank Gruß -- Blumenschein
|
| Zeit:
24.09.2008 08:19:12 |
Meine Treppe habe ich hier gekauft: gs-TreppenProspekt mit der Übersicht über alle Treppen: ProspektHersteller ist Henke-Treppen
|
| Zeit:
24.09.2008 09:42:31 |
Vielen Dank, werde mich gleich mal mit denen in Verbindung setzen! Gruß,
Blumenschein
|
| Zeit:
24.09.2008 21:25:07 |
Ich kann die Wellhöfer Treppe sehr empfehlen. Inclusive Dämmung und Anschlußkit für die Luftdichtheitsebene hat mich eine Sonderanfertigung 1,60 * 1 m mit Lieferung frei Haus nur 350 Euro gekostet. Ich dämme gerade die Decke neu und wollte einen grösseren Zugang zum riesigen Dachboden um größere Sachen auch dort Lagern zu können. Außerdem war die alte zugig und kaum gedämmt. Schau mal bei www.bausep.de
|