|
| Zeit:
02.09.2007 00:29:09 |
HY und Hallo Folgende Situation.. Dachgeschosswhng ca 75 m² Gasversorgung Wir sollen für das Jahr 2006 800Euro Heizkosten nachzahlen da sich der Vebrauch an 1 Heizkörper drastisch erhöt haben soll.alle anderen heizkörper haben in etwa die selben werte wie im vorjahr.Abgelesen werden die Werte von diesen Verdunstungsröhrchen. Im Jahr 2005 haben wir eine Heizkosten und Warmwasser rechnung von gesamt 1162Euro gehabt und mussten 100 Euro nachzahlen was in meinen augen aktzeptabel ist. Mir ist schon bewusst das die Gas Preise gestiegen sind usw usw.aber mir kommen die 800€ recht hoch vor zumal es sich um nur 1 heizkörper handelt. was mich daran so stutzig macht ist das ich jedesmal vorm winter in keller laufen muss und an der heizung druck aufbauen muss damit die Heizkörper überhaupt warm werden bzw entlüftet werden können.und der heizkörper um den es geht auch nur Warm wird wenn das thermostat voll (auf 7)aufgedreht wird denn wenn ich ihn nur auf 1-6 Stelle tut sich rein garnix am heizkörper.es ist auch schon ein techniker da gewesen anfang diesen jahres der meinte das sei normal bei älteren häusern/heizkörpern/ Rohren. ich hoffe jmd kann mir weiter helfen.danke schonmal im vorraus |
| Zeit:
02.09.2007 00:53:11 |
An techn. Fehlern könnte folgendes vorliegen: - im DG handelt es sich vielleicht um den Heizkörper, der am höchsten Punkt der Heizungsrohre liegt. Dann sammelt sich dort die Luft und der HK wird nur noch teilweise warm. Das MAG sollte diesen Wasserverlust (immer vorhanden) ausgleichen... Ein Automatikentlüfter an diesem Heizkörper könnte zusätzlich helfen, aber z.B. nur wenn der Gesamtdruck der Anlage stimmt. Im Übrigen sind die Heizkosten im wesentlichen durch Steuern/Abgaben derart gestiegen, daß alle mit Recht klagen. Die Klagen sollten jedoch an die Bundesregierung gerichtet werden, denn dort sitzen die Verursacher. mfG Udo
|
| Zeit:
02.09.2007 02:25:18 |
wenn der heizkörper nicht warm wird kann auch nichtmerh als die kaltverdunstung verdunsten. ein Heizkostenverteiler nach >Verdunstungsprinzip kann nichts falsches anzeigen... evtl ablesefehler (nach 4 Maß heute kirchweih..
|
| Zeit:
02.09.2007 07:19:52 |
Moin, @ harry12: Das wäre schön wenn es wahr wäre... Mein Badezimmerheizkörper ist seit einem Jahr per geschlossener Rücklaufverschraubung abgestellt. Trotzdem verdunstet munter weiter Flüssigkeit, und zwar erheblich mehr als die Kaltverdunstung. Bei mir liegt es daran, dass der Wäschetrockner seitlich vor der Heizung steht und die warme Abluft alles was vor dem Trockner (also auch das Verdunsterröhrchen) immer schön warm wird. Leider kann ich derzeit den Standort des Gerätes nicht ändern, aber diese Verdunstung durch Fremdwärme hat mich im letzten Jahr ca. 60€ gekostet, evt, noch auch mehr, kann ich aber nicht genau sagen, weil er eben nicht den gesamten Abrechnungszeitraum abgestellt war. Insgesamt halte ich die 1230€ für das ein Jahr und die noch höheren Kosten für das folgejahr (1800€) für völlig induskutabel für 75m". Da muss schon fast was nicht stimmen, oder das Haus hat eine ähnliche Wärmeisolierung wie ein Zelt. Ich bin ja schon am Überlegen wie ich von meinen knapp 700 € wieder runterkomme. Das Problem bei der Abrechnung nach Verdunsterzählern ist, dass die Anlage abgeglichen sein muss, gleichzeitig sollten alle Wohnungen ähnlich sein. Bei uns ist es so dass ich der einzige bin, der Plattenheizkörper hat, alle anderen noch Konvektoren, zusätzlich befinden sich meine Heizkörper in Heizkörpernischen (wenn auch vernünftig nach außen gedämmt) mit einem viel zu geringen Abstand zur Fensterbank, dadurch kann der Heizkörper die Wärme nicht richtig abgeben und muss länger (= höhere Verdunstung) in Betrieb sein. Gruß Zuviel Zeit. |
| Zeit:
02.09.2007 07:26:40 |
Moin! Jetzt rechne ich mal etwas nach: 2005 ---> 1162 EUR Heizkosten bei 100 EUR Nachzahlung = Vorauszahlung von (1162 - 100)/12 = 88,50 EUR/Monat 2006 ----> Heizkosten von 12 x 88,5 + 800 = 1862 EUR/anno Dafür bekommt man (1862 Gesamtkosten - 120 Grundgebühr - 120 Wartung) / 0,06 = 27000 kWh Gas. 27000 kWh/anno entsprechen bei 75 m² einem Jahresverbrauch von 360 kWh/m². Selbst die Hälfte (= 180 kWh/m²*anno) ist schon recht heftig. Wenn die Hütte 100+ Jahre alt ist UND an allen Ecken Löcher in den Wänden sind, kann es schon hinkommen. Wie alt ist denn das Haus? Hängen noch andere Parteien am selben Heizkessel? Wie hoch sind denn die Gesamtheizkosten und die Gesamtwohnfläche des Hauses? Wie werden die Kosten verteilt? 50% nach Fläche / 50 % nach Verbrauch??? Wie wird der Verbrauch erfaßt? Verdunsterröhrchen / Wärmemengenzähler / ?? viele Grüße Arnt
|
| Zeit:
02.09.2007 09:03:50 |
@ muselmausmaike: Genau das ist mir ja auch aufgefallen, wobei bei Deiner Rechnung noch zu berücksichtigen ist, dass es gar keine eigene Heizung ist, sondern vermutlich eine Zentralheizung, so dass die Wartung und Grundgebühr nur anteilig anfällt. Dafür kommen allerdings noch die Messkosten, unser Abrechnungsdienst bekommt zB schlanke 10% der Jahresheizkosten für seine Ablesetätigkeiten, das sind bei mir fast 70€. Die Fragte ist also wirklich, wie hoch die Gesamtheizkosten sind, dann kann man mithilfe der Gesamtwohnfläche ausrechnen, ob der Anteil in etwa passt. Eine Dachgeschosswohnung, gerade im Altbau, kann allerdings immer erheblich höher liegen in den Heizkosten, gerade wenn sonst noch Mängel in der Anlage vorhanden sind, die es erforderlich machen dass insbesondere die Dachgeschossbewohner stark heizen müssen, wöhrend alle anderen von den durch ihre Wohnungen verlaufenden Heizungsrohre profitieren. |
| Zeit:
02.09.2007 12:16:57 |
hy ui soviele antworten..
@rostek der heizkörper um den es geht ist nicht der der am höchsten punkt ist es gibt noch einen heizkörper 1 etage höher.(mein pc zimmer)
@harry 12 der heizkörper wird warm aber nur wenn ich den thermostatkopf voll aufdrehe .. aber so etwa sin der art sagte mir ein bekannter gestern auch..
@muslmaike
erfasst wird nach verdunströhrchen das haus ist ca. 50 jahre alt aber die dachgeschoss whng ist vor 10 jahren renoviert worden..und laut der vormieterin die sehr viel geheizt hat ist sie immer mit der vorauszahlung hingekommen.sie hat das selbe gezahlt wie wir.. an dem selben zähler hängen noch 2 weitere wohnungen die in etwa die gleiche wohnfläche wie wir haben. 70bis 80m².. leider sind beide mietparteien momentan im urlaub um nachfragen zu können wie es bei denen dieses jahr aussieht..
gesamtheizkosten?? du meinst den kompletten verbrauch des hauses? den müsste ich ja durch erfragen rausbekommen..
|
| Zeit:
02.09.2007 12:23:56 |
Ich werde aus Deinen Angaben nicht ganz schlau... Von was für einem Zähler sprichst Du wo noch andere Wohnungen dran hängen? Du schreibst Du hast Verdunstungszähler, das sind so kleine Röhrchen mit eienr Flüssigkeit drin, die am Heizkörper angebracht sind. Verdungszähler messen immer nur ein Verhältnis, dadurch wird ermittelt, wie hoch der Anteil dieses Heizkörpers an der insgesamt über alle Heizkörper abgegebenen Wärme ist. In der Abrachnung muss erkennbar sein, wie hoch der Gesamtverbrauch der Gesamten, von dieser Anlage beheizten Wohnanlage ist, entsprechend auch welche Gesamtfläche beheizt wurde. Dann stehen dort Deine Anteile, sowohl von den Einheiten (ermittelt von den Verdunsterröhrchen) als auch von der Wohnfläche. Ein gewisser Anteil (30-50%) wird dabei nach der Wohnfläche auf alle umgelegt, der Rest anhand der ermittelten Einheitswerte der Verdunster. |
| Zeit:
02.09.2007 12:38:35 |
"..und laut der vormieterin die sehr viel geheizt hat ist sie immer mit der vorauszahlung hingekommen.sie hat das selbe gezahlt wie wir.."Das mit dem "sehr viel geheizt" ist eine sehr subjektive Aussage. Wenn die Abschläge schon seit Jahren gleich sind, ist ein Ansteigen der Nachzahlung sehr verständlich. Dennoch hört sich die Geschichte mit dem einen Heizkörper natürlich seltsam an. Dazu wären aber noch einige Infos wichtig. Wie waren denn die einzelnen Ablesewerte der Heizkörper für 2005 und 2006? Wie ist der Abrechnungszeitraum? Wo am "betreffenden" HK ist das Messröhrchen befestigt? Kann dort Stauwärme entstehen? Sonneneinstrahlung? Wenn der HK nur warm wird, wie verhält es sich dann dort mit dem Vor- und Rücklauf? Gruss Ralf
|
| Zeit:
02.09.2007 16:49:33 |
@ Jan JAgusch: Die Gesamtheizkosten brauchst Du nicht erfragen. Die stehen normalerweise immer auf der Abrechnung mit drauf. Wenn dem nicht so ist, ist die Abrechnung falsch. Ist der betreffende Heizkörper zufällig im Sommer einer besonders hohen Temperatur ausgesetzt? Ich erinnere nur an den sehr warmen Juli 2006. Da kam es fast überall zu einer deutlich höheren Kaltverdunstung. Ansonste könnte es auch am fehlenden hydraulischen Abgleich liegen. Da erwärmt sich der Heizkörper gerne nur in der oberen Hälfte sehr stark während er untenrum kalt bleibt. Der Vedunster misst viele Einheiten aber man hat halt nur die Hälfte davon.
|
| Zeit:
03.09.2007 18:29:11 |
ja das mit dem gesamtverbrauch ist so eine sache ich ahbe letztes jahr und auch dieses jahr lediglich eine aufstellung bekommen für was ich wieviel zahlen soll /muss.und dort steht kein verbrauch drauf etc.. naja das das da drauf stehen muss weis ich seid gestern auch sprich ich warte jetzt auf antwort vom vermieter.. unddas er mir eine neue abrechnung die diesmal detailiert ist zu schickt..
|
| Zeit:
04.09.2007 14:52:47 |
@Jan bzgl. 800 € Nachzahlung Ist das nur der Anteil für Heizung und WW, oder ist da noch mehr versteckt? (z.B Müll, Abwasser, AUfzug, Hausmeister, Gartenpflege, Kabelfernsehen.....) Wenn ich mal so pi mal Daumen drüberrechne, müsstest Du locker eine monatl. Abschlagszahlung von 250 Euronen latzen?? |
| Zeit:
04.09.2007 15:19:28 |
Hallo Jan, also da muss aber gewaltig was im Argen liegen!!! Selbst die Zahlen der Vorjahre lassen sich eher auf ein 160Qm großen Altbau anwenden aber nicht für eine so kleine Wohung. Ich habe ebenfalls ein ungedämmten Altbau und habe mit 3 Personen für 160Qm inklusive Warmwasser 2005/2006 24.000 KwH Erdgas verbraucht ! Wenn es für euch keine sooo großen Umstände bedeutet würde ich euch ehrlich gesagt nur raten SUCHT WAS NEUES. Es seie denn ihr zahlt 200 Euro Kaltmiete??? Ehrlich, dieser Verbrauch ist absolut inakzeptabel. |
| Zeit:
04.09.2007 18:36:29 |
also hier die aktuellen daten
ich versuche mal in etwa darzustellen was ich erhalten habe.. Abrechnungszeitraum 01/2006 bis 12/2006
Gesamtkosten Gesamteinheiten preis je einheit ihre einheiten heizkosten 3870,11 30 grund 1161,03 225,760m² 5,142762 * 69,180 355,77€ 70 verbrauch 2709,08 265357 Striche 10,09190x * 127,588 1302,57€ 1658,34€
die Ablesewerte
Raum Faktor ablesewert alt ablesewert neu verbrauch striche
B 2,070 4,500 9,315 W 1,806 2005 9,5 20,000 36,120 K 2,326 2,000 4,472 S 2,236 2,000 4,472 W 1,806 2005 10,0 20,000 36,120 EZ 3,456 6,000 20,790 Z 1,811 9,000 16,299 verbrauch striche 127,588
warmwasser 12225 56,309 76,310 20,001
ich hoffe mit den angaben kann man etwas anfangen und jmd hat eine idee oder einen lösungsvorschlag bezüglich meines weiteren vorgehens etc..
|
| Zeit:
04.09.2007 18:51:39 |
Also, bedingt durch die Formatierung ist das ganze recht schwer zu lesen... Aber habe ich das richtig rausgelesen, dass es um eine Gesamtwohnfläche von 225m² geht? Und davon werden 3870€ Heizkosten verursacht? Da liegt einiges im Argen... da sollte mal ganz dringend ein Fachmann sich die Anlage ansehen, aber beim besten Willen, da ist irgendwas faul, wenn ich mal 370 € für Wartung, Betriebsstrom, Schorni, etc abziehe, bleiben Brennstoffkosten von 3500€ übrig, das sind ca. 60000kwh... Hat das Haus keine Fensterscheiben? Gruß Zuviel Zeit
|
| Zeit:
04.09.2007 18:58:18 |
So, dann rechnen wir mal drüber: 3870 € Heizkosten, sind bei Gas rund 65.000 kWh, auf die Wohnfläche berechnet sind das 285.8 kWh/m2 und Jahr. (sic) Zusätzlich ist Dein Verbrauchsanteil überproportional hoch. Ist das eine Maisonette-Wohnung? ICH WÜRDE AUS DIESEM HAUS SOFORT AUSZIEHEN. Ausserdem solltest Du Dein Heizverhalten mal überdenken. Verbrauch kommt von Verbrauchen |
| Zeit:
04.09.2007 19:21:01 |
@saubär
ja es ist eine masionette whng ..und der gesamt verbrauch liegt bei 69.337kw/H sprich deine rechnung passt in etwa..
und wieso das heizverhalten überdenken denn sonst hätte ich letztes jahr eine ebenfalls extrem hohe rechnung und ich gehe ja davon aus das ein technischer defekt vorliegt oder menschliches versagen seitens des ablesers oder des Heizungsbauer.
aber so wie es aussieht scheint ja bislang jeder der meinung zu sein das das eigtl nicht sein kann und genau darum ging es mir ja auch...ich werde mich mal mit der verbaucherzentrale in verbindung setzen und gemeinsam nach einer lösung suchen..
|
| Zeit:
04.09.2007 19:28:42 |
JAN, saubär hat da vollkommen recht. Du solltest das deshalb überdenken da du auch im Vorjahr eine EXTREM ZU HOHE Rechnung hattest. Ehrlich, die Hütte taugt nix, was anderes wird dir auch deine örtliche Energieagentur nicht sagen. Ein Ablesefehler kannst du prüfen. |
| Zeit:
07.09.2007 17:36:10 |
hy da ich auf montage war konnte ich leider nicht mehr dazu shcreiben
@ solarzelle welche möglichkeite habe ich denn einen ablesefehler zu prüfen? kann ich das selber muss das ein gutachter machen? oder muss ich das über meinen heizungsmonteur machen lassen?
|
| Zeit:
10.09.2007 20:43:10 |
Hallo Jan,
ich meine mit Überprüfen eigentlich die Heizkostenrechnung.
Ich kenne die nicht aber ich würde mal annahmen das die Zahlen von deinen Ableseröhrchen auf deiner Abrechnung drauf stehen müssen.
Ich meine dann mit prüfen ob die Zahlen deiner Abrechnung sich mit denen an den Ueizkörpern decken???
|