|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
22.02.2011 18:01:44 |
Hallo,
Was meinst du denn mit Drehregler? Am Motor sitzt doch kein Drehzahlsteller
Gruß Andreas
|
| Zeit:
22.02.2011 19:00:40 |
Zitat von Pelli  Hallo,
Was meinst du denn mit Drehregler? Am Motor sitzt doch kein Drehzahlsteller
Gruß Andreas Hallo Mit Drehregler meinte ich ja den Motor In der Bedienungsanleitung nennen sie den Motor ja als Encoder oder auch Drehregler Jedenfalls in meiner Bedienungsanleitung Aber was ich hier im Forum so gelesen hab stimmt ja einiges nicht mit der Bedienungsanleitung mfg Andreas
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
22.02.2011 21:16:27 |
hast du einen Wicklungs- oder Lagerschaden? Wurde mal geprüft ob noch Spannung am Motor anliegt?
Gruß Andreas
|
| Zeit:
23.02.2011 06:14:34 |
ja spannung hat er es ist wohl ein lagerschaden weil der motor wird super heiss un gibt laute geräusche von sich und bleibt dann einfach stehen und brummt nur noch
mfg andreas
|
| Zeit:
23.02.2011 07:01:08 |
Hallo, Motor und Encoder sind verschiedene Teile. Der Encoder oder Drehregler ist am Motor angebaut und meldet die Drehzahl für die Drehzahlregelung an die Steuerplatine. Es müsste ein Kondensatormotor sein, da beim Ersatzteil auch ein Kondensator dabei ist. Meist ist der Anlaufkondensator defekt. Wenn sich der Motor von Hand drehen lässt und auch nachläuft ist es wohl kein Lagerschaden. Arbeiten an der elektrischen Anlage sollte ein Fachmann ausführen!
Gruß Michi
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
23.02.2011 20:12:54 |
Du hast eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Die erste wäre den Kondensator auszuwechseln, was ich allerdings nicht als Ursache sehe, da dieser sich bemerkbar verabschiedet hätte. Ist allerdings ein sehr preiswerter Versuch und somit die erste Option. Als zweites kannst du den Motor ausbauen, reinigen und auf Sichtschäden kontrollieren. Einen Lagerschaden kann man nur selten mit leichten Handumdrehungen feststellen, sondern macht sich oft erst unter Last oder bei höheren Drehzahlen bemerkbar. Die Lager bei solch kleinen Motoren sind meist eingepresste Walzlager aus Messing oder Kunststoff. Wahrscheinlich hast du schlechte Karten und wirst wohl einen neuen Motor brauchen.Hast du eigentlich schon mal hinterm Aschekasten die Reviklappe geöffnet und mal nach dem Lüfterrad geschaut ob dort was klemmt?
Gruß Andreas
|
| Zeit:
20.03.2011 19:56:44 |
Hallo ich bräuchte den code für techniker menü. wer hat so einen???
danke im voraus.
mfg markus
|
| Zeit:
29.04.2011 01:29:12 |
Hallo, habe einen MCZ Athos Power Hydro mit 23kw. Neuerdings muessen wohl alle Oefen bereits ab 4kW einer Abgas Partikelmessung unterzogen werden. Dazu sollte der Ofen einen Unterdruckvon ca. -0,12mbar im Abgas erreichen. Sind Euch Probleme mit fehlendem Unterdruck im Bereich der Ofenrohre bekannt ? Unser Schornstein zieht eigentlich gut, an der Luke unterhalb des Ofenrohres spuert man einen deutlichen Sog. Den Ofen kann ich ansonsten weiter empfehlen. Hat uns gut ueber den Winter gebracht.
|
| Zeit:
01.05.2011 14:31:03 |
Betrifft Dook Bioenergie :Habe einen Vollstreckungsbescheid erwirkt und den Gerichtsvollzieher losgeschickt! Aber der Herr ist unbekannt verzogen. Eine Anzeige wegen Betrug habe ich auch gemacht. Ob ich jemals mein Geld wiederseh? Der "Herr" Soltaev soll ja noch in Gagggenau tätig sein.
|
| Zeit:
17.05.2011 12:46:03 |
Zitat von Markus Giedl  Hallo ich bräuchte den code für techniker menü. wer hat so einen???
danke im voraus.
mfg markus Hallo Markus, bisher war A9 richtig.Ohne Infos über Auswirkungen sicher problematisch. Sinnvoll sind die Reduzierungen der Raumluftlüfterstufen. mit sonnigen Grüßen Dieter Mangold
|
| Zeit:
17.11.2011 22:14:00 |
Hallo, habe einen MCZ Athos Hydro Power und suche die Anleitung für den Servicetechnikerbereich sowie den Code für den Bereich. Nach einem Tag ist die Scheibe halb verrusst! ist das Normal??? Über ein paar Info`s würde ich mich freuen.
Gruß Kai
|
| Zeit:
17.11.2011 22:25:25 |
Zitat von Andreas S  ja spannung hat er es ist wohl ein lagerschaden weil der motor wird super heiss un gibt laute geräusche von sich und bleibt dann einfach stehen und brummt nur noch
mfg andreas Kann schon sein ich habe schon einige Lager bei anderen at Pelletöffen ausgetauscht. Lager beide 5€, Zeit 1Stunde, Monteur und neuer Motor 500€ oder nur Motor neu 280€. Mein MCZ Club Hydro mit Aktiv System also auch Encoder, hat aber einen besser abgekapselten. Ebenso Standardlager um 2€ das Stück.
|
| Zeit:
22.11.2011 10:17:17 |
FMusca Hydro 15Kw habe seit einem halben Jahr das o.g. Modell. Davon abgesehen das der Zündvorgang etwas lauter ist, finde ich das der Kamin im normalen Betrieb auch sehr laut ist. Die Geräusche hören sich aber wie Strömungsgeräusche an. Kann dies am Schornstein liegen?? Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder einen Tip?? Danke
|
| Zeit:
22.11.2011 12:11:17 |
Luftgeräusche kann man reduzieren. Bei meinem Club Hydro ohne Raumlüfter wars. Ansaugluft hinten, wird jetzt durch 1,5m 50mm Rohr aus dem Keller angesaugt. Scheibenhinterlüftung oben jetzt Spülkanal von 2,5 auf 1,2mm reduziert und oben auf die Scheibe eine 10mm Ofenkordel ( Schalldämmung) eingelegt, Scheibe ist zuvor 2-3cm von oben sauer geblieben, jetzt auch nach einer Woche Betrieb 15-20cm von oben. Löcher des Glühzünders können bei gewissem verstärktem Kaminzug leicht pfeifen. Die vier Löcher 3mm aufgebohrt, und anschließend eine 10mm Ofenkordel drübergehängt. Super leise auch bei kleinster und höchster Leistung 3-15,4kw Orginal 22kw. Top auch direkt 2m neben dem Sofa. Der Abgassventilator hat sicher einen günstigen magnetischen Drehzahlgeber und keinen Optischen (Encoder). Er hält daher ein Lebenlang und viel länger als der Motor selbst ohne jede Wartung. Die Lager am Motor können austrocknen wenn kein zusätzliches Alu Lüfterrad verbaut ist, das die Motorwelle kühlt, auf keinen Fall dürfen aber die Kugellager des Abgassventilators mit Öl geschmiert. Werden ansonsten sofort laut, und die Kugellager des Motors müßen getauscht werden. Es sind besser Staubdichte Kugellager zu verwenden mit Synthetischer Fettfüllung auf Lebenszeit. Die Orginalen Standardlager mit Blechdeckel halten aber auch viele Jahre. Die Kugellager kosten nur einpaar €, der Motor ist danach wieder wie neu! Für jemanden der so etwas öfters macht, gibt es da keinerlei Probleme.
|
| Zeit:
22.11.2011 12:23:25 |
Nachtrag: Der Abgassventilator hat keinen Anlaufkondensator sondern einen Betriebskondensator. Durch einen defekt des Kondensators ist das Drehmoment auch im Betrieb des Motors zu gering, was eine starke Erwärmung des Motors zur folge hat.
|
| Zeit:
22.11.2011 14:00:08 |
Ist ein Active System verbaut besitzt der Abgassventilator idR. einen Encoder. Ist nun der Betriebskondensator des Abgassventilators ganz defekt steht er oft und brummt nur. Äusserlich sind keine Anzeichen am Kondensator erkennbar Hat der Kondensator aber nur Kapazitätsverlust, können die Wicklungen und Lager des Motors auf Dauer beschädigt werden. Deshalb ist auch bei jedem Neuen Motor der Betriebskondensator zu wechseln. Der Kondensatortyp scheint das eigentliche Problem auch bei den MCZs, so wie auch bei den Öfen aus at zu sein. Am besten man baut selbst gleich einen besseren ein.
|
| Zeit:
22.11.2011 14:34:23 |
Der Kondensator ist ein 2MikroF Ducati 425V 30000h.ct.A Bei Netzspannungen über 230Volt, also Spitzenspannungen an 240Volt mit bis zu und über 420Volt sicher nicht immer ganz ausreichend! Mit höherer Spannung sinkt auch die Lebensdauer des Kondensators rapide.
|
| Zeit:
06.12.2011 23:12:28 |
Ich habe massive Probleme mit dem MCZ Hydro Polar. Seit einem Jahr bin ich im Rechtsstreit mit MCZ und unserem ortsansässigen Instalateur. Sofern ich die Chance bekäme meinen Fall in ihrem Forum bekannt zu machen wäre das sehr freundlich von Ihnen. Hauptproblem ist dass trotz mehrfachen Nachbesserungsversuchen der Firma MCZ unser Ofen Rußemissionen aus seinem Gebläse in den Aufstellungsraum schleudert. Nach 5 Stunden Betrieb ist eine Rußschicht auf dem im Raum befindlichen Mobiliar und Fußboden zu sehen. Hat jemand ähnlich Probleme im Forum? Gruß von Neveragainmcz
|
| Zeit:
07.12.2011 12:28:55 |
Hallo Neveragainmcz Wenn der Ruß wirklich aus der kleinen Öffnung im Rauchgassgebläße kommt, bei welcher die Motorwelle hindurchführt, liegen eindeutig schwere Installationsfehler bei der Belüftung/Drücken des Aufstellungsraumes oder im Kamin und den Rohren vor. Ausser deinem Ortsansässigem Installateur kann wahrscheinlich niemand damit etwas zu tun haben. mfg Albert60
|
| Zeit:
07.12.2011 12:46:17 |
@Neveragainmcz Dein MCZ Hydro Polar Pelletkaminofen besitzt noch keine elektronische Sicherheits und geregelte Verbrennungssteuerung. Wenn das bei dem Persoal mal gut geht?
|
| Zeit:
08.12.2011 00:02:33 |
Zitat von Albert60  Hallo Neveragainmcz Wenn der Ruß wirklich aus der kleinen Öffnung im Rauchgassgebläße kommt, bei welcher die Motorwelle hindurchführt, liegen eindeutig schwere Installationsfehler bei der Belüftung/Drücken des Aufstellungsraumes oder im Kamin und den Rohren vor. Ausser[...] Hallo Albert60, Der Ofen wurde 3 mal vom italienischen Kundendienst der Firma MCZ nachgebessert. Nachdem der Ofen im Januar 2010 aufgrund eines fehlerhaften Zünders explodierte,wurde die Ofentür und der Zünder erneuert. Seither habe ich allerdings auch das Problem dass sich Ruß im ganzen Aufstellungsraum verteilt. Da sich im März 2010 auch ein Riss im Türglas zeigte wurde das Glas erneuert. Trotzdem russte es weiter aus dem Ofen ins Zimmer. Beim dritten Besuch des Kundendienstes im Juni 2010 hatte der Monteur keine Lust mehr auf reparieren, so dass ich das Ganze meinem Anwalt übergeben musste. Dieser hat dann die Installationsfirma aufgefordert den Schaden zu beheben. Jedoch war diese auch nicht dazu in der Lage. Nun kam es im April 2011 zu einem Gutachten in dem festgestellt wurde, es könne an einem zu engmaschigen Belüftungsgitter oder der Dunstabzugshaube liegen. Beides wurde nun repariert und alles wurde grundlich gereinigt. Nach dem Probelauf vor 6 Wochen kam es zum gleichen Rußaustritt wie eh und jeh. Hat niemand Anders im Forum ein ähnliches Problem mit diesem Ofen ? Gruß Neveragainmcz
|
| Zeit:
08.12.2011 11:26:19 |
Dann hattest du also einen Supergau. Also mein MCZ Club Hydro taten bisher keinerlei Probleme auf. Das Gerät ist schon aus der nächsten Generation mit Aktive System. Der gesamte Betrieb vom Zünden bis wieder zum abkühlen ist sehr stabil und zuverlässig. Ich hatte zuvor ein Callimax der explodierte häufiger beim Zünden, Dort ist Glasscheibe gebrochen und der Blechdeckel des Abgasventilator wurde verbogen. Wichtig Brennerschale täglich kontrollieren auf Sauberkeit und richtiger Sitz. Das Gerät unbedingt Raumluftunabhängig betreiben, zb. mit Ansaugrohr in den Keller. Achtung! die Zündung erfolgt dennoch Raumluftabhängig. Die Dunstabzugshaube darf deshalb keine Abluft sein oder nur laufen wenn Fenster auf sind. Dein Defekter oder schwächelnder Glühzünder deutet auch auf nicht Sachgemäße Aufstellung und Betrieb hin. Zündvorgang beobachten ob sehr stark raucht bevor die erste Flamme auftaucht. Ist der Brennraum und Abgasssystem zündfähig verraucht besteht Explosionsgefahr. Parameter ändern lassen, weniger Pellets und höhere Abgassventilatordrehzahl während Zünden.
|
| Zeit:
08.12.2011 11:54:59 |
Die Zündung ist der kritischste Punkt bei Pelletöfen. Brennerschale und das Loch vorne des Glühzünders muß daher täglich kontrolliert werden.
Dein System besitzt auch kein Active System das Flammen erkennt, bei welchem dadurch der Zündvorgang sehr sicher abläuft.
Bei den alten Systemen mit manuellen festen Parametern muß die Zündung wie auch der Betrieb erst eingestellt werden.
Aus meiner Sicht sind manuelle geregelte Pelletsysteme nicht mehr zu empfehlen, da sie erheblich häufiger kritische Betriebszustände erreichen können. Dein Gerät würde daher als Fehlkauf oder bereits Technisch veraltet betrachten. Für Tüftler und Bastler, welche selbst die Parameter optimieren können und wollen, eher geeignet.
|
| Zeit:
08.12.2011 12:12:48 |
Also Tratt dein Problem mit dem verteiltem Ruß erst nach einer Explosion auf, die durch eine fehlerhafte Zündung ausgelöst wurde, bei welcher stärkste Rauchentwicklung stattfand. Die Dichtigkeit des Abgassventilatordeckels solltest du nun überprüfen lassen. Oder besser versuchen das Gerät möglichst schnell wieder los zu werden, da Zündprobleme Probleme nicht durch Reparaturen behoben werden können. Es sind Änderungen der Parameter notwendig.
|
| Zeit:
08.12.2011 23:53:11 |
Zitat von Albert60  Also Tratt dein Problem mit dem verteiltem Ruß erst nach einer Explosion auf, die durch eine fehlerhafte Zündung ausgelöst wurde, bei welcher stärkste Rauchentwicklung stattfand. Die Dichtigkeit des Abgassventilatordeckels solltest du nun überprüfen lassen. Oder[...] Hallo Albert60, vielen Dank deiner Ratschläge. Da der Ofen von einem Gutachter für immerhin 2000€ geprüft wurde, und auch seine geforderten Reperaturmaßnahmen (ca.500€ Kosten) keine Besserung brachten werde ich mich hüten vor der anstehenden Gerichtsverhandlung selbst Hand anzulegen. Der Kundendienst von MCZ, mein Installateur als auch der amtlich bestellte Gutachter konnte den Fehler nicht finden. Ich hätte von der Firma MCZ schon erwartet dass sie einen defekten Ofen einfach mit einem neuen austauscht. Da sich MCZ nun davonschleichen will mit der Argumentation die Garantiezeit wäre vorbei, komme ich mir von dieser Firma absolut verarscht vor. Meine Probleme mit den Russablagerungen im Zimmer hat anscheinend niemand ausser mir, oder ? Wie sind eure Erfahrungen mit dem MCZ Kundendienst ? Gruß Neveragainmcz
|