Zitat von
Axel Lander Energieverbrauch
Gesamt 12197k
Elek Zuheizer 7016 kwh
Heizen 6543 kwh
WW 471 kwh
Kompressor 5181 kwh
Heizen 3102 kwh
WW 2072 kwh
Anders sortiert:
Gesamtverbrauch
12.197 kWh elektrisch
davon:
- Zuheizer (Heizstab) 7.016 kWh
- Kompressor (die eigentliche WP) 5181 kWh
das ist ein inakzeptables Verhältnis. Bei einer JAZ von (nur) 3 müsste die WP aus den 5181 kWh (el) über 15000kWh (th) produziert haben, was bilanziell mehr ist als Du insgesamt für Dein Haus brachen dürftest (s.u.)
Die WP war zu ca. 60% mit Heizen beschäftigt, zu ca. 40% mit Warmwasserbereitung.
Das ist ein völliges Missverhältnis. Sie dürfte höchstens 10% der Zeit für WW laufen (allerdings ist die Umrechnung von
Energie auf Zeit recht unscharf)
Der Heizstab war zu ca. 93% mit Heizen befasst, zu nur 7% mit WW.
Was in Deiner Aufstellung völlig fehlt, ist die Wärmeseite:
wie viele kWh hat die WP an Wärmeleistung erbracht?
Die Antwort darauf würde helfen, einen Eindruck über die Effizienz zu bekommen.
12.197 kWh (el) für Heizung und WW in einem (wenn auch großen) Neubau ist völlig inakzeptabel zu hoch.
Ich nehme für Deinen Neubau einmal an, dass Du nach dem Standard eines KfW-
Effizienzhauses 55 gebaut hast, was einen jährlichen Heizwärmebedarf von höchstens 35kWh/m² entspricht; für Dein Haus (250m² * 35kWh/m²) sind das dann höchstens 8750kWh Heizwärmebedarf pro Jahr; bei 2000
Heizstunden im Jahr braucht es dafür durchschnittlich ca. 4,4kW thermische Leistung der WP. Das ist auch schon ein Hinweis darauf, dass sie (zu) knapp dimensioniert ist.
Mit einer
Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3 dürfte die WP dafür höchstens (großzügig gerundet) 3000kWh elektrisch verbrauchen.
Für das Warmwassser rechnen wir großzügig (10kWh pro Tag) nochmals 3650kWh, dafür einen
COP von 2,5 ergeben zusätzliche 1460 kWh.
Zusammen sollte also Deine Wärmepumpe höchstens 4500 kWh "Strom" pro Jahr verbrauchen.
Dabei sind die Effizienzwerte niedrig angesetzt. Eine gut abgeglichene WP sollte mit der JAZ eher in Richtung 3,5 (bis 4) tendieren.
Für Dein neues Haus muss Dir ja eine Wärmebedarfsplanung für jeden Raum einzeln, für das Gesamtobjekt und für die WW-Bereitung vorliegen.
Auch müsste dort die NAT angegeben sein und eigentlich auch die Auslegungsparameter für die Heizflächen.
Nach diesen Daten wird hoffentlich auch die WP ausgewählt worden sein.
Aus allen Daten zusammen geht auch der
Bivalenzpunkt hervor.
Aus Deinen Bildern geht nicht hervor, wie und wo die 23 Heizkreise hydraulisch angeschlossen sind. Auf dem einen Bild sehe ich nur eine 7-er-Verteilung.
Vermutlich gibt es geschossweise weitere Unterverteilungen, die dann hydraulisch klug eingebunden sein müssen, sonst kommt es schnell zu schweren Fehlverteilungen des
Heizungswassers.
Wie werden die Volumenströme eingestellt? TacoSetter? Was zeigen die an? Gibt die WP den Gesamtvolumenstrom preis?
Zumindest die Volumenströme und damit auch den Gesamtvolumenstrom solltest Du vor der Heizsaison gemäß der Planungsunterlagen voreinstellen bzw. sicherstellen, damit ihr nicht wieder im Kalten sitzt.
Von der Grundeinstellung aus kannst Du dann den thermischen
Abgleich durchführen. Dazu gibt es hier im Forum reichlich gute Anleitungen.
Zur Zirkulationsleitung ist schon genug geschrieben worden.
Thermosiphon am WW-Anschluss (oberstes Rohr am WW-Speicher) schnellstens nachrüsten zur Unterbindung von Inrohrzirkulation und/oder Schwerkraftzirkulation. Zirkulationsleitung entweder stilllegen, was heißt, dass sie an ihrem Startpunkt, der irgendwo an der/den entlegensten Entnahmestelle(n) zu finden ist, abgetrennt werden muss, weil es sonst zu mikrobiologischen Problemen kommt. Oder Du rüstest sie so um, dass sie möglichst selten und möglichst kurz läuft. Obendrein ist sie außerst schlecht gedämmt (warum?)! Da kommt im Zirkulationsfall richtig heißes
Wasser zurück, das nur unwesentlich kälter ist als das WW, das den Speicher verlassen hat - jedenfalls, wenn die WW-Rohre gut gedämmt sind.
Hast Du aus der vergangenen Heizsaison irgendeinen Eindruck (oder gar Daten aus der WP-Elektronik) über die Laufzeiten/Taktungen der WP?
Die müsste -da (zu) klein gewählt- ja durchgelaufen sein mindestens von November bis Februar. Wie weit kann die
Pumpe heruntermodulieren?
Die WW-Bereitung solltest Du in Zeiten legen, wo die WP nicht wegen zu hoher Außen-/Inputtemperatur das Wärmepumpen verweigert. Die Wettervorhersage und eine Außentemperaturmessung können da hilfreich sein.
Vielleicht nutzt auch ein guter
Sonnenschirm oder anderer effektiver
Sonnenschutz für die WP?
Außerhalb der heißen Sommertage ist es ja nur gut, wenn die WP möglichst warme
Luft als Input nutzen kann.
Offenbar hat ja ein Fußball-"Kumpel" Deine Heizung eingebaut. Ich hoffe, dass Du dennoch volle Gewährleistungsansprüche geltend machen kannst und da nicht eine Freundschaft flöten geht.
Du hast im Heizungsraum auch den PV-Speicher stehen. Wie warm wird es dort?
Zu viel Wärme ist Gift für die Lebensdauer von Akkumulatoren.