Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Buderus (Dimplex) WPS 90i: Regelungslogik Heizungsvorlauf
Verfasser:
stefan68
Zeit: 26.12.2023 10:30:55
0
3641454
Hallo in die Runde,
vielen Dank an alle Mitwirkenden für Ihre Unterstützung. Ich habe nach langen Jahren wieder Zeit gefunden, mich mit meiner Heizungs-Hydraulik zu beschäftigen und vermute deutliches Optimierungspotential.

Die Frage: Wie kann ich meine WPS 90i bei gegebener Rücklauf-Solltemperatur dazu bringen, die Spreizung zwischen Heizungsvorlauf und -Rücklauf zu reduzieren? Die Spreizung liegt aktuell bei ca. 14K, bei voll aufgedrehter UWP (erst vor kurzem ersetzt, Wilo Stratos Pico Plus 25/1-6, Delta p = constant, Förderhöhe 6,0m) und einem Volumenstrom in dieser Einstellung von max. 0,7 m³/h. Eine Reduzierung der Förderhöhe reduziert den grenzwertigen Volumenstrom noch weiter. Ich möchte gerne die Spreizung reduzieren auf ca. 7K bei entsprechend höherem Volumenstrom, finde dazu im Regler (WPM 2004) aber auf keiner Einstellebene geeignete Parameter. Wie kann ich das optimieren?

Die Parameter meiner Anlage:
Buderus WPS 90i (Installationsjahr 2005, on/off-Pumpe) zur WW-Versorgung und Heizung. 4 Solekreise a 100m, Soletemperatur im Dezember 10°C Eintritt, 7° Austritt.
Heizleistung der Wärmepumpe damit aktuell lt. Unterlagen 11,5 kW. Nenn-Heizwasser-Durchfluss bei B0/W35 lt. Unterlagen 0,75m³/h.
EFH (Bj. 2005), 190 m², nur FBH und Wandheizung, je ein Verteiler im EG und OG, hydraulisch abgeglichen. Heizlast 9,5 kW bei -14°C Auslegungstemperatur.
WW-Bereitung mit getrenntem WW-Speicher (300 Liter, 3 m² Wärmetauscherfläche), WW-Soll 44°C, Hysterese 6K, und eigener WW-Pumpe (Wilo Stratos Pico plus 25/1-6).
Solarunterstützung für WW und Heizung mit separatem DeltaSol-Regler.
Zusätzlich Kachelofen im EG (6KW) für sehr kalte Tage, ohne hydraulische Einbindung.
Hydraulische Einbindung Heizung über Trennpuffer, 800 Liter (dient auch als Solarpuffer). Ich habe erhebliche Mischverluste im Trennpuffer (ich weiß :( , ist ein anderes Thema, möchte ich demnächst mit einer Stichanbindung des Puffers im RL angehen).
Heizungsumwälzpumpe vor dem Trennpuffer (wie oben beschrieben, Förderhöhe 6m, Volumenstrom 0,7 m³/h.
Heizungspumpe nach dem Trennpuffer (Wilo Stratos Pico 30/1-6, Förderhöhe 2,9m), aus Pumpendiagramm abgelesener Volumenstrom aktuell (bei Teillast, AT +8°C) ca. 0,8 bis 1,0 m³/h.
Heizkurve: Endpunkt bei -20°C = 30°C, max. Rücklaufsoll 30°C; Parallelverschiebung nach oben um +4K (sonst wird in der Übergangszeit die Bude nicht warm).
Eingestellte Hysterese: +/- 1 K.

Der Regler errechnet aktuell ein RL-Soll von 26°C. WP-Vorlauf startet bei Beginn Heiztakt (Rücklauf-Ist 25°C) mit 36°C und geht dann innerhalb von ca. 5min auf 40°C hoch, bei noch kaum veränderter Rücklauftemperatur aus dem Puffer. Volumenstrom in den Puffer wie oben beschrieben bei konstant 0,7 m³/h.
Temperatur Heizungsvorlauf am Pufferausgang ca. 29°C zu Beginn des Heiztakts, dann langsam ansteigend auf 33°C. D.h. ca. 7K Mischverluste im Puffer (!). Spreizung im eigentlichen Heizkreis (FBH / WH) ca. 6K bei aktuellen milden Außentemperaturen, bei ca. 0,8m³ bis 1,0m³ Volumenstrom.

Ziele:
- Erhöhung Volumenstrom zwischen WP und Puffer, um die Volumenströme im Primär- und Sekundärkreis anzugleichen,
- bei gleichzeitig niedrigerer VL-Temperatur der Wärmepumpe (also kleinerer Spreizung, ca. 7K angestrebt) zur Verbesserung der Wärmepumpen-Effizienz.

Ich freue mich Eure Vorschläge.
Stefan

Verfasser:
stefan68
Zeit: 28.12.2023 19:47:34
0
3642823
Nochmal nachgefragt: Kann es wirklich sein, dass eine Förderhöhe von 6m für eine Umwälzpumpe, die lediglich von der Wärmepumpe zum Trennpuffer fördern muss, nicht ausreicht, um einen Volumenstrom von mehr als 0,7 Kubikmeter/h zu erzeugen?
Bzw. um eine kleinere Spreizung im Heizungsvorlauf zu erzwingen?
VG Stefan

Verfasser:
ironasssi
Zeit: 28.12.2023 20:47:29
0
3642847
Um eine Spreizung von 7K zu erreichen brauchst du bei 11kW Leistung einen Volumenstrom von ca 1400l/h !!!
Das hat nix mit der Steuerung zu tun.

WIe hoch ist den die Spreizung bei der WW-Erzeugung?

Ich habe eine WPS 70 mit der gleichen Steuerung und fahre direkt in die FBH. Wilo 30/1-6
Volumenstrom ist je nach EInstellung an der UWP zwischen 750 und gut 1000l/h, Spreizung zischen 6,5 und 9K

Hydraulisch ist irgendwas im Argen, wenn du nicht über 700l/h kommst!

Wie hoch ist die Leistungsuafnahme der UWP auf dem Display?

Verfasser:
stefan68
Zeit: 29.12.2023 16:18:28
0
3643200
Die Spreizung bei der WW-Bereitung liegt ebenfalls bei ca. 14K bei einem Volumenstrom von ebenfalls nur 0,7 Kubik/h durch die separate WW-UWP (baugleich mit Heizungs-UWP, Wilo Stratos Pico Plus 25/1-6,, ebenfalls erst im Dezember neu eingebaut).
Der WW-Kreis fährt allerdings in einen separaten WW-Puffer.
Leistungs-Aufnahme (beider) Pumpen bei 40 bis 41 W, also maximal.

Könnte das Problem an einer im Lauf der Jahre aufgetretenen Rohrquerschnittsverengung liegen? Der Rücklauf von WW bzw. Heizung wird durch ein Centra-3-Wege-Ventil gesteuert, könnte es daran liegen? Schmutzfänger sind keine verbaut.

Verfasser:
stefan68
Zeit: 30.12.2023 09:46:06
0
3643418
Bzgl. des 3-Wege-Ventils (Centra ZV 1-1, 4044C1478) fällt mir gerade ein: in den Sommermonaten stand der kleine Hebel am Motorgehäuse mal in Mittelstellung zwischen Auto und „Man. Open“ (schwer zu sagen, wie lange das so war). Ich habe den Hebel dann von Hand wieder nach rechts in Stellung „Auto“ gedrückt. Seitdem ist die Stellung unverändert.
Einbaulage des Ventils:
AB = gemeinsamer Rücklauf zur Wärmepumpe
B = Rücklauf Heizung
A = Rücklauf Warmwasser.
Nach Beendigung des WW-Takts ist das Umschaltgeräusch des Ventils deutlich zu hören.
Könnte es sein, dass das Ventil im stromlosen Zustand in einer Mittelstellung hängt und damit den Durchfluss behindert?

Verfasser:
ironasssi
Zeit: 30.12.2023 09:51:31
0
3643427
Nee , weil WW UWP dann das Heizungswasser aus dem Heizungsrücklaug ziehen würde und einen Teil der Wärme in den Heizungspuffergehen würde, es sei denn da wäre eine RÜckschlagventil drin.

Ich habe gar kein 2/3 Wegeventil drin sondern steuere nur über die UWP und habe ein zusätzliches Rückschlagventil im WW Rücklauf

Verfasser:
ironasssi
Zeit: 30.12.2023 10:00:25
0
3643435
.Bzw in jedem Kreislauf jeweils ein Rückschlagventil:



Verfasser:
stefan68
Zeit: 04.01.2024 19:50:42
0
3646309
So, ich habe heute einen Versuch gefahren, um zu sehen, ob der grenzwertig niedrige Volumenstrom von der Wärmepumpe zum Puffer an der zu hohen Spreizung der Wärmepumpe oder an einem hydraulischen Problem liegt.
Dazu habe ich die WW-Pumpe im Handbetrieb laufen lassen (ohne gleichzeitigen Betrieb der Wärmepumpe).
Ergebnis: auch im Handbetrieb waren bei verschiedenen Einstellungen der Pumpe (Delta p = constant bei verschiedenen Förderhöhen, Drehzahl konstant in Stufe 3) ebenfalls nur 700 Liter/Stunde erreichbar.
Ich schließe daraus, dass es nicht eine zu hohe Spreizung ist, die bei gegebener Heizleistung den Volumenstrom begrenzt, sondern dass umgekehrt der niedrige Volumenstrom zur hohen Spreizung führt.
Worin kann das hydraulische Problem liegen? Rohrquerschnitt verengt? Evtl. der Kondensator in der Wärmepumpe verschmutzt?
Vor einiger Zeit hatte ein Kältetechniker mal die Wärmepumpe vermessen, ich poste im nächsten Beitrag mal die Messwerte. An eine Verschmutzung des Kondensators glaubte er jedoch nicht.

Verfasser:
stefan68
Zeit: 04.01.2024 20:13:39
0
3646322
Anbei die Messergebnisse des Kältetechnikers (Datum: 13.12.23):
Soleeintritt: 14 Grad, Soleaustritt: 11 Grad.
Im Warmwassermodus:
Spreizung Vorlauf-Rücklauf: 11K
Vorlauf - t c = 5K
Delta t c,u = 18K bei to = -0,5 Grad Celsius
Delta t o,h = 9K
Im Heizungsmodus:
Spreizung Vorlauf-Rücklauf = 18K
Vorlauf - t c = 2K
Delta t c,u = 18K bei to = -1 Grad Celsius
Delta t o,h = 8,3 K
Fazit des Kältetechnikers: „Alle Werte Wesen auf einen zu geringen Durchfluss hin“.

Und nun? Vielleicht fühlt sich ein Profi hier im Forum angesprochen.
Noch ein Hinweis: die Messungen fanden vor (!) dem Austausch der alten, ungeregelten Pumpen gegen die neuen HE-Pumpen statt. Also mit wahrscheinlich noch niedrigeren Volumenströmen. Kältemittel: R407c.

Verfasser:
stefan68
Zeit: 13.09.2024 12:28:17
3
3742642
Kurze Rückmeldung: das Problem des zu geringen Volumenstroms konnte durch eine Spülung des Kondensators mit verdünnter Zitronensäure gelöst werden. Es fanden sich Magnetitreste, die den Kondensator zugesetzt hatten. Ich konnte den Volumenstrom danach auf bis zu 1.500 Liter/Stunde nahezu verdoppeln und die Spreizung entsprechend halbieren. Eine Hochdruckstörung bei der Warmwasserbereitung tritt auch bei den jetzt sehr hohen Soletemperaturen und damit hoher WP-Leistung nicht mehr auf. Problem gelöst.

Verfasser:
ironasssi
Zeit: 19.09.2024 21:24:15
0
3744602
Danke für deine Rückmeldung, das kann Anderen mit einem änlichen Problem weiterhelfen!

Aktuelle Forenbeiträge
Reeja schrieb: Guten Morgen, ich habe eine Frage zur Therma V R290 9KW, die...
Lisalein schrieb: Hallo zusammen, ich bin aktuell völlig verzweifelt und hoffe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE