|
| Zeit:
27.09.2022 08:16:56 |
Hallo ich besitze nun seit 2012/2013 eine Heliotherm Erdwärmepumpe. HP08E WebControl321 Diese läuft seit dem einwandfrei. Kann man diese nachrüsten, damit ich diese mit meiner PV Anlage (Fronius Symo mit Datenmanger) sinnvoll ansteuern kann? Ähnlich " SG Ready" Nachrüstung...? Gibt es dazu irgendwelche Möglichkeiten? Viele Grüße Markus
|
| Zeit:
27.09.2022 08:45:51 |
Frag doch beim Kompetenzpartner nach. Vielleicht hast du auch ein Handbuch bekommen, bei dem die Anschlüsse benannt/erklärt werden.
Online ist Heliotherm ja sehr verschlossen, was technische Dokumente angeht.
|
| Zeit:
27.09.2022 08:55:21 |
HAllo, man könnte möglicherweise die Temperatur-Fühler abhängig von PV Leistung über Relais beeinflussen. Guggst du hier: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3372950/ So hab ich es realisiert. Gruss
|
| Zeit:
27.09.2022 09:12:07 |
Eine Nachrüstung lohnt kaum, da es kaum sonnige Funktionen gibt. Leg die WW Bereitung in die Mittagszeit. Damit erschlägt du 90%. Das Problem der Steuerungen sind die einfachen Funktionen und der Nutzer der trotz Sonne bzw wenn keine da ist duschen möchte. Meine Waschmaschine läuft zB auch Smart an. Ich habe die Zeitvorwahl auf 9:30 gestellt. Aktuell kommen 1200 W vom Dach... nachher sind es 2000+ Wäre eine smarte Anbindung bei 3000W besser... ja... aber ggf kommt dann wie Wolke auf 2000W.... oder es ist 12 Uhr inmernoch nichts passiert und ich will die zweite Wäsche waschen.
|
| Zeit:
27.09.2022 10:10:40 |
Zitat von Peter_Kle  Eine Nachrüstung lohnt kaum, da es kaum sonnige Funktionen gibt. Leg die WW Bereitung in die Mittagszeit. Damit erschlägt du 90%. Das Problem der Steuerungen sind die einfachen Funktionen und der Nutzer der trotz Sonne bzw wenn keine da ist duschen möchte. Meine[...] Das mit der Mittagszeit ist in meiner WP ebenfalls so per Zeitplan drin :-) Aber das ist vielen nicht smart genug... Wobei gerade Fronius mit die meisten Optionen hat, dass Thema zu lösen. hab ich selbst - aber keinen Bedarf über die Zeitplanung hinaus zu gehen... WW Freigabe von 12.00 - 15.00Uhr... Passt zu 90%. Ich glaub nicht, dass da ein Schaltkontakt die "fehlenden" 10% herausholt. Auch die WW Temperatur sollte nur so hoch sein wie überhaupt nötig. Manche meinen ja, man müsste die WP da auf 50Grad und mehr quälen.. Ich fahre meine WP lieber materialschonend.
|
| Zeit:
27.09.2022 11:31:35 |
Vielen Dank für die raschen Rückmeldungen. Es stimmt schon, das Zeitprogramm für die WW Bereitung habe ich auch schon seit einem halben Jahr aktiviert. Funktioniert im Sommer Modus ganz gut. Im "Automatik" Modus (=Winter) jedoch schaltet die WP öfter am Tag und vor allem auch in der Nacht ein und aus. Hier hätte ich gerne die Puffertemperatur mit der PV Anlage bei Sonnenschein erhöht, so dass diese nachts eher seltener einschaltet. Alternative wäre auch ein Elektroheizstab welcher bei Strom Überschuss ein und ausschaltet. Ich habe einen 1000Liter Schichtenspeicher - man könnte damit doch einiges an Wärme speichern. Der Datamanager von Fronius mit Smartmeter könnte das relativ leicht über potentialfreie programmierbare Kontakte realisieren. Nachteil: hierbei ist die Effizienz eher gering. Habt ihr noch irgendwelche "machbare" Ideen?
|
| Zeit:
10.10.2022 13:48:33 |
Hallo
Schauen Sie sich den orno or-we-517 an, das ist ein Zähler, der auch die Wärmepumpe steuern kann. Ich weiß noch nicht, wie es funktioniert, aber ich hoffe, dass ich diese Woche mehr herausfinden werde. Und dann lasse ich es dich wissen. Damit können die heliotherm Wärmepumpen arbeiten. Dazu erhoffe ich mir von Heliotherm noch diese Woche eine Erklärung.
|
| Zeit:
11.10.2022 09:41:29 |
Zunächst: Ich kenne die WP gar nicht aber ich kenne mich mit Heimautomation ganz gut aus. Ich würde als erstes in Erfahrung bringen, welche Schnittstellen die WP hat. Gibt es ein Webinterface? Gibt es eine Modbus Steuerung oder irgend einen proprietären Bus? Sollte eine der Fragen mit Ja beantwortet werden: - Als nächstes würde ich versuchen den aktuellen Bezug/Lieferung der PV zu ermitteln (über das Fronius Webinterface, oder deinen Zähler) Dann such dir einen Raspi oder NAS oder welchen Rechner auch immer und spiele einen Homeserver drauf. OpenHab oder Homeassistant würde ich da ins Auge fassen, dort erfasst du den Verbrauch und steuerst die WP über die gegebene Möglichkeit an. Dann musst du dort nur noch eine Regel definieren: Wenn PV Strom > X dann WP Regelung Y Das klingt warscheinlich komplizierter als es ist und bietet dir viele Möglichkeiten. Ich habe meine alte Gastherme (Junkers) über ein Board aus dem Microcontrollerforum an meinen Raspi angeschlossen und kann sie jetzt einigermaßen " Smart" steuern - auch mit so nem alten Hobel hat das funktioniert. Bei dir könnte es sogar einfacher sein, "WebControl" klingt nach einem webinterface, das lässt sich sicher irgendwie anzapfen ohne weitere Hardware.
|
| Zeit:
12.10.2022 17:14:43 |
Gestern habe ich auf einer Energiebörse in den Niederlanden mit einem Techniker von Heliotherm gesprochen. Und er sagte mir, dass der OR-WE-517 mit dem Heliotherm kommunizieren kann, Sie schließen das RS 485-Kabel zwischen dem Zähler und der Wärmepumpe an und es funktioniert.
|
| Zeit:
28.11.2022 14:49:59 |
|
| Zeit:
23.02.2023 08:53:40 |
Ich "steuere" meine Heliotherm, meine ich habe die gleiche Type mit 1,1kWelektrischer Anschlussleistung, über den EVU-Sperrkontakt" via meiner Hausautomation. (KNX, Loxone) Das funktioniert seit vielen Jahren einwandfrei. Gruß
|
| Zeit:
23.02.2023 08:55:26 |
Zitat von Roelof  Gestern habe ich auf einer Energiebörse in den Niederlanden mit einem Techniker von Heliotherm gesprochen. Und er sagte mir, dass der OR-WE-517 mit dem Heliotherm kommunizieren kann, Sie schließen das RS 485-Kabel zwischen dem Zähler und der Wärmepumpe an und es funktioniert. Hallo, da trau ich mir zu behaupten das dies sicher nicht (!) funktioniert! Gruß
|