| Zeit:
03.06.2019 11:34:50 |
Hallo, wir stehen vor der schwierigen Situation uns für eine Wasserenthärtungsanlage zu entscheiden. In der engeren Auswahl sind Syr Lex Plus 10 S Connect, BWT Aqa Life oder Grünbeck softliQ:SC18 bzw. softliQ:SD 18. Könnt ihr eine der Anlagen empfehlen, bzw. habt ihr schon Erfahrungen? Danke für eure Hilfe Daniel
|
| Zeit:
05.07.2019 15:50:57 |
Hallo Also ich habe mich gegen alle diese Anlagen entschieden. Der Preis war mir zu hoch und die Wartungskosten sind sehr hoch, also so 150 bis 200€ im Jahr. Irgendwie sah das für mich aus wie Geldmacherei, muss aber jeder für sich selber entscheiden. Ich habe eine Eckstein genommen, die hat zwar einen etwas höheren Salzverbrauch, ich habe nach 2 Monaten einen Sack nachgefüllt bei rund 130m³ Wasserverbrauch im Jahr macht das 6 Säcke.( 7 € pro Sack ) Weiterhin ist sie Wartungsfrei und bevor hier wieder alle empört aufschreien, ja das ist sie und sie hat einen Chlor desinfizierer eingebaut und regeneriert alle 4 Tage. Ich reduziere auf 3° dH. Bis jetzt, nach knapp 4 Monaten, bin ich sehr zufrieden.
|
| Zeit:
21.07.2019 12:06:41 |
Hallo zusammen! Generell würde ich in jedem Fall von einer Grünbeck-Anlage dringend abraten. Schaut Euch bitte die hier im Forum eingestellten negativen Erfahrungen mit der Grünbeck an. Ich selbst habe vor 4 Jahren in unserem Neubau eine Grünbeck durch einen Fachbetrieb installieren lassen und mir dadurch alle 3 hochwertigen Bäder sowie unsere Keramikküchenspüle vollständig ruiniert. Es entstehen bereits nach kurzer Zeit beige-farbene Rückstände, die sich mit keinem Mittel der Welt entfernen lassen und wie verwachsen mit der Keramik wirken. Grünbeck antwortet auf diese Threads, man solle deren Kundendienst kontaktieren. Gesagt, getan inkl. Fotos und konkreter Beschreibung - Antwort alles nur Wischiwaschi und ein immens schlechter Umgang mit dem Kunden, der für dumm verkauft wird. Lustigerweise sagte mir dann der telefonische Mitarbeiter, dass derartige Probleme völlig unbekannt seien, sie aber gerade dazu einen Praxistest laufen haben. Ahja - ist klar...! Am Ende kam die fantastische Antwort, es handele sich um leichte Kalkrückstände, die mit wenig Aufwand entfernt werden könnten. Da ist mir fast die Spucke weggeblieben. Eine Unverschämtheit. Jahrzehntelange Putzerfahrung (im Übrigen direkt auf dem gleichen Grundstück, also mit gleicher Wasserhärte) und niemals Probleme mit der Kalkentfernung. Und ich soll Kalk nicht von diesen Rückständen unterscheiden können. Meiner Meinung nach weiß Grünbeck genau um die Probleme und bewahrt Stillschweigen, um nicht haftbar gemacht zu werden. Ich habe Sie aufgefordert, mich darüber zu informieren, um welche Rückstände es sich chemisch handelt, aber Antwort s. o.! Ich habe die Grünbeck vor 3 Monaten vom Netz genommen, da ich nicht weiß, was letztlich mit unseren Leitungen langfristig geschieht bzw., ob man sich gesundheitlich damit einen Gefallen tut. Zudem tausche ich unsere Keramik aus, da ich diesen Anblick nicht mehr ertragen kann. Ich werde versuchen, mit den weiteren Geschädigten der Sache nachzugehen. Also: HÄNDE WEG VON GRÜNBECK!!!
|
| Zeit:
22.07.2019 19:43:01 |
Oha, das hört sich ja nicht gut an.
Ich hoffe für Dich das sich das klärt. Also ich habe im Moment solche Probleme Gott sei Dank nicht, ich hoffe das bleibt so.
Der Kalk ist so gut wie weg bei uns in Küche, Bad, etc....
|
| Zeit:
26.07.2019 09:07:24 |
Ich würde aktuell zu einer SYR tendieren bin auch am überlegen.
|
| Zeit:
21.02.2021 12:19:34 |
Hallo, wir haben uns jetzt vor 1 1/2 Jahren für eine Grünbeck softliQ:SD21 entschieden. Die Anlage hatte für mich das beste Preis/Leistungsverhältnis und den geringsten Platzbedarf (Grundfläche ca. 40x40cm). Bisher kann ich nur positives berichten. Das Wasser ist deutlich weicher geworden (haben von 18° auf 7° reduziert), einzig die Salzablagerungen im Wasserkocher nerven etwas. Kommen aber wohl auch bei anderen Anlagen vor. Armaturen und Fliesen lassen sich jetzt gefühlt auch deutlich leichter reinigen (mit feuchtem Tuch drüber wischen, nachpolieren und fertig). Ich lasse die Anlage 1 mal im Jahr von der Installationsfirma warten, für unter 100€! Der Wartungsvertrag direkt bei Grünbeck hätte sich auf knapp 200€ belaufen. Die Anlage kommt mit weniger als 2 Sack Salz aus. Die Anlage kann übers Internet überwacht werden und zeigt auch Störungen an bzw. wen der Salzvorrat zur neige geht. Gruß Daniel
|