Danke für eure Beiträge, sehr interessant.
Paar anmerkungen hierzu:
@elo22/Lutz:Deiner Einschätzung kann ich nicht ganz folgen...
Ich hatte ja geschrieben, dass in der ELW die
Verwandtschaft ist und es da
keine Probleme geben wird und ich mich zudem bereits um alles in Absprache der Mieter kümmere.
Ein weiterer Punkt, ich hab mich aber da auch nur mal eben etwas eingelessen, ohne die
Quellen zu prüfen, wäre, dass dies nur gilt wenn
ein Zähler bereits vorhanden ist, was nach einem Mieterwechsel sicherlich nicht mehr der Fall wäre.
Auch die wirtschaftlichen Gründe würden beachtet und grüner kann der Strom auch kaum sein.
Abgesehen davon rational gesehen, warum sollte der Mieter dagegen sein, wenn es weniger kostet, auch wenn er das Recht hat mehr zu zahlen?
@ DieterDanke natürlich sehr interessante Punkte die bedacht werden müssen!
Ich bin bereits Unternehmer, das hatte ich aber auch noch nicht erwähnt, verkaufe neben meinem Eigenverbrauch meinen Strom bereits an den Netzbertreiber und zahle dafür auch Netzgebühren, USt., ESt etc. Vom Bereich in dem Gewerbesteuer anfallen würde bin ich dann doch noch etwas weit entfernt, leider ;-)
@HaussanitärWir haben bereits eine Warmmiete All Incl. mit den Mietern vereinbart, auch deshalb alles meine eigene Entscheidungen.
@Hannes/esbgDas ist meine Verwandtschaft und dazu in einer ELW bei selbstbewohnter Hauptwhg., sprich kein großer Kündigungsschutz wie bei einer normalen Mietwhg. UND Ich gehe nicht davon aus, dass ich da mal etwas abdrehen werde/müsste. ....aber sehr interessanter Gedanke.
@chaosummiSuper, vielen Dank!!! Super Idee mit dem "
Mieterstromgesetz" (
Gesetz zur Förderung von Mieterstrom und zur Änderung weiterer
Vorschriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes)
Hab nur mal eine Seite davon gelesen, hört sich aber sehr interessant und könnte durchaus eine Alternative sein. DA werde ich mich mal mehr einlesen!
Der Zähler der im Sommer zur ELW verbaut wurde, verfügt auch über zwei Zählbereiche, keine Ahnung wie das heißt, aber ebenso wie unserer Zähler an dem unser Brauchstrom und Eigenverbrauch gezählt wird. Daher dürfte das baulich ja eigentlich gar kein Problem darstellen und bereits vorbereitet sein.
Und die von mir genannte Grundgebühr muss ja, zumindest zunächst mal, an den Versorger entrichtet werden. Was der Netzbetreiber, sofern er überhaupt was verlangt, möchte ist mir nicht bekannt. Hat da noch jemand Infos?
Vielen Dank euch allen.
Hat wieder Gedankenanschübe gebracht!!!!