|
| Zeit:
24.01.2018 00:22:54 |
Das EG kann man betrachten: Was fällt auf? Küche verzeichnet keinen RL-Anstieg, und das mit scheinbar 1,0 Liter? Das kann nicht sein... Garderobe verzeichnet einen RL-Anstieg, und das mit scheinbar 0,0 Liter? Das kann nicht sein... Was ist da los? Räume falsch beschriftet? Werte falsch in die Tabelle übertragen? Mit solch krassen Fehlern ist eine Analyse nicht wirklich durchführbar. Ich würde sagen, dass "Wohnzimmer 1+2" und "Büro 1+2" gut laufen und sich an deren Spreizung und RLTs sich die anderen Räume justieren und orientieren sollten. Das WC leicht über dem "Schnitt" ist OK. Liegt "Essen" (und "Küche") mit Wohnen offen, dann solltest du die RLTs auf das Niveau von Wohnen 1+2 bringen Vorrangig gilt es di Zuordnung der Räume und deren Durchflusswerte zu verifizieren...!
|
| Zeit:
24.01.2018 00:38:46 |
das OG... mit der Abtauung...: Was fällt auf? Die Schlafzimmerkreise liefern die höchsten RLTs... Ist ein gut temperiertes SZ wirklich gewünscht? Die Kreise von Kind 3 differieren etwas. Das Bad 'verträgt' eine kleinere Spreizung, sprich höhere RLT, sprich höheren Durchfluss.
|
| Zeit:
24.01.2018 08:03:56 |
Noch ein Tipp... Messe OG und EG gleichzeitig binnen weniger Minuten Minuten. Das gesamte Rohrnetz sollte auf einmal betrachtet werden. Jeder einzelne Rücklauf zu einem Zeitpunkt im Heiztakt ist von Interesse, du heizt die Geschosse ja auch gleichzeitig und nicht hintereinander...
|
| Zeit:
24.01.2018 23:19:00 |
"das mit dem "Abtauen" hast du in meinem Vorpost schon gelesen, oder? Um 22:26 beginnt der Abtauvorgang, kalter Vorlauf schießt in deine FBH, genau diesen Zeitpunkt gilt es zu vermeiden... Die WP lief von 21:36 bis 22:26 ziemlich genau 50 Minuten ohne Abtauung, das wäre dein Zeitfenster gewesen... "
sorry, hatte es zuvor auf der Arbeit überflogen und beim messen vergessen....
"Küche verzeichnet keinen RL-Anstieg, und das mit scheinbar 1,0 Liter? Das kann nicht sein... Garderobe verzeichnet einen RL-Anstieg, und das mit scheinbar 0,0 Liter? Das kann nicht sein... Was ist da los? Räume falsch beschriftet? Werte falsch in die Tabelle übertragen?"
Ich hab heute nochmals nachgeschaut. Werte falsch übertragen kann ich ausschließen. Ich gehe davon aus, dass die Kreise falsch beschriftet sind. Wie komme ich am effektivsten zu der richtigen Beschriftung. Ich hab ja nur auf den Rücklufen was stehen. Vorläufe sind nicht beschriftet. Ich hab gedacht, dass ich alle Durchlaufventile wieder voll öffne bis auf eins. Und dann schaue wie sich die Vor- und Rückläufe verändern. Ich gehe davon aus, dass der zugedrehte Kreis den geringsten Rücklauf hat und bei Vorlaufschwankungen keine Ausprägungen hat richtig? So würde ich das mit allen Kreisläufen machen.
"Die Schlafzimmerkreise liefern die höchsten RLTs... Ist ein gut temperiertes SZ wirklich gewünscht? Die Kreise von Kind 3 differieren etwas. Das Bad 'verträgt' eine kleinere Spreizung, sprich höhere RLT, sprich höheren Durchfluss."
Ist ja genau mein Ziel. werd nochmal was vom Schlafzimmer abzwacken. Hab heute festgestellt, dass das Schafzimmer zwar wie die anderen Kinderzimmer die durchflussmenge 1,0 hat, dass Ventil ansich jedoch deutlich offener steht als die anderen. Hab nun einmal die Kinerzimmer und das Schlafzimmer auf etwa selbe "Höhe" gebracht. Mal schauen was mit dem Bad passiert. Ist jedch bereits auf 2 l gestiegen
Noch ein Tipp... Messe OG und EG gleichzeitig binnen weniger Minuten Minuten. Das gesamte Rohrnetz sollte auf einmal betrachtet werden. Jeder einzelne Rücklauf zu einem Zeitpunkt im Heiztakt ist von Interesse, du heizt die Geschosse ja auch gleichzeitig und nicht hintereinander...
mach ich
In der Woche ist es echt Blöd mit dem Messen. Immer wenn ich Abends heim komme, ist die Heizung gerade ausgegagen... Dann ist 3 std warten agesagt :-)
|
| Zeit:
25.01.2018 10:09:52 |
Zitat von Koko4  In der Woche ist es echt Blöd mit dem Messen. Immer wenn ich Abends heim komme, ist die Heizung gerade ausgegagen... Dann ist 3 std warten agesagt :-) [...] auf der Seite zuvor habe ich dir erklärt, wie du mit der "+/- Schnellverstellung" jederzeit einen Heiztakt beginnen und beenden lassen kannst... Alternativ kann auch mit der temporären Änderung der Hysterese-Einstellung ein Heiztakt gezielt ausgelöst oder auch beendet werden. 3 Stunden warten ist also nicht zwangsläufig angesagt, wenn man seine WP ein klein wenig beherrschen weiß.
|
| Zeit:
27.01.2018 10:50:17 |
Ich hab mir die Kreisläufe angeschaut und festgestellt das tatsächlich einer nicht richtig beschriftet war... Mit weiteren Messungen bzw. Anpassungen an den Durchlaufventilen habe ich mit dem hydraulischen Abgleich begonnen (mein Ziel sind ca 5k Spreizung mit Ausnahme der Schlaftäume und dem Bad) Bevor ich aktuelle Daten einstelle hätte ich noch eine Frage: Was hat höhere Priorität? Die indetische Spreizung oder möglichst offene Ventile? Beispiel: Ich habe mind 3 Kreisläufe die klein sind und daher eine sehr kleine Spreizung bei offenen Ventil haben. Diese Kreisläufe möchte ich auch eigentlich nicht fördern sondern eher drosseln weil es beispielsweise das Gäste Wc, Garderobe etc sind die ich höchstens auf gleichen Level halten wie WZ und co eher etwas kühler. Wenn ich diese Kreiläufe nun anpasse muss sie deutlich drosseln (fast zudrehen) um sie auf die selbe Spreizung zu kriegen. Wenn ich dies auf alle Kreisläufe anwende habe ich viele gedrosselte Kreise und nur wenige voll offene (5 von 18 voll offen). Besonders auffällig im OG wo ich alle Kreisläufe gedrosselt habe bis auf Bad. Ich hab im Forum gelesen das man mind 1/3 der Kreisläufe voll auf haben sollte um die Takte zu minimieren. Eingeht man vor?
|
| Zeit:
27.01.2018 22:42:20 |
Heizkurve ein Stück senken wenn du 80 % drosseln musst
|
| Zeit:
31.01.2018 19:49:02 |
so, war die letzten Tage beruflich unterwegs und hatte keine Gelegenheit zum messen => folgt morgen. Rückfrage: "Heizkurve ein Stück senken wenn du 80 % drosseln musst "
Ok aber damit verschiebe ich ja die Werte in dem ganzen System. Das ich Kreislauf A deutlich drosseln muss um au die glieche Spreizung zu kommen wie bei Kreislauf B bleibt ja immernoch bestehen? ich orientiere mich ja an den Haupträumen (WZ, Küche etc.) die leider bei mir immer die größte Spreizung haben. Die "unwichtigeren" Räume haben bei mir von aus dem Stand eine kleine Spreizung,http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/161998/Rotex-HPSU-compact-Neue-2013-Betriebserfahrungen-gesucht- sodas ich diese ziemlich drosseln muss um die Haupträume zu pushen und die gewünschte Temp. Verteilung zu bekommen. Mir ist zusätzlich aufgefallen, dass die Anlage vor dem Ende der Heizphase auf Schaltspielsperren läuft. Ich wei´ß nicht ob immer aber ich hab es nun schon ein paar mal beobachtet => heute zwischen 17:30 Uhr und 17:42 Uhr Mit den Taktungen bin ich ziemlich zufrieden und den Laufzeiten auch. Ist das normal? ich konnte in den Fren leider nicht rauslesen was die Schaltspielsperre macht. Ich lese es immer nur im Zusammenhang mit dem Problem das die Taktzeiten kurz sind etc. Liegt es vielleicht an einem schlechten hydraulischen abgleich? http://www100.zippyshare.com/v/HjyvnO2j/file.html http://www100.zippyshare.com/v/xn9yU23u/file.html http://www100.zippyshare.com/v/CpOqHZar/file.html http://www100.zippyshare.com/v/ssqp96Fv/file.html
|
| Zeit:
31.01.2018 20:57:30 |
Zitat von Koko4  Mit den Taktungen bin ich ziemlich zufrieden und den Laufzeiten auch. Ist das normal? [...] entscheide selbst - ich bin begeistert vom 'neuen' Laufbild Nimmt man einen aktuellen Takt unter die Lupe, erkennt man eine VL-RL-Verschiebung von ca. 10 Minuten. Das ist richtig gut. Startet die WP und schickte warmen Vorlauf in die Heizkreise, dauert ein Umlauf i.e. 10 Minuten. Die Antwort der Rücklaufs auf den Vorlauf, die 'Backwalkresponse' - der Rücklaufkick. hydraulisch ist deine FBH gut abgeglichen - frei von thermischen Kurzschlüssen. Du kannst jetzt - falls nötig - noch kleinere thermische Abgleich-Korrekturen vornehmen, wenn es in bestimmten Raumen noch zu warm oder tendentiell eher noch zu kalt ist, oder große offene Räume mit mehreren Heizkreisen mit differierenden Spreizungen laufen. Das DTA zeigt aktuell eine Gesamtspreizung von ca. 6K an. Die Führungsräume sollten diesem "Mittelwert" nahe kommen. Räume mit größerer Spreizung um die 8K (sprich niedrigerer RLT) könnten Schlafräume und sekundäre Zimmer darstellen. Bäder z.B. mit überdurchschnittlichem Heizbedarf dürfen hingegen kleinere Spreizungen (sprich höhere RLT) um die 4K aufweisen.
|
| Zeit:
31.01.2018 21:44:03 |
Mei... das freut mich... 😊👍🏻 Dank deiner / eurer Hilfe 👌👍🏻
Ich werde wie vorgeschlagen die Spreizung anpassen
Also kann man sagen das die Schaltspielsperre bei dem Laufverhalten kein Problem ist richtig? Sorry das ich nochmal Nachfrage, aber ich verstehe nicht ganz wofür sie überhaupt da ist 🤨
|
| Zeit:
31.01.2018 22:03:49 |
Schaltspielsperren gibt es 2 verschiedene. Einmal 20min nach einem VD Start, um die max Starts pro Stunde auf 3 zu reduzieren. und dann noch eine mit 5min nach VD Ende, um eine Zwangspause von 5 Minuten zwischen 2 aufeinander folgenden VD Starts zu gewährleisten. Das ist nur Info und kein Fehler. Alles cool.
|
| Zeit:
19.02.2018 20:02:24 |
Update: Bei uns passt es jetzt soweit. Hab die Spreizung im Griff und mit den aktuellen Einstellung zufrieden. Hab jedoch nochmal eine allgemeine Frage: Was genau macht der Pumpenvorlauf? Bei mir läuft diese immer 30 sec. Soweit ja ok. Hab jedoch heute beobachtet das diese mindestens 4 mal hintereinander läuft bevor der eigentliche Heizbetrieb kommt. Ist mir das erste mal aufgefallen. Liegt es an den aktuellen Außentemperaturen (-5 C aktuell) ? Danke und Gruß
|
| Zeit:
20.02.2018 20:18:45 |
Zitat von Koko4  Was genau macht der Pumpenvorlauf? Bei mir läuft diese immer 30 sec. [...] Heizwasser im Kreis bewegen... Kannst du auch auf 0s stellen...
|