Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erfahrungen EVU-Sperre und Wärmepumpentarif
Verfasser:
tieto
Zeit: 24.12.2016 07:15:59
0
2452040
Moin, moin,

ich möchte gerne einen Wärmepumpentarif abschliessen. Für die Vergünstigung sperrt unser Netztbetreiber 3x2 Stunden die Stromzufuhr.

1. Ich möchte gerne wisses, ob jemand Erfahrungswerte hat, ob sich die Sperre im allgemeinen wesentlich auf die Raumtemeperatur auswirkt und ob die WP insgesamnt höher gefahren werden muss.

2. Ich habe gelesen, dass die Netztbetreiber oftmals die EVU-Sperre gar nicht durchführen, sondern sich lediglich das Recht vorbehalten, den Strom abzuschalten. Ist das so?

Danke

Tieto

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 24.12.2016 08:04:51
5
2452042
Haste mal genau gerechnet, ob sich der spezielle Wärmepumpentarif mit zweiter Zählergebühr überhaupt lohnt?
Meiner Meinung nach bei Neubauten mit geringen Wärmebedarf und wenig Laufzeit nicht mehr.


Zu deiner zweiten Frage solltest einfach mal deinen Versorger fragen. Nützt dir ja nix, wenn jemand aus der anderen Ecke Deutschlands schreibt, mein Versorger XY schaltet nicht ab.

Verfasser:
der Forster
Zeit: 24.12.2016 08:18:03
1
2452048
@ tieto
Meine Erfahrungen mit 2x2h (12-14 und 17-19 Uhr) Abschaltung
1. Die Abschaltung macht sich nicht in der Raumtemperatur bemerkbar (FBH) und ich fahre die Anlage nicht höher. Bei sehr tiefen AT (>15°C) könnte es sein, dass eine geringere Steigung ausreichen würde.
2. Die Abschaltung erfolgt bei mir über Zeitschaltuhr und nicht durch "Bedarfsmeldung" des Anbieters

Anmerkung:
Die Abschaltzeiten wirken sich auf die Warmwasserbereitstellung aus. Selbst bei Bedarf bleibt der WW-Speicher in den Abschaltstunden kalt. Für WW benötigt meine WP je nach Bedarf schon mal 2h/Tag.
Rechne nach, ob deine WP auch in 16 h dein Haus warm hält bzw. diese Zeit in der Planung mit eingeflossen ist. Mir persönlich wären 6 h Abschaltung am Tag zuviel.
Finanziell gesehen lohnt sich der WP-Tarif bei mir derzeit kaum noch. Ein Wechsel zu einem günstigen Anbieter, bei dem ich zudem die WP-Zähler-Grundgebühr sparen würde, scheue ich noch aus Bequemlichkeit.

Thomas

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 24.12.2016 08:24:19
0
2452051
Zitat von tieto Beitrag anzeigen
... möchte gerne einen Wärmepumpentarif abschliessen. Für die Vergünstigung sperrt unser Netztbetreiber 3x2 Stunden die Stromzufuhr.

Was für'n Wärmepumpensystem ist denn vorhanden!?

Altbau ... Neubau ... Wärmequelle ... Wärmesenke ... usw.!?

Gibt's u. U. auch noch eine PV-Eigenverbrauchsanlage!?

Verfasser:
nixahnung
Zeit: 24.12.2016 08:35:13
2
2452052
Hallo , aus Erfahrung kann ich sagen, dass sich bis jetzt kein Kunde mit FB-Heizung und etwas trägem Bauwerk je beschwert hat, dass die EVU-Sperre in den Raum durchgeschlagen ist.

Das passiert fast nur bei Anlagen, die versuchen, mit einer WP und Heizkörpern einen grenzwertig gerechneten Bau zu beheizen.

Viele Kunden merken überhaupt erst nach 24h dass die Heizung ausgefallen ist.
Grundsätzlich wird bei 3 Sperrzeiten die Maschine etwas größer ausgelegt um die Sperre zu kompensieren.

Ob sich die Einsparung von 1-2ct/KWh rechnet oder wie dein Vertrag aussieht?

Und natürlich sperren die EVU den Strom.
In dieser Zeit wird der Strom an der Börse gehandelt.
Damit verdienen die Geld.

Technisch macht das Sperren von tausenden elektrischen Verbrauchern zur gleichen Zeit keinen Sinn.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 24.12.2016 08:44:10
0
2452055
Letztendlich wollen die Versorger in der Regel Strom verkaufen und nicht vorenthalten. Unser Versorger schaltet bspw. trotz speziellen HT/NT Tarif nicht ab. Diese Info nützt dem Themenstarter allerdings herzlich wenig.
Und eigentlich läuft der Wärmepumpentarif bei mir auch nur noch wegen bereits genannter Bequemlichkeit.

Verfasser:
mxxxxxxxxx5
Zeit: 24.12.2016 08:54:33
1
2452058
Zitat von der Forster Beitrag anzeigen

1. Die Abschaltung macht sich nicht in der Raumtemperatur bemerkbar (FBH) und ich fahre die Anlage nicht höher. Bei sehr tiefen AT (>15°C) könnte es sein, dass eine geringere Steigung ausreichen würde.
2. Die Abschaltung erfolgt bei mir über Zeitschaltuhr und nicht durch "Bedarfsmeldung" des Anbieters

Wenn du die 1/6 Wärmeenergie aber nicht auf die anderen 5/6 der Zeit verteilen würdest, könntest du die Anlage niedriger fahren.
(Und damit zwar keine Einfluss auf die Raumtemperatur aber den Geldbeutel )

Verfasser:
der Forster
Zeit: 24.12.2016 09:44:14
0
2452069
Zitat von mxxxxxxxxx5 Beitrag anzeigen
Zitat von der Forster Beitrag anzeigen
[...]

Wenn du die 1/6 Wärmeenergie aber nicht auf die anderen 5/6 der Zeit verteilen würdest, könntest du die Anlage niedriger fahren.
(Und damit zwar keine Einfluss auf die Raumtemperatur aber den Geldbeutel )


Verstehe ich nicht...

Anmerkung:
Meine WP ist aus unterschiedlichen Gründen zu groß ausgelegt worden.
Unter anderem um trotz EVU-Abschaltung auch bei >-20°C ohne el. Zusatzheizung das Haus warm zu bekommen. Bei bis zu 6 Stunden am Tag mehr Energieeintrag in das Haus, könnte die installierte Leistung der WP geringer ausfallen. Das wiederun würde die Arbeitweise der WP hinsichtlich der Taktung und damit ihre Lebensdauer positiv beeinflussen.

Thomas

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 24.12.2016 10:33:38
4
2452079
Wichtig bei diesen abschaltungen ist vor allem dass die WP kontrolliert runtergefahren wird (über Freigabekontakt) nicht einfach Strom aussschalten wie es leider sehr oft praktiziert wird!

Hatte erst vor kurzem einen Fall wo eine LW WP dadurch schaden genommen hatte, offensichtlich ist die Stromversorgung genau in dem Moment weggefallen als die Anlage voll im Abtaubetrieb war und dadurch dass die Heizkreispumpe auch aus war ist der Plattenwärmetauscher zugefroren und hat einen abgekriegt (Undichtheit von Gas zu Wasserkreis) !

Verfasser:
nixahnung
Zeit: 24.12.2016 22:59:15
4
2452308
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Wichtig bei diesen abschaltungen ist vor allem dass die WP kontrolliert runtergefahren wird (über Freigabekontakt) nicht einfach Strom aussschalten wie es leider sehr oft praktiziert wird!

Hatte erst vor kurzem einen Fall wo eine LW WP dadurch schaden genommen hatte, offensichtlich ist[...]


Das ist ungewöhlich,dass die Regelung mit stromlos geschaltet wird.
Die Pumpen bleiben bei EVU Sperre in Betrieb.
Diese Installation ist Pfusch und bei Pfusch ist nichts anderes zu erwarten.

Verfasser:
tieto
Zeit: 25.12.2016 08:47:10
0
2452344
Ja, es rechnet sich noch. Der WP-Tarif ist 5 Cent günstiger und bei 5000 kwh Verbrauch ist schon eine kleine Ersparnis drinne.

Verfasser:
Bernd 79
Zeit: 25.12.2016 08:53:47
1
2452345
5 Cent günstiger als was? Ich zahl derzeit um die 17 Cent...

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 25.12.2016 08:58:13
2
2452346
Zitat von tieto Beitrag anzeigen
und bei 5000 kwh Verbrauch

Ist das ein Neubau?

Verfasser:
Exxxxxxxxxxl
Zeit: 25.12.2016 09:12:55
1
2452352
Also bei rund 2000 KWh per anno mache ich mir keine Gedanken über einen Wärmepumpentarif.
Ist für mich sowieso kein Thema, da meine Anlage auf Dauerbetrieb ausgelegt ist.
Könnte aber locker 2 Stunden Stehzeit überbrücken
Ich glaub den etwaigen Vorteil bezüglich günstigeren Tarif würde die 12 monatige Zählermiete wieder auffressen.

Bei einem allgemeinem Stromtarif ist obendrein der Anbieterwechsel auch leichter.



Grundwasserwärmepumpe im Winterbetrieb

Auszug Winsol 24.12.2016

Mfg. Eisvogel

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 25.12.2016 09:43:09
4
2452365
Zitat von Exxxxxxxxxxl Beitrag anzeigen
Ich glaub den etwaigen Vorteil bezüglich günstigeren Tarif würde die 12 monatige Zählermiete wieder auffressen.


Das ist wohl bei den nmeisten der Fall.

Dazu dann noch die Überdimensionierung (Sperrzeitbonus) extra auf die vorhande Überdimensionierung (Sie wollen es doch warm haben Bonus) und fertig ist der Taktbetrieb

Verfasser:
tieto
Zeit: 25.12.2016 11:05:56
3
2452386
Zitat von Bernd 79 Beitrag anzeigen
5 Cent günstiger als was? Ich zahl derzeit um die 17 Cent...


17 Cent? Welcher Anbieter ist das denn?

Verfasser:
Bernd 79
Zeit: 25.12.2016 12:05:05
0
2452412
Zig Anbieter - ist natürlich nen prozentualer Bonus mit drin, aber jetzt im zweiten Jahr der gleiche Preis...

Grundgebühr irgendwas um die 6-7 Euro/Monat.

Verfasser:
kandetvara
Zeit: 25.12.2016 14:22:12
1
2452452
Ich habe auch einen WP Tarif für 17,9 Cent ohne Bonuseinrechnung. Gibt es einige.

Ein separater Doppelzähler macht nur dann Sinn wenn der Strombedarf relativ hoch ist. Bei mir > 5500 kwh p.a. In meiner Konstellation liegt der Drehpunkt bei 3800 kwh - hätte ich weniger rechnet sich das nicht mehr (Grundlage 18 vs. 22 Cent pro kwh)

Nun zur anderen Frage: Merkt man die Abschaltungen des Energieversorgers? Also bei mir schaltet er nur einmal zwischen 11 und 13 Uhr ab (oder zwischen 12 und 14 - bin mir a nicht ganz sicher) Im Wärmeverhalten der Räume (alle FBH) merke ich es kaum bis nicht. Wenn es sehr kalt ist - so um die -10 Grad dann merkt man, dass die Raumtemperatur so um 0,2 Grad fällt. Das ist dann aber auch alles. Einzig am Wochenende wenn das Duschverhalten anders ist (es wird später geduscht) dann kann es sein, dass kein WW mehr da ist wenn alle gleichzeitig in dieser Zeit baden / duschen. Ist aber bisher auch nur ein paar mal vorgekommen. Aber bei mir schaltet der EV auch nur einmal am Tag ab....

VG

kandetvara

Verfasser:
Bernd 79
Zeit: 25.12.2016 16:32:36
0
2452475
Du fragst, ob man es merkt, beschreibst selbst aber schon entsprechende Einschränkungen ;)

Würde für mich nie in Frage kommen - wo leben wir denn, dass der Stromversorger bestimmt, was der Kunde nutzt?

Zudem hat man damit bei PV Probleme bzgl. der Nutzung (bei 2 Zählern).

Verfasser:
kandetvara
Zeit: 25.12.2016 17:52:45
2
2452516
Das Aufgreifen der Frage war ein rhetorisches Mittel / Stilmittel. Macht gelegentlich das Lesen leichter und interessanter, es sei denn man ist Ingenieur :-) Wäre es das nicht, wäre ich in der Tat schizophren...

Tieto fragte ob man's merkt - ich habe gesagt ja, aber eben nicht immer :-)

Frohes Fest

kandetvara

Verfasser:
Bernd 79
Zeit: 25.12.2016 18:21:41
1
2452530
Ha, sehr gut :o)

Verfasser:
g4ng
Zeit: 07.09.2018 20:40:20
0
2679162
hi lurze frage...

beim abschalten geht die steuerung der wärmepumpe immer mit aus... ist das dann ein problem wenn ich die steuerung auf normal/allgemeinstrom hänge?

weil wie oben schon wer sagte ist das auf dauer net gsund für die steuerung wenns immer sofort ausgeht... zeigt auch jeden Tag einen fehler an das es einen netzausfall gab...

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 07.09.2018 22:40:31
4
2679177
Zitat von g4ng Beitrag anzeigen
hi lurze frage...

beim abschalten geht die steuerung der wärmepumpe immer mit aus... ist das dann ein problem wenn ich die steuerung auf normal/allgemeinstrom hänge?

weil wie oben schon wer sagte ist das auf dauer net gsund für die steuerung wenns immer sofort ausgeht...[...]

Dann trete denjenigen auf die Füße, der das so fälschlicherweise angeklemmt hat.
Der Steuerung gehört der Saft in Sperrzeiten jedenfalls nicht abgedreht.

Verfasser:
dyarne
Zeit: 08.09.2018 18:58:55
0
2679360
wie Tommes sagt.

das ist kein problem, sondern gehört im gegenteil so ausgeführt.
neue anlage?

Verfasser:
Masta
Zeit: 12.09.2018 11:08:09
0
2680427
Hallo,

der Strom in der Sperrzeit ist ja nicht "weg". Dein Versorgungsunternehmen/Stromlieferant kann nur zu bestimmten Zeiten mit einem Relais die WP sperren. Strom für die Steuerung bleibt natürlich somit erhalten und kann selbstverständlich auch über deinen WP Zähler mit dem günstigen Tarif laufen.
Standby Verbrauch der WP des ganzen Jahres ist auch nicht zu vernachlässigen...

LG
Masta

Aktuelle Forenbeiträge
mrkr4bs schrieb: Heute hatte ich Wartung und der Handwerker meinte eine Phase...
Balisto94 schrieb: Liebe Foris, Auf der Suche nach Rat habe ich mich hier angemeldet....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik

Erfahrungen EVU-Sperre und Wärmepumpentarif
Verfasser:
Masta
Zeit: 12.09.2018 11:08:09
0
2680427
Hallo,

der Strom in der Sperrzeit ist ja nicht "weg". Dein Versorgungsunternehmen/Stromlieferant kann nur zu bestimmten Zeiten mit einem Relais die WP sperren. Strom für die Steuerung bleibt natürlich somit erhalten und kann selbstverständlich auch über deinen WP Zähler mit dem günstigen Tarif laufen.
Standby Verbrauch der WP des ganzen Jahres ist auch nicht zu vernachlässigen...

LG
Masta
Weiter zur
Seite 2