|
| Zeit:
05.04.2024 14:02:48 |
Zitat von Kala Nag Der Kommunikationsfehler U4 deutet auf einen elektrischen Defekt hin. Ausgangspunkt ist zuweilen ein defekter Lüftermotor, der dann aber auch zu Platinenschäden führen kann.
Ohne Daikin-Techniker wird‘s nicht gehen. Hoffentlich funktioniert bis dahin der Heizstab!
Gruß Karl Vielen Dank für die Antwort. Ja, sehe es auch so, ohne einen Service-Techniker wird das nichts. Heute früh ging komischerweise das Außengerät wieder, hatte dennoch ein Telefonat mit dem Daikin-Service. Die Kollegin meinte, dass es entweder einen Defekt im Außengerät ist oder evtl. die Hauptplatine defekt ist. Da jetzt eh wieder die jährliche Wartung ansteht würde ich das kombinieren lassen. Die wärmeren Temperaturen und die Chance WW über die Solaranlage zu bekommen sollten die Zeit bis zur Behebung hoffentlich erträglich machen.
|
| Zeit:
08.04.2024 18:47:20 |
ESP32 statt Funkthermostat? In unserem Haus ist eine Rotex 508 HPSU Compact BJ 2011 verbaut. Durch diverse Tipps aus diesem Forum (Zuheizer aus, Heizkurve angepasst, Einzelraumregelung ausgebaut) konnte ich den Stromverbrauch von 5000 auf 4000kWh/Jahr reduzieren. Womit ich noch nicht ganz glücklich bin: Im Bad im Dachgeschoss wird es noch nicht ausreichend warm. Nur ungerne würde ich mir den altertümlichen Funkthermostaten ins Bad stellen. Wenn ich es recht verstanden habe, wird durch den Thermostaten nur ein Relais an der Pumpe bedient, das zwei Kontakte verbindet. Hat schonmal jemand statt eines Funkthermostaten einen ESP32, Shelly UNI o.ä. für diesen Zweck genutzt? Mich reizt die Möglichkeit, auf diese Weise die WP wenigstens ein bisschen smart zu machen. Gibt es Erfahrungen?
|
| Zeit:
08.04.2024 19:15:35 |
https://github.com/Trunks1982/Daikin-Rotex-HPSU-CAN
Oder nen Shelly nutzen für an aus.
|
| Zeit:
08.04.2024 19:37:39 |
Danke! CAN-BUS hat meine leider noch nicht. Habe aber gerade gesehen, dass ESPAltherma genau das unterstützt. Hat das jemand hier im Einsatz? Vielleicht mit einer Empfehlung für eine Relais-Platine?
|
| Zeit:
08.04.2024 20:25:21 |
Ich nutze den Raumthermostat von Netatmo um meine HPSU zu steuern. Für meine Ansprüche smart genug. Ähnliches bekommst du auch mit tado oder google nest. Gibt wahrscheinlich noch zig Hersteller solcher smarten (Raum)Thermostate. Prinzip ist immer das gleiche. Relais an der HPSU und Thermostat für den Referenzraum. Das ganze kannst du dann über ne App steuern. Das Thema mit dem zu kaltem Bad regle ich mit einem elektrischen Heizkörper der über eine smarte Steckdose läuft die morgens und abends etwas nachhilft. Nicht gerade effizient aber dafür ist es warm im Bad.
|
| Zeit:
17.04.2024 21:13:02 |
Zitat von khaoohs Zitat von Kala Nag [...] Vielen Dank für die Antwort. Ja, sehe es auch so, ohne einen Service-Techniker wird das nichts. Heute früh ging komischerweise das Außengerät wieder, hatte dennoch ein Telefonat mit dem Daikin-Service. Die Kollegin meinte, dass es entweder einen Defekt im Außengerät ist oder[...] Hallo an der Stelle, wollte hierzu ein Feedback geben, Jetzt, nachdem der Fehler hoffentlich behoben ist. Es lag sowohl ein Defekt an der Hauptplatine an der Wärmepumpe als auch an der Hauptplatine am Außengerät vor. Beide Hauptplatinen wurden getauscht und nun schnurrt das Kätzchen wieder. Allerdings aktuell noch ohne Raumthermostat. Wir wollen die Wärmepumpe jetzt erstmal wieder ganz normal laufen lassen (also individuelle Regelung pro Zimmer) und sehen wie sich die Wärmeentwicklung insgesamt darstellt. Aktuell ist es ja auch bisschen kälter und somit gut testbar. Den Raumthermostat werde ich vermutlich im Herbst/Winter nochmals ins Rennen bringen. Empfehlung der Daikin-Techniker war den Raumthermostat eher nicht zu nutzen. Taktung der UWP und des Außengeräts beobachte ich die Tage schon und stelle deutlich weniger Taktung als vorher fest. Vermutlich hatte das starke Takten der UWP auch, zumindest einwenig, mit dem Defekt zu tun. Aber mal abwarten. Danke jedenfalls nochmal in die Runde. Echt klasse hier!!!
|
| Zeit:
28.04.2024 13:53:10 |
Zitat von khaoohs Zitat von khaoohs [...] Hallo an der Stelle, Es lag sowohl ein Defekt an der Hauptplatine an der Wärmepumpe als auch an der Hauptplatine am Außengerät vor. Beide Hauptplatinen wurden getauscht und nun schnurrt[...] Das war (wird) dann mal aber mal eine ordentliche Rechnung. Als bei uns die Hauptplatine nach ca. 6 Jahren kaputt ging, hatten wir schon Kosten von 800 €. Bin nicht vom Fach - aber hätte sich hier nicht sogar ein Austausch gegen eine Daikin mit 1200 € subventionierte R3 zzgl. Förderungen gelohnt??
|
| Zeit:
28.04.2024 14:07:43 |
Möchte nun auch eine neue Betriebserfahrung zu unserer Rotex HPSU AA bi-bloc aus dem Jahr 2009 teilen. Nachdem wir vor ein paar Jahren dank der Infos hier im Forum die interne Umwälzpumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe selber tauschen konnten, kommt nun wahrscheinlich die Anlage in die Jahre?? Und "wann" muss ich ggf. mit einem Defekt des Wärmetauschers rechnen? Die Rotex ist zwar 15 Jahre alt - aber eigentlich nur im Winter im Betrieb (im Sommer Brauchwasser über Solarthermie). Nun ist das interne silberfarbene Ausgleichsgefäß CIMM RP250 10 Liter (Nummer 6) defekt. Hat das schon jemand mal selber gewechselt? Techniker zu bekommen ist schwierig und dauert wahrscheinlich Wochen.
|
| Zeit:
16.05.2024 20:45:32 |
Hallo.Seit heute meldet meine HPSU Compact 508 den Fehler U4. Habe als erstes die Spannungsversorgung der Außeneinheit geprüft, dort liegt nichts an. Kann auch keine Sicherung finden, es scheint als käme die Spannungsversorgung direkt von der Inneneinheit. Die dortige Sicherung ist in Ordnung Hat jemand eine Idee?VG Mirko
|
| Zeit:
16.05.2024 22:46:42 |
Zitat von Mirko Schirrmacher Hallo.Seit heute meldet meine HPSU Compact 508 den Fehler U4. Habe als erstes die Spannungsversorgung der Außeneinheit geprüft, dort liegt nichts an. Kann auch keine Sicherung finden, es scheint als käme die Spannungsversorgung direkt von der Inneneinheit. Die dortige Sicherung ist in Ordnung[...] Schon gesehen? Daikin-Altherma-Fehler-U4Die Außeneinheit hat eine eigene Stromversorgung mit eigener Sicherung. Die Kommunikation zwischen Außen- und Inneneinheit erfolgt über ein dreiadriges „Netzkabel“. Das hat aber nichts mit der Spannungsversorgung zu tun. Gruß Karl
|
| Zeit:
18.05.2024 17:28:18 |
Zitat von mini822 Zitat von khaoohs [...] Das war (wird) dann mal aber mal eine ordentliche Rechnung. Als bei uns die Hauptplatine nach ca. 6 Jahren kaputt ging, hatten wir schon Kosten von 800 €. Bin nicht vom Fach - aber hätte sich hier nicht sogar ein Austausch gegen eine Daikin mit 1200 € subventionierte R3[...] Sorry für die späte Reaktion. Ja, Rechnung war in der Tat amtlich. Ich hoffe natürlich dies hat sich gelohnt. Ich denke schon, dass eine Reparatur durchaus Sinn macht. Von einem Austausch war nie die Rede, bzw. hat auch nie jemand vorgeschlagen hier das alte gegen ein neues Gerät auszutauschen. Darüber hinaus kann ich mir nicht vorstellen, dass das Sinn macht - schließlich hatten wir eine defekte Hauptplatine sowohl an der Wärmepumpe als auch am Außengerät - beides auszutauschen hätte den Betrag vermutlich um ein vielfaches überschritten. Was ich jedenfalls gelernt habe: Mit dem lokalen Heizungsbauer braucht man da nicht zu arbeiten - an der Wärmepumpe selbst kennt sich der Hersteller am besten aus.Was machte der Heizungsbauer, wenn was war - an der Hotline anrufen und die Stunden vergehen die man bezahlt. Und wenn ein Bauteil defekt ist, ist doch der Hersteller erste Wahl. Muss einem nicht gefallen, ist halt so.
|
| Zeit:
14.06.2024 01:46:33 |
Hallo miteinander, ich lese seit Jahren immer wieder mal mit und hätte nun auch eine Frage und hoffe auf Hilfe. Erstmal danke für alle Tipps und Erklärungen bis hier hin: Hat mir damals geholfen den Fehler 7h zu beseitigen (Flowsensor getauscht). Damals auch gleich das Ventil-Innenleben gewechselt vom (glaub ich) 3UVDHW, also das rechte Ventil, wenn man von der Steuerung aus / von vorne, drauf schaut. Zu meiner Ausgangslage: 270m² Einfamilienhaus. Davon 75m² Gewerbeeinheit (Friseursalon, daher mehrfach WW-Aufheizen am Tag nötig). Speicher glaub ich 500L. Haus so gekauft 2015. Gebaut 2012. Daher: Rotex HPSU compact 516 Bj. 2012 (an der Steuerung ist rechts das Zusatzmodul mit den 3 Tasten. Kein Rad zum drehen) Seit 2021 PV aufm Dach. ERR alle entfernt. Funkraumthermostat angebracht. Heizkurve m.E. passend eingestellt. Hydraulischen Abgleich errechnet und die Durchflussventile in den Verteilern eingestellt. So wie ich das angenehm finde: Im Wohnzimmer ca.23 Grad, Bad 24 (Südseite), Schlafzimmer kühler. Wohnzimmer ist der Master-Raum, da steht das FRT. Problematik: Ich weiß nicht, ob an meiner WP alles richtig läuft... Und der jährliche Verbrauch liegt bei 8-9000kwh. Explizit geht es mir um folgende Beobachtung: WP Heizmodus ist aus, da es draußen über Grenzwerttemperatur hat und FRT auch keine Freigabe gibt, da bereits wärmer als eingestellter Wert. Da an dem Tag eh PV Überschuss vorhanden war, WW auf 70Grad angehoben und angefordert durch längeres Drücken der Duschkopf-Taste. Um 12 Uhr Messwerte fotografiert: TV 39 Tvbh 40,3 TdhW 47,2 Tr 37,3 Um 14 Uhr WW bei 67Grad, Anforderung beendet, WW wieder auf 49 Grad runtergestellt, ABER: Tv 42,8 Tvbh 48,2 Tdhw 66,6 Tr 46,2 Um 16Uhr dann Tv un d TVbh nochmal 2-3Grad wärmer, dafür Wasser nur noch unter 64 Grad. Tr relativ gleich. Ein paar Stunden später sinkt die WW Temp noch tiefer. Und in der Zeit war eigentlich keine Heizanforderung. Ist das normal? Wenn ich mal dazu komme die PV ins SmartGrid einzubinden, wäre das ja auch ein Problem, wenn er mehrmals WW nachheizt, weil die Temp. alle paar Stunden so schnell sinkt. Parameter wie folgt: 1.00 -15°C 1.01 12°C 1.02 31°C 1.03 25°C 2.01 0 aus 3.00 0 4.00 1 4.01 0 4.02 16 4.03 2 4.04 2 5.00 1 5.01 -10 5.02 0 5.03 -14 5.04 0 6.00 3 6.01 1 6.02 0 7.00 0 7.01 7 7.02 0 7.03 10 7.04 7 8.00 5 8.01 60 8.02 2 8.03 95 8.04 95 9.00 45 9.01 23 9.02 22 9.03 15 9.04 3 A00 0 A01 3 A02 1 A03 0 A04 0 B00 0 B01 2 B02 0 B03 0 B04 0 C00 0 C01 0 C02 0 C03 0 C04 3 D00 0 D01 0 D02 0 D03 0 E00 16 E01 16 E02 14 E03 29 E04 38 F00 0 F01 20 F02 3 F03 5 F04 1 So viele Fragen... 1. Sind meine Ventile defekt, das Mechanische innen drinnen, oder die Stellantriebe selbst? 2. Hab ich etwas falsch/ schlecht in den Parametern? 3. Ist das normal mit dem schnellen WW-Verlust und das die anderen Temp-Fühler so hoch gehen? Anbei noch die Bilder der oben beschriebenen Situation (wenn ich es hinbekomme... scheinbar nicht. Nur per Link). Hoffe ihr könnt mir hierbei helfen. Mit freundlichen Grüßen Ari Bild 1Bild2Bild3 |
| Zeit:
14.06.2024 07:38:37 |
Zunächst mal ist wichtig zu wissen, dass die Messwerte von Tv, Tvbh und Tr nur aussagefähig sind, solange die Umwälzpumpe läuft, also im Heizbetrieb (Winter) und während der WW-Bereitung. Steht die Umwälzpumpe still (0,0l/min), darf/muss man dieseTemperaturen ignorieren, da sich das stehende Wasser oberhalb des warmen Speichers zwangsläufig erwärmt. Gruß Karl
|
| Zeit:
24.06.2024 00:57:13 |
Danke erstmal für die Rückmeldung, Karl. Wie erwähnt, teile ich mir die WP mit dem Friseursalon unten im Haus, kann deshalb nur sonntags, wenn kein Wasser entnommen wird, da der Laden geschlossen ist, Versuche durchführen. Daher die späte Rückmeldung. Gestern um 11 Uhr auf Heizbetrieb (Winter) gestellt, WW auf 65°C hochgeschraubt und per langem Drücken auf Anforderung das Aufheizen gestartet. Um 13Uhr WW bei 65°C. TV 23,7°C, Tvbh 23,6°C und Tr 26,2°C. WW wieder auf 49°C runter gestellt. 16Uhr WW nur noch 62°C, Rest gleich. 18Uhr WW bei 58°C, Rest gleich. 22Uhr WW bei 56,5°C ... Heizbetrieb wieder ausgestellt. Ich meine so ungefähr läuft es immer ab, wenn ich an sonnigen Tagen (PV Überschuss) das WW mal von Hand auf an die 70Grad aufheizen lasse. Dann ist nachts schon viel Wärme weg und es bleibt nur etwas über 50Grad übrig. Ist das normal? Wo geht die Wärme hin? Da lohnt es sich ja nicht, über die SG Schnittstelle sowas zu automatisieren. Und zu meiner zweiten Fragen vom letzen Mal: Sind denn meine Parameter einigermaßen korrekt eingestellt? Habe mir über die Jahre Werte aus dem Forum hier abgeschaut und nachgestellt. Kein Einsparpotential mehr da herauszuholen? Mit genaueren Auswertungen kann ich leider nicht dienen. Der Versuch am Wochenende den D-Checker zum Laufen zu bekommen ist gescheitert. Vermutlich ist mein Modell zu alt ( habe die Aussage anschließend auch hier um Forum gefunden, mit dem selben Fehlerhinweis. Zugriff scheinbar nur über das Außengerät möglich) Grüße Ari
|
| Zeit:
24.06.2024 08:35:45 |
Zitat von Argirios …Um 13Uhr WW bei 65°C. TV 23,7°C, Tvbh 23,6°C und Tr 26,2°… Hallo Ari, das Temperaturniveau des umlaufenden Wassers von rund 25°C (bei heißem Speicher) legt nahe, dass die Ventile in Ordnung sind, und kein Speicherwasser in den Heizungsvorlauf fließt. Gut! (Dass Vor und Rücklauf dabei nicht identisch sind, ist eine Abweichung der Messfühler.) Mögliche Erklärung für den Wärmeverlust des Speichers von ca. 1K pro Stunde:: In den WW-Leitungen findet eine Zirkulation statt. Entweder es gibt eine aktive Zirkulationspumpe, oder es findet Schwerkraftzirkulation statt. Du müsstest mal prüfen, ob die WW-Leitung im Abstand von >1m zum Speicher noch warm ist, auch wenn kein WW gezapft wird. Gruß Karl
|
| Zeit:
06.07.2024 07:44:11 |
Guten Morgen, danke bis hierhin schon mal, Karl. Sorry wegen den späten Antworten, ich komme aber nie richtig zum Testen (Friseursalon unten im Haus und die Chefin war auch sonntags anwesend)... Beim letzten Test wars so: In 9 Stunden 7 Grad WW verloren, ohne Entnahme. Zirkulationspumpe aus der Steckdose abgesteckt. Die ist unschuldig. Vermutlich fehlt dann bei mir eine Rücklaufsperre. Ärgerlich. Alle Rohre sind mit Dämmmaterial ummantelt. Nur die Absperrventile sind frei. -Du wirst mir auch nicht sagen können, wo ich die Rücklaufsperre finden könnte, falls doch eine verbaut ist, oder? Und wo die eigentlich rein gehört. Achso: die WW-Leitung, an der nach etwas über 2m die Zirkulationspumpe hängt, fühlte sich relativ warm an, als WW über 60 Grad im Tank hatte. -Ich würde gerne nochmals fragen: hab ich meine Parameter richtig eingestellt? Wie erwähnt, hab ich über die Jahre Werte aus dem Forum hier genommen. Ich blicke da leider nicht ganz durch, mit den ganzen Beschreibungen im Handbuch, von Parameter 5 bis 9 ungefähr...vor allem nicht was sinnvoller einzustellen ist. Und wenn jemand die SG ready Schnittstelle bereits in Betrieb hat, kann mir da jemand ne Verständnis-Hilfestellung leisten: Wenn man den SG Modus aktiviert, der WW auf 70 Grad hoch heizt... Was passiert dann, sobald er die erreicht hat? Er schaltet ab und schaltet dann wann genau wieder zu? Bei Ablauf welcher Zeit, oder bei Unterschreiten welcher Temp.?
|
| Zeit:
06.07.2024 17:45:33 |
|
| Zeit:
09.07.2024 02:40:07 |
Danke für den Link. Im Anschlussflansch der Kaltwasserleitung über dem Speicher der WP, oder im Flansch der Zirkulationspumpe? Sollte man nicht 2 haben, je eine für WW und eine für KW-Leitung direkt über dem Speicher? Würde mir dann 2 bestellen und sie selbst einbauen. Sollte kein Hexenwerk sein, richtig? Könntest du mir bitte noch sagen, wie herum die rein gehören, bevor ich die falsch einbaue. An der Kaltwasserleitung so herum, dass das Wasser nicht aus dem Speicher hoch ins Rohr kann, und an der Warmwasserleitung anders herum? Kannst du mir bitte noch erklären, wie diese Schwerkraftzirkulation stattfindet? Heißt das, dass das warme Wasser aus dem Speicher in die Zirkulationsleitung gedrückt wird und dort an der Zirku- Pumpe vorbei weitergefördert wird? Sollte da nicht ein Rückflussverhinderer an dieser Pumpe sitzen, der das eigentlich verhindert? Falls dort einer sein sollte, verstehe ich nicht, wo das Wasser sonst hin zirkuliert.
|
| Zeit:
09.07.2024 06:48:24 |
Es gibt die Schwerkraft- und die Mikrozirkulation. Beides kann durch eine Schwerkraftbremse und/oder einen Thermosiphon verhindert werden. Direkt in / hinter den Abgang WW montieren. An der Zirkulationsleitung besteht mE kein Handlungsbedarf, unterstellt dass das Rückschlagventil in der Zirkulationsleitung, meist direkt in Flussrichtung hinter der ZirkPumpe verbaut, da ist und funktioniert. Gruß
|
| Zeit:
09.07.2024 15:33:53 |
Daikin empfiehlt bei der HPSU je eine Zirkulationsbremse in den Flanschen des Kaltwasserzulaufs und des Warmwasserablaufs. Deswegen weden die Zirkulationsbremsen im Zweier-Set verkauft. Auf die Fließrichtung muss man beim Einsetzen achten. Gruß Karl
|
| Zeit:
09.07.2024 18:29:58 |
Liegt vermutlich daran, dass beide, WW-Abgang und KW-Zugang, von oben (zumindest in die ECH2O) zugeführt werden.
Gruß
|
| Zeit:
10.07.2024 02:43:08 |
Genau, es werden WW und KW von oben zugeführt. Die Zirkulationsleitung endet bei mir in einem T-Stück, an der KW Leitung, etwas oberhalb vom Einlauf in die HPSU. Ich werde die 2 Schwerkraftbremsen dann so herum einbauen, wie in meinem letzten Post beschrieben. Eine neue Zirkulationspumpe ist auch bestellt, da die jetztige vermutlich schon ewig defekt ist. Eigentlich wollte ich nur den Kopf tauschen, aber vielleicht sollte ich mehr zerlegen und schauen, ob eine Rücklaufsperre dort auch tatsächlich vorhanden ist. Vielen Dank nochmals bis hierhin.
|
| Zeit:
10.07.2024 05:51:49 |
Wenn die Zirkulation ständig läuft bzw laufen muss, ist die KW Einspeisung ungeschickt. Es gibt eine Injektionslanze von Daikin, die in den WW Ausgang montiert wird. Wenn du eh umbaust, ist es den Gedanken wert. Nimm dann eine ZirkPumpe mit Wumms, die Vortex ist gut.
Gruß
|
| Zeit:
15.07.2024 13:47:37 |
Hi miteinander, danke wieder für die Hilfestellung und die Tipps. Es waren tatsächlich keine Schwerkraftbremsen verbaut. Sind jetzt drinnen. Zirkulationspumpe Vortex BWO155 auf altes Pumpengehäuse verbaut. Vergessen zu schauen, ob da noch ein Rückschlagventil verbaut ist. Aber durch die Schwerkraftbremsen sollte da eh kein Wasser aus dem Speicher Richtung Rücklauf ZirkuLeitung gehen können. Da der Umbau recht lange gedauert hat, konnte ich nur "kurz" am Sonntag testen: Wasser auf 58 Grad hoch geheizt. 5 Stunden später knapp 3 Grad weniger. Immer noch viel, oder ist das normal, weil bei höheren Temperaturen das Wasser schneller abkühlt? Teste noch einmal nächsten Sonntag mit 70 Grad. Sichtbare Leitungen sind isoliert. Zirkulationspumpe getestet: selbst nach 10 Minuten Betrieb, die Zirkulationsleitung an der Pumpe selbst war schon warm, dauert es an den Zapfstellen über 30 Sekunden bis das Wasser warm raus kommt... Ich geb's auf. Jetzt wird die Zirku zwei mal am Tag je 2 Minuten laufen. Im Verteiler, in der Wand, sehe ich, dass ein WW-Rohr hoch kommt, dann in ein Verteilerrohr geht und davon dann 2 Rohre abgehen. Vermutlich ist das eine der Rücklauf der Zirku und das andere die Stichleitung in Bad und Küche?? Wenn's so ist, dann sind da einige Meter Stichleitung und die Zirkulation bringt mir nichts. Komischerweise ist die Verrohrung beim KW genauso. Wüsste aber nicht, dass da auch eine Zirkulationsleitung vorhanden ist. Im 2.OG gibt es nur 1 Bad und auch dort die selbe Rohrkonstellation. WW und KW ein Zulaufrohr, auf Verteilerrohr mit 2 Abgängen. Die Lanze hab ich nicht bestellt. Wird damit dann nicht einfach das kalte Rücklaufwasser ziemlich weit oben in den Tank eingelassen? Dann wäre ja das kalte Wasser wieder direkt im Umlauf durch das WW Rohr. Zumindest hab ich wieder viel Neues gelernt bei diesem Projekt, danke :)
|
| Zeit:
15.07.2024 17:02:21 |
Zitat von Argirios …Die Lanze hab ich nicht bestellt. Wird damit dann nicht einfach das kalte Rücklaufwasser ziemlich weit oben in den Tank eingelassen? Dann wäre ja das kalte Wasser wieder direkt im Umlauf durch das WW Rohr... Bei einer kontinuierlichen WW-Zirkulation ist das Rücklaufwasser fast so warm wie das Vorlaufwasser. Deshalb ist die Rückspeisung per Lanze weit oben im Speicher energetisch sinnvoll! Gruß Karl
|