|
| Zeit:
16.10.2004 10:12:21 |
Hallo Ich habe einen neuen Geberit Spülkasten montiert. Aber von Zeit zu Zeit läuft Wasser nach. Immer nut ganz wenig, man sieht nur eine "Spur" davon in der Toiletten Schüssel. Manchmal hört man auch das Ventil, wenn wieder neues Wasser einläßt. Sonst ist eigentlich alles dicht. Alle Dichtungen sind neu, trotzdem dichtet irgendwas scheinbar nicht richtig ab. Wer kann mir einen Tipp geben? Danke schon mal. Gruß Ralf Geisler
|
| Zeit:
16.10.2004 12:11:03 |
Hallo,
sieh mal unter:
http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?fid=82746&forum=3&uebersicht=1
Mit freundlichen Grüßen
Edgar
|
| Zeit:
16.10.2004 12:36:59 |
Hi, öffne mal den Spülkasten und schau mal beim befüllen zu. Ganz einfach mal in Laien-Deutsch: 1.) Kannst Du sehen, dass das Wasser überläuft (läuft in einen Rohr, mittig im Spülkasten)? Wenn das der Fall sein sollte, schau mal, ob du den Schwimmer drosseln kannst. Wenn das nicht geht, neuen Schwimmer kaufen. 2.) Sollte der Schwimmer in Ordnung sein (Wasser läuft nicht in das mittige Rohr), so musst du wohl oder übel das mittige Rohr ausbauen. Unterhalb befindet sich eine Dichtung (Stempeldichtung). Sollte diese gerissen sein, muss sie erneuert werden. Sollte die Dichtung verschmutzt oder verkalkt sein, kannst du diese umgedreht einbauen, so dass die saubere Dichtungsfläche nach unten zeigt. Besser wäre natürlich, die Dichtung auszutauschen. Umdrehen geht aber auch erstmal. Gruß Claus |
| Zeit:
24.10.2004 11:46:59 |
Hallo also wenn der Spülkasten neu ist, kann das ja auch ein Gewährleistungsfall sein. Es kommt ja auch mal bei Geberit vor das die einen fehler haben können! Zumal da auch was an der Bassindichtung sein kann und diese nicht leicht zu demontieren ist! Bernhard |
| Zeit:
24.10.2004 14:17:56 |
Hallo Da hat Bernhard recht. Ich habe selber schon mehrmals erlebt, das bei einem neuen Spülkastendie Niederhalterklammern von der Heberglocke nicht richtig eingerastet sind. Dabei kommt es dann zu einer kleinen Undichtheit der Bassindichtung. Also, einfach den Niederhalter richtig einrasten und gut ist es. Mit freundlichen Grüssen Otto
|
| Zeit:
24.10.2004 14:30:39 |
Hallo,
wollte ihm eine Zeichnung zukommen lassen. Ist Wahrscheinlich nicht so dringend!!!!
Mit freundlichen Grüßen
Edgar
|
| Zeit:
30.10.2004 22:13:36 |
Hallo Edgar, vielleicht kannst du stattdessen mir die Zeichnungen schicken? :-))) Ich hatte schon auf deiner Homepage nachgesehen, aber da konnte ich keine Zeichnungen finden und hatte dir stattdessen eine Mail geshrieben (wer weiß, ob sie angekommen ist????) Ich habe einen Geberit UP Spülkasten und das Wasser läuft permanent ganz leicht in die Toilette. Gruß, und Danke schonmal, Heike
|
| Zeit:
30.10.2004 22:15:16 |
Ach so... Edgar, hier meine Mailadresse :-) hab ich vergessen...
heike@gmxpro.de
|
| Zeit:
31.10.2004 14:14:32 |
Hallo Leute, ja, ich kann euch alles erklären :-))) ihr braucht mich also nicht fragen... Edgar hatte die Zeichnungen auf seiner Homepage unter ../Spuelkasten.html zum Runterladen. Viele Menschen waren einfach nur neugierig und haben mal reingeschaut auf Edgars Website. Edgar wollte aber ja nur helfen :-))) was ich total toll finde, oder was meint ihr? Also hat er die Zeichnungen rausgenommen und eine Möglichkeit eingerichtet, ihm eine Mail zu schicken. Als Antwort bekam man einen neuen Link, wo die Zeichnungen jetzt zu finden sind. Nun ist der neue Link aber auch veröffentlicht, also wieder die Neugierigen... drum nimmt Edgar die Zeichnungen wieder raus aus dem neuen Link. Schaaaade :-( Lieber Edgar, ich habe die Zeichnungen runtergeladen. Herzlichen Dank für deine Initiative. Gruß, Heike
|
| Zeit:
22.08.2005 20:01:30 |
Über Monate hat mich der Spülkasten genervt. Dichtungen ausgewechselt, Mechanik geprüft, alles gesäubert, nochmal andere Dichtungen probiert von anderen Baumärkten; vielleicht anderer Gummi, vielleicht nicht die richtige Dicke. Aber alles war vergeblich bis ich entdeckte, dass der Wasserzuführschlauch defekt war. Bei vollem Kasten tauchte der ins Wasser, so dass nichts zu merken war. Und beim Auffüllen spritzte Wasser so durch die Gegend, dass der tropfende Schlauch ganz normal erschien. Die Erleuchtung kam beim Testen des Einlaufventils. Nach Leeren des Kastens verschloss ich das Einlaufventil von Hand durch Anheben des Schwimmers, so dass kein Wasser in den Kasten einfliessen konnte. Dann war sofort zu erkennen, dass der Zuführschlauch das Übel war. Übrigens, undichter Zuführschlauch scheint nichts ungewöhnliches zu sein. In den Baumärkten hängen die massenweise herum! Würde mich freuen, wenn mit dieser Geschichte jemandem geholfen wäre!
|
| Zeit:
25.08.2005 19:51:17 |
Hallo, ich muss für meinen Spülkasten auch neue Dichtungen kaufen und wollte fragen ob ich da was beachten muss? Sind die Dichtungen alle genormt? Muss ich auf die Dicke der Dichtung achten? Vielen Dank. Gruss Stefan
|
| Zeit:
26.08.2005 07:08:30 |
@ Anton Möller Das du dafür Monate gebraucht hast um den def.Schlauch zu erkennen spricht schon für sich,in einem vernüftigen Spüllkasten hängen auch keine Schläuche irgendwo im Wasser herum,sind auch keine verbaut,soviel zum Baumarkt, und die Schläuche die du dort siehst werden für alles mögliche verwendet in den seltensten fällen kommen sie IN den Kasten. @Stefan1978 Dazu müßte man wissen was für einen Kasten du hast und was an dem teil nicht in Ordnung ist. Gruß S.
|
| Zeit:
28.08.2005 00:22:57 |
hallo, habe auch das problem mit nachlaufendem spülwasser aus geberit-spülkasten. wer kann mir eine zeichnung des "innenlebens" eines geberit-unterputz-spülkastens zuschicken (eingebaut 2001) bzw Link darauf geben?
|
Verfasser: Jürgen Schramm | Zeit:
12.06.2006 12:48:30 |
Hallo, zusammen, unser Gerberit Kombifix (eingemauert) ist ca 15 Jahre alt und hat bis jetzt einwandfrei funktioniert. Aber jetzt funktioniert die Sparschaltung nicht mehr; d. h., wenn man drückt, läuft das ganze Wasser aus dem Spülkasten. Ich habe den Kasten geöffnet und habe den eindruck, dass der Verschluss für das Wasser nicht mehr leichtgängig genug geht. Aber wie komme ich an diesen Verschluss heran. In den Unterlagen, die ich noch habe, lässt sich leider nichts herauslesen. wer hat einen guten Tip für mich? MfG J. Schramm
|
| Zeit:
14.06.2006 11:18:18 |
Hallo J. Schramm, sieh mal unter der Homepage: http://de.geocities.com/edgar_schoen/10_Spuelkasten.html Gruß Edgar Schön
|
| Zeit:
14.06.2006 14:58:04 |
da steht ja überhaupt nix, alles Bluff
|
| Zeit:
15.06.2006 11:08:14 |
dieter.s.
bist wahrscheinlich nur zu faul zum fragen !!!!!!
|
| Zeit:
15.06.2006 14:47:35 |
ich find sone Seite Verarschung, da wird was zugesichert, was nicht eingehalten wird.Da will nur jemand e-mail-addys sammeln in der Hoffnung, ihm mal nen Auftrag aufzuschwatzen. Schande für die Grünsterne
|
| Zeit:
15.06.2006 16:56:16 |
dieter.s. ich brauche keine Aufträge mehr. Die Homepage ist nur wegen der "Spam´s" und den Surfern.
|
| Zeit:
01.11.2007 11:51:01 |
Mein Spülkasten ist ein Geberit UP, Betätigung von vorne. Das Teil wurde hergestellt 1999, ist seit Anfang 2000 in Betrieb. Nun, nach sieben Jahren, lief immer etwas Wasser über den Überlauf nach. Ich hab zuerst den Stand des Schwimmers nach unten verstellt, aber dadurch hat sich der nur Zeitraum zwischen der Spülung und dem Beginn des Überlaufens ein weinig verlängert. Dann habe ich, um die Wasserzuführung zu untersuchen, den Zuführschlauch zusammen mit dem Schwimmer und dem kompletten Füllventil ausgebaut und durch Ausprobiern entdeckt, dass das Ventil, welches vom Schwimmer über eine Hebelmechanik geschlossen wird, wennn der Schimmer steigt, nicht ganz dicht schliesst. Die Dichtung diesesVentils war jedoch noch in Ordnung. Allerdings gibt es eine Stellschraube, mit der man die Vorspannung für diese Ventil verstellen kann. Diese Stellschraube liess sich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher nachstellen und jetzt schliesst das Ventil wieder zuverlässig.
|
| Zeit:
04.01.2008 14:01:08 |
Hallo Papasigi, mein Spülkasten lief auch über. Aufgrund Ihrer guten Beschreibung konnte ich den Fehler schnell orten und beheben. Vielen dank dafür! Grüße vom Rhein Helmut Leppin |
| Zeit:
12.01.2008 18:59:53 |
papasigi, der Beitrag ist super! Bei meinem Geberit- Spülkasten war es das gleiche Problem, das ich jetzt lösen konnte! Danke & Gruss Matthias
|
Verfasser: Annette Heinke | Zeit:
25.01.2008 13:40:59 |
Hallo, ich habe dasselbe Problem mit meinem 14 Jahre alten Geberit Einbauspülkasten. Einige Minuten nach dem Abziehen läuft ein kleiner, beständiger Rinnsal in die Toiletten. Es ist auch ein leises Rauschen aus dem Zulaufschlauch zu hören. Drehe ich die Wasserzulaufschraube zu, ist das Problem behoben. Das Meinige natürlich nicht, da dann auch für den nächsten Gang kein Wasser zum Abziehen da ist. Im letzten Beitrag wurde was von einer Schraube am Schwimmer beschrieben. Ich habe diese Schraube gesucht, wo ist die denn? Die Dichtung am Schwimmerist vollkommen o.k. Drückt man den Schwimmer manuell etwas zusammen, hört das leise Rauschen nämlich auf. Ich denke, dass dieser Anpressdruck zu gering ist. Gruß Annette
|