|
| Zeit:
05.03.2013 19:12:27 |
Hallo Wolf Kannst du mir eine Mail schreiben? Dann schicke ich dir einbild und min Problem. Es ist wirklich kein Witze. Kenn mich hier nicht aus und wusste nicht das ich ein neues Thema auf machen kann.
Hier meine Mail Adresse Johannes@familie-Efinger.de
Vielen herzlcihen dank im voraus
Johannes
|
| Zeit:
05.03.2013 14:54:12 |
Zuerst : Warum aktivierst du dafür einen uralten Thread? Und deine Frage(n) - willst du Spaß machen ? So, der Hersteller hat Flüssigkeit eingefüllt. :~) Und dann hat er gesagt, du sollst weiter auffüllen :-(( Und jetzt willst du noch ein bischen andere Flüssigkeit auffüllen :-)) Und unklar ist: Ein Stab wird heiß, der andere bleibt kalt. Welche Stäbe? Wenn du keinen Spaß machen willst, beschreib mal genau dein Problem, erkläre die Technik (gibt es ein Thermostat), erkläre, wieviel des Heizkörpers gefüllt ist (alles zusammen; die Flüssigkeit vom Hersteller und das Wasser von dir. Ach ja, so ein Heizstab funktioniert wie ein Tauchsieder
|
| Zeit:
05.03.2013 14:09:03 |
Hallo zusammen Bin neu hier und habe seit mehreren Wochen das Problem das ich die Elektro Handtuchheizung nicht komplett warm bekomme. Ist chrom mit 600Watt Heizstab 1,20m höhe und 65cm breit. Der Hersteller hat mir Flüssigkeit eingefüllt aber die Heizung wurde nicht warm. Dann meinte er ich solle es mit Wasser weiter auffüllen habe ich auch gemacht. Er bleibt aber irgendwie immer noch kalt vor allem im oberen Bereich. Muss ich nochmals ein bisschen andere Flüssigkeit mit dazu kippen damit es besser zirkuliert. Kann mir jemand eigentlich erklären wie eine elektro Heizung mit Wasser funktioniert? Das Wasser zirkuliert doch garnicht darin. Über eure Meinungen bin ich sehr gespannt. Wie lange dauert es denn eigentlich bis die Heizung war ist? Bei mir schaltet sich nach spätestens 10 Minuten die Heizung ab da der eine Stab extrem heiß ist und der andere noch immer kalt. Benötige nun unbedingt eure Hilfe damit ich das Monate lange Problem endlich in den Griff bekomme. Besten Dank für eure Mithilfe im voraus Johannes
|
| Zeit:
17.08.2009 21:48:23 |
Lt. Arbonia verwenden die ein Frostschutz-Gemisch. Die Vorgäner hatten noch "normales" Trinkwasser, vom Ersteller der Anlage bzw. Betreiber eingefüllt bekommen. Arbonia empfahl: Heizkörper komplett füllen, mehrmals mit geöffnetem Entlüftungsventil aufheizen um zu entlüften und dann schließen. Der Heizkörper sollte dann automatisch seinen Füllstand regulieren. Ist aber ne längere Geschichte. Hatte ich vor kurzem bei einer Kundschaft die sich so einen vor 2 Jahren einbauen hat lassen. Nur das Problem ist der fehlende hydr. Anschluss. Die Zirkulation im Heizkörper selbst ist nicht unbedingt super. Kann also durchaus vorkommen, dass der Heizkörper in gewissen Bereichen kalt bleibt. Zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht.
|
| Zeit:
16.08.2009 10:04:17 |
hi, noch ein Frage zur Befüllung: muss es Thermoöl sein( wenn ja, wo bekommt man so etwas) oder reicht normales Leitungswasser oder irgendeine Mischung aus Glykol und Wasser? Wie sieht es mit Rostschutz aus? Zu wieviel Prozent sollte der Heizkörper gefüllt sein? Die 75% erscheinen mir doch sehr wenig, selbst wenn sie das Medium ausdehnt, bleiben die oberen 20% ungewärmt. Gruß, Philipp
|
| Zeit:
06.08.2009 19:30:34 |
Wenn der Thermostat auf eine gewisse Temperatur eingestellt ist, hält er diese. Egal zu welcher Tageszeit. Solltest Du dann noch ein paar Zeitwünsche haben -> Zeitprogramm oder Zeitschaltuhr. Die bringen Dir dann Dein temperiertes Handtuch zur gewünschten Zeit.
|
| Zeit:
06.08.2009 12:32:21 |
Aja, Gruß an den Namensvetter :-)
|
| Zeit:
06.08.2009 12:31:46 |
Hallo,
bei 70°C könnte das Handtuch seltsam riechen und bräunliche Streifen bekommen ;-) Im Ernst: 40°C ist schon ziemlich warm...
|
| Zeit:
06.08.2009 12:18:36 |
Hallo, da ich keine Erfahrung hat, wieviel Heizleistung sinnvoll zum Handtuchwärmen nötig ist, wollte ich lieber den 600W Heizstab verwenden. Man will sich ja nicht 2 Stunden im Voraus überlegen, ob man ein warmes Handtuch haben will. Hat jemand Erfahrungswerte, wie schnell sich so ein Heizkörper in der Größe bei 300W bzw. 600W aufheizt? Wenn es ein Unterschied von 5 zu 10 Minuten ist, könnte man mit den 300 W leben. Meine Frage zielte eher darauf ab, ob der Thermostat bei 600W zuverlässig bei Maximalstellung von 70° abschaltet und so Schäden am Heizkörper und Heizstab vorbeugt. Wenn ein Handtuch den Heizkörper komplett bedeckt, wird der die Wärme doch auch nicht mehr los. Nur interessehalber: wie lösen Heizstäbe ohne Thermostat das Problem, haben die eine selbst zurückstellende Überkochschutzfunktion. Gruß, Philipp
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
06.08.2009 10:19:41 |
Reinschrauben kann man vieles, aber ob es Sinn macht...? Der HK hat also 596W als verchromte Ausführung, der "normale" von Arbonia 926W. Die Chrom- Oberfläche "schluckt" bei einem Heizkörper im Schnitt ca. 30% der Wärmeleistung! Bei knapp 600W und als rein elektrich betriebener Handtuchtrockner (nur zu ca. 75% mit Thermoöl gefüllt) wird der 600W-Heizstab eben zu groß! Bleib auf der sicheren Seite mit dem 300W-Stab! Heizleistung bringt der eh keine, wenn´s Badetuch drüber hängt und schnell aufheizen muß er auch nicht, wenn du nur morgens und abends ein trockenes Handtuch brauchst! Und ob der 600er nun 1/2 Std. läuft, oder der 300er ne Stunde, daß bleibt sich bei der Stromrechnung gleich!
|
| Zeit:
06.08.2009 09:13:14 |
Wenn Du die Handtücher nur vorwärmen möchtest, dann sollte der 300W Heizstab völlig ausreichen.
Die Leistungsangabe des HK nach EN442 gilt für ganz andere Bedingungen. Da wird unterstellt, daß durch die Raumtemperatur die erzeugte Leistung auch abgeführt wird. Wird der HK mit Handtüchern abgedeckt, dann ergibt sich ein völlig anderes Verhalten.
Gruß Ralf
|
| Zeit:
06.08.2009 07:18:08 |
Hallo, nein, der Handtuchtrockner wird rein elektrisch betrieben. Da ich den Heizkörper schon haben, ein Austausch kommt daher leider nicht in Frage. Das Modell Bagnatherm 180 0,5 von Arbonia, was dem TGC 180-050, entspricht, hat auch nur die gleiche Heizleistung von 926W. Da Arbonia aber keine Heizleistungen für die Chromvariante angibt, dürfte da auch keine größere Heizpatrone als 300W installierbar sein. gruß, Philipp
|
| Zeit:
05.08.2009 22:23:45 |
Findet ein hydraulischer Anschluss des Heizkörpers statt? Was sagt Zehnder dazu? Ich denke mal, die werden das nicht freigeben. Hängt ja schließlich mit Gewährleistung usw. zusammen.
Ansonsten einen Heizkörper u. Heizeinsatz eines Hersteller wählen, der dies zulässt ;) Arbonia z. B. hat das.
|
| Zeit:
05.08.2009 21:59:10 |
Hallo,
ich benötige für einen Zehnder Heizkörper TGC 180-050 einen Heizstab. Vom Hersteller wird nur eine 300W Patrone empfohlen, da der Heizkörper eine Wärmeabgabe von 596W nach EN 442 hat und Zehnder nur 300 und 600W Patronen im Programm hat. Zum schnelleren Aufheizen würde ich gerne ein leistungsstärkeres Modell als die 300W einsetzen. Es gibt 600 und 1000W Heizstäbe mit eingebauten Thermostaten von 30-70°. Könnte ich daher einen 600 oder gar 1000W Heizstab einsetzen, der schneller den Heizkörper aufheizt und dafür früher durch den eingebauten Thermostaten abgeschaltet wird? Oder ist davon abzuraten und besser einen 300 oder maximal 600W Heizstab einsetzen? Der Handtuchtrockner / Badheizkörper muss nicht als Heizungsersatz dienen, dazu ist in dem kleinen Bad ein normaler Heizkörper. Der Handtuchtrockner wird zum Handtuchtrocknen installiert und soll per Zeitschaltuhr morgens kurz eingeschaltet werden, um ein Handtuch vorzuwärmen, im Winter evtl. etwas das Badezimmer.
Gruß,
Philipp
|