Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Brennwertkessel: Wann lohnt sich ein zusätzlicher Speicher?
Verfasser:
Gudrun Quedenbaum
Zeit: 06.05.2009 19:11:02
0
1120625
Wir wohnen in einem älteren Reihenhaus und haben z. Z. eine alte Junkers Gas-Therme, 18 kw und möchten uns eine neue Gasanlage installieren lassen, einen Brennwertkessel.
Wir sind zwei Erwachsene und ein Kind und brauchen nur relativ wenig Warmwasser für glgtl. Duschen und Abwasch.
Lohnt sich da die Anschaffung eines zusätzlichen Speichers und wenn ja in welcher Grösse? Die Möglichkeit des gleichzeitigen Warmwasserzapfens ist für uns unerheblich.
Ist Sieger tatsächlich identisch mit Buderus?
Danke für Eure Antwort.

Verfasser:
Sascha.SHK
Zeit: 06.05.2009 21:15:52
0
1120712
Junkers cerasmartmodul .
Da ist ein 80l Schichtladespeicher integriert. effektiv wie ca 120l ww.
An das anfallende Kondensat denken und unbedingt Hydraulischen abgleich machen lassen .

Verfasser:
meStefan
Zeit: 06.05.2009 21:29:34
0
1120725
Hallo Gudrun,

mit einem Gasbrennwerter der im Durchlaufprinzip auch Warmwasser macht, werdet ihr sicherlich nicht sonderlich glücklich, denn der Komfort ist wegen der geringen Zapfleisstung schon stark eingeschränkt!
Sowas will man sich heute sicherlich nicht mehr zumuten.

Zum anderen habt ihr ein Reihenhaus, was mit Sicherheit einen
Heizwärmebedarf von 15kW hat, somit wäre ein Kombigerät (mind. 24kW Leistung) wesentlich überdimensioniert und würde deshalb auch entsprechend ineffizienter laufen.
Den gesparten Warmwasserspeicher legt ihr dann bei der Gasrechnung drauf!

Sieger ist natürlich nicht identisch mit Buderus, aber diese beiden Firmen gehören zusammen und vertreiben Produkte, mit teilweise identischen Bauteilen.
Der Kesselkörper z.B. ist meist identisch, aber z.B. ist bei jedem die eigene Regelung drauf.

Das neue Buderus Kompakt- rennwertgerät wünsche ich keinem, der dortt mal eine defekte Pumpe in einer Nieschensituation zu erneuern hat! ;0)
Da muß man fast das komplette Gerät in seine Einzelteile zerlegen.


Würde Euch den WEISHAUPT WTC 15-A, Ausf. W-PEA mit dem nebengestellten Warmwasserspeicher WAT 140 (140ltr Inhalt, aber WW-Dauerleistung, wie ein 200ltr-Speicher) empfehlen.
Wegen Platzgründen kann man auch das Kompaktgerät nehmen, ist sehr viel wartungs- und reparaturfreundlicher, als das Buderusgerät.

www.weishaupt.de

Mfg. meStefan

Verfasser:
Falk N.
Zeit: 06.05.2009 21:46:38
0
1120742
Ich wills ja nicht beschreien, aber ich tippe mal auf folgendes:

- altes Reihenhaus mit Einrohr-Einfach-Heizung

- gesteuert über Raumthermostat

- Durchlauferhitzer für Warmwasser

1. Wer mit der Wassermenge zurechtkommt BRAUCHT keinen Speicher

2. Ein Speicher hat immer mehr Verluste als ein Durchlauferhitzer

3. Das größere Gerät wird zwar leider mehr takten, aber das geht nicht anders und ist trotzdem noch billiger als die Speicherverluste

4. Die Hydraulik ist sowieso nur gering Brennwertgeeignet, so daß ein sauberer Regelbetrieb kaum möglich ist.

Verfasser:
Sascha.SHK
Zeit: 06.05.2009 21:50:01
0
1120745
man man immer diese weishäupter :-) muss ich mir mal anschauen das teil

Verfasser:
Wolfske
Zeit: 07.05.2009 07:43:47
0
1120883
@Sascha: mach das...

Verfasser:
meStefan
Zeit: 07.05.2009 07:53:32
0
1120894
Ach Falk, die meisten, die sagen: "Ich brauch ja nicht viel Warmwasser..." werden mit den 7 Ltr./min nicht unbedingt sehr zufrieden sein!
Keine Zirkulationsleitung möglich, also sollte die Warmwasserleitung möglichst kurz sein!

Bei einem Reihenendhaus, welches von einem 25kW- Brennwerter beheiztt wird, liegt der Heizwärmebedarf wohl 80% vom Jahr unter der Minimalleistung des Heizgerätes! Folge Takten.

Wie Falk darauf kommt, daß die Hydraulik ein Einrohrsystem hat???
Aber selbst wenn, würde nur die Brennwertausnutzung etwas in den Keller gehen, generell wäre der Brennwerter noch immer besser als die Therme!

Wenn´s tatsächlich ein Einrohrsystem hat, dannn sollte man dieses auf ein normales Zweirohrsystem umbauen, spart nochmal bis zu 50% Energie!

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 07.05.2009 13:55:32
0
1121045
" ... Wenn´s tatsächlich ein Einrohrsystem hat, dannn sollte man dieses auf ein normales Zweirohrsystem umbauen, spart nochmal bis zu 50% Energie! "


Also das ist wieder so eine Aussage! Wenn das stimmt baue ich meine sofort um.
Statt 1800 Liter nur noch 900 Liter. Klasse!

Verfasser:
Busokunde
Zeit: 07.05.2009 14:30:32
0
1121054
Zitat von meStefan Beitrag anzeigen

Wenn´s tatsächlich ein Einrohrsystem hat, dannn sollte man dieses auf ein normales Zweirohrsystem umbauen, spart nochmal bis zu 50% Energie!


Ich habe mal das wichtigste Wort in dem Beitrag unterstrichen.

0,5% sind bei dir 10 l Öl und es wurde juristisch nichts falsches gesagt.

Wolle

..klingt aber gut

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 07.05.2009 17:05:19
0
1121106
Ja, bin schon reingefallen! Nicht gelesen das "bis".

Verfasser:
Busokunde
Zeit: 07.05.2009 18:38:16
0
1121164
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Ja, bin schon reingefallen! Nicht gelesen das "bis".


obwohl ich die 50% gerne mal von Meister Hohwiller vorgerechnet hätte.


Wolle

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Die neue Bundesregierung beendet das Heizungsgesetz – und will...
Bizkit schrieb: Hallo! Möchte gerne eine Klimaanlage kaufen soll auch fähig sein...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik