Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Thema:
WH-MDC05J3E5 Betriebsdauer 1505 Verdichterstarts 1559 Heizstab 1021 Wer hilft??
Ihr Name:
Ihre E-Mail-Adresse:
An diese Adresse wird ein Link gesendet. Ihr Beitrag wird erst nach Klick auf diesen Link
veröffentlicht werden.
Ihr Beitrag:





Durch Absenden dieses Beitrags erklären Sie sich mit den Regeln des HaustechnikDialog-Forums einverstanden.

Bitte beachten Sie: Die Veröffentlichung fremder Texte, z.B. Pressemeldungen, kann auch mit Quellenangabe eine Verletzung des Urheberrechts darstellen.

WH-MDC05J3E5 Betriebsdauer 1505 Verdichterstarts 1559 Heizstab 1021 Wer hilft??
Verfasser:
Wattenscheid
Zeit: 04.04.2025 19:07:37
3836528
WER KANN HELFEN??

Wer sich mit der Jeisha auskennt weiß was mich die oben genannten Daten gekostet haben. Wir nutzen die Jeisha in unserem Ferienhaus (Altbau Saniert) dem wir erstmalig einen Betonboden mir Estrich und Fußbodenheizung spendiert haben. Fußbodenheizung und Jeisha wurden durch einen Ortsansässigen Fachbetrieb installiert. Nur leider kein von Panasonic lizensierter Betrieb. Die Jeisha hatte ich selbst NEU gekauft.

Nach mehrfachen Be /Ver suchen in der Anfangszeit (wegen der vielen Heizstab Verbrauchsstunden) hat er nun keine Lust mehr!
Und sich bei Panasonic eine Konzession für Support zu kaufen sei Ihm zu teuer.

Nach Monaten ist es mir endlich selber gelungen mich in der Service Cloud als Monteur anzumelden.

Allerdings bin ich kein Fachmann und möchte doch eigentlich nur das die Heizung läuft wenn wir vor Ort sind und AUS bleibt wenn wir weg sind. Ich habe ein Frostschutzmittel im Durchflussmedium und das Haus besitzt eine ausgezeichnete Dämmung. Von daher wundere ich mich das sich der Heizstab von alleine Einschaltet und so mittlerweile bei 1505 Betriebsstunden 1021 Stunden mit gepowert hat.

Habe jetzt hier von einem versteckten Menü gelesen wo man das Teil dauerhaft AUS schalten können soll. WO???

Gibt es irgendwo eine 08/15 Einstellung die halbwegs funktioniert? Warmwasser läuft bei uns über Durchlauferhitzer, von daher ist die Jeisha nicht involviert.

Ich zahle auch gerne einen Fachmann der vorbei kommt und mir die Anlage einstellt.

Da wir aber in Brandenburg Grenze zu Meck Pom sitzten ist leider kein Fachhändler in Reichweite. Habe auch schon bei Panasonic angefragt!

Mittlerweile nutzte ich einen Pelletofen weil billiger als die Fußbodenheizung mit der Jeisha.

Verfasser:
smoker59
Zeit: 04.04.2025 19:46:57
3836532
Zitat :"Habe jetzt hier von einem versteckten Menü gelesen wo man das Teil dauerhaft AUS schalten können soll. WO???"

Taste "Menü" +"Pfeil nach unten" + "Pfeil nach Links" gleichzeitig für 10 Sekunden drücken.
Im folgenden Menü kann man den Heizstab deaktivieren..... Frostschutz Funktion geht dann aber auch nicht mehr.
Zitat :"Von daher wundere ich mich das sich der Heizstab von alleine Einschaltet und so mittlerweile bei 1505 Betriebsstunden 1021 Stunden mit gepowert hat."
Das liegt vermutlich daran, daß sich der Heizstab beim Abtauen automatisch einschaltet wenn die RL Temperatur unter 27° sinkt.

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 04.04.2025 19:55:55
3836534
oder das Teil den ganzen Winter über das Teil heizt, weil der Frostschutz aktiv ist.

siehe auch hier:
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/282839/H75-Fehler-wie-zuruecksetzen

aber ja: wenn Frostschutzmittel vorhanden ist und das Teil nicht einfrieren kann, Heizstab hart im Geheimmenü ausschalten.
Vielleicht einmal ausprobieren, ob es wie gewünscht funktioniert, bevor man hunderte km weit weg ist und es eben nicht funktioniert.

Oder ist die WP sowieso komplett aus, wenn keiner da ist?
Dann springt der Heizstab entweder beim Abtauen an oder heizt die ganze Zeit mit, weil er falsch eingestellt ist.

Verfasser:
Wattenscheid
Zeit: 04.04.2025 20:20:40
3836537
Bis hierhin schon mal ganz herzlichen Dank.



Ich frage jetzt noch einmal ganz blöde, was ist besser? Das Teil mit einer festen Vorlauftemperatur durchlaufen lassen?

Und, wenn der Heizstab aus ist, konnte man die Vorlauf Temperatur z.B im Winter dann auf z.B. 8Grad einstellen um die Bude "Frostfrei zu halten?

Wenn wir vor Ort sind und wir z.B die Vorlauftemperatur auf 35Grad stellen schwitzen wir uns am 2 Tag was ab und reißen die Fenster auf! Wie gesagt, das Teil läuft dann 24 Stunden am Tag.

Oder sollte man das Teil so Programmieren das die Heizung mit einer festen Vorlauftemperatur 2 Std. an und 3-4 Std aus oder ...oder??

Oder doch eine Delta T (Keine Ahnung was man da einstellen sollte?)...

Oder... die Bedieneinheit als Temperaturfühler nutzen?? (Und wenn dabei der Heizstab ja dank Eurer Hilfe AUS ist sollte der Stromverbrauch sich ja hoffentlich in Grenzen halten)

Verfasser:
Arne_
Zeit: 04.04.2025 22:51:45
3836565
Das Problem ist meiner Meinung nach das regelmäßige Auskühlen des Hauses und dann immer die Kaltaufheizung. Unter einer bestimmten VL/RL Temperatur startet der Kompressor nicht und es muß per Heizstab aufgeheizt werden.
Aber auch wenn der Kompressor läuft wird bei kalten Estrich vermutlich lange die Ziel-VL nicht erreicht und der Heizstab schaltet dazu (wenn er nicht gesperrt ist).

Verfasser:
Wattenscheid
Zeit: 07.04.2025 10:05:58
3837029
Nochmals Danke für die guten Hinweise zum Heizstab!

Hier nun ein kurzes Update der letzten 36 Std.

Ich habe der Jeisha am Samstag Abend 19:00 Uhr nach Euren Infos den Heizstab ausgeschaltet und Sie mit einer festen Vorlauftemperatur von 30 Grad arbeiten lassen.

(Das Haus war dank Ofen vorgeheizt) In relativ kurzer Zeit hat sich die Vorlauftemperatur laut Datenmonitor auf 30/31 Grad eingependelt
Rücklauftemperatur bleib dann konstant bei bei 28Grad.
Die Verdichterfrequenz blieb ziemlich konstant bei 22Hz
Wasser Volumenstrom konstant bei 24,5l
Pumpendrehzahl 3850

Delta T für den Heizbetrieb stand auf 2 K (vermute das heißt 2 Grad????

In der Zeit von Samstag 01:00 Uhr bis Sonntag 01:00 hat Sie in den 24 Std. ca. 20kw/h Strom verbraucht! (Stromzähler abgelesen! Nicht Jeisha Info!)
Ist das ein normaler Verbrauch für eine 5 KW Jeisha??


Um den vermeintlich hohen Stromverbrauch zu senken habe ich letzte Nach den Delta T Wert von 2 K auf 4 K gesetzt. (habe angenommen das Sie dann weniger Strom verbraucht.

Allerdings war die Jeisha dann heute morgen AUS!!
Weiß nicht warum und ließ sich auch über die Cloud nicht wieder starten. (Musste die Sicherung AUS schalten, dann wieder Ein und habe am Service Panel den Delta T wieder auf 2 K gesetzt.
Jetzt läuft Sie wieder!

Da die Raumtemperatur heute morgen noch recht angenehm ist (Haus ist Top gedämmt) will ich im Betriebsprogramm jetzt den Timer so einstellen das Sie Nachts "Pause" macht und erst morgens wieder anspringt.

Ist das eine gute Idee oder müssen die WP 24 Std.im Dauerbetrieb laufen?

Danke für Eure Hilfe!!

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 07.04.2025 10:15:11
3837033
Solange dann passende Rücklauftemperaturen vorhanden wären, könnte das klappen.

Das ist halt der Knackpunkt....gf. den RL-Fühler tunen.

Bei einem Kaltbetrieb und zu niedrigen Systemtemps. hat die WP im Bereich um 0°C (die hat es jetzt nachts wieder = Vereisungsbetrieb) halt das Problem, das sie nicht mit Kreislaufumkehr abtauen kann, das ist Problem ist schon einigen Pana-Heizern vor die Füße gefallen.

Da müsste man also mit dem Heizstart warten, bis die Aussentemperatur wieder sicher oberhalb der Vereisungsgrenze liegt.

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
ixi0n
Zeit: 07.04.2025 10:25:34
3837035
Welche Fläche hat das Haus und welchen Verlegeabstand die FBH und welche Länge die Kreise? Wie hast du die Heizkurve eingestellt?
Wenn es klein ist und dann noch gut gedämmt, möchte die WP bei zu kaltem RL diesen erstmal per Heizstab erhöhen. Das passiert wohl öfter, denn sonst hättest du nicht so viel Heizstab Einsatz.
Ich würde es wie von dir vorgeschlagen, immer nur tagsüber heizen und die höhere AT nutzen. Wenn ihr nicht da seit per App/ Cloud die Heizkurve um -4 heruntersetzen und einen Tag vor anreise wieder auf 0 stellen.
Wenn ihr sowieso gleich den Ofen anschmeist, habt ihr eine Grundtemperieren, die sicherlich weniger Kosten verursachen wird als der 1:1 Heizstab.

Verfasser:
Wattenscheid
Zeit: 07.04.2025 10:46:22
3837040
Zitat: "Wenn es klein ist und dann noch gut gedämmt, möchte die WP bei zu kaltem RL diesen erstmal per Heizstab erhöhen. Das passiert wohl öfter, denn sonst hättest du nicht so viel Heizstab Einsatz."

Das Haus hat eine Grundfläche von ca. 75qm und der Heizstab ist Dank der Info aus dem Forum jetzt hoffentlich permanent AUS! (Muss gleich nochmal kontrollieren ob der wegen der Sicherung die RAUS war auch noch weiterhin auf permanent AUS steht!)

Wenn ich die Fußbodenheizung mit meinem Wohnhaus (BJ mitte der 90'er) vergleiche ist das hier schon krass. 7 Heizkreise auf 75qm, extrem eng beieinanderliegende Schleifen... Der Heizungsbauer hat wohl nicht bedacht das wir da noch eine 10cm dicke Dämmung drauf packen und im Innenbereich haben wir auch mit Ständerwerk und OSB + Rigips zusätzliche Dämmung.
Zuhause haben wir auf 130qm 4 Heizkreise im Erd und 4 Heizkreise im Obergeschoss. Und der Abstand der Schlaufen war damals auch größer.

Verfasser:
Wattenscheid
Zeit: 07.04.2025 10:57:34
3837046
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Solange dann passende Rücklauftemperaturen vorhanden wären, könnte das klappen.

Das ist halt der Knackpunkt....gf. den RL-Fühler tunen.

Bei einem Kaltbetrieb und zu niedrigen Systemtemps. hat die WP im Bereich um 0°C (die hat es jetzt nachts wieder = Vereisungsbetrieb)[...]


Vielen Dank!

Dann war es also nur ein unglücklicher Umstand das ich durch das heraufsetzten des Delta T von 2K auf 4 K die Jeisha dazu gebracht habe AUS zu schalten weil durch die "Pause" die Rücklauftemperatur dann so niedrig war das die Steuerung Aufgrund der Außentemperatur in der Nacht STOP gesagt hat ?

Und ist es eigentlich richtig das Delta T 2K auf 4K auch bedeutet das die Jeisha hier erst bei einem Temperaturunterschied von 4 Grad zwischen VL und RL wieder heizt?
(Bin immer durch dieses "K" verwirrt. Wenn die Grad schreiben würden wüsste man wo man dran ist)

PS: Rücklauffühler "tunen". Wie man merkt bin ich Laie und habe zumindest beim Thema "Heizung" und WP "wenig Fachwissen".

Verfasser:
BauGünni
Zeit: 07.04.2025 11:15:35
3837052
Ja das die Pana mal stehen bleibt kommt vor, hatte ich schon zwei drei mal in zwei Jahren. Und meistens habe ich an der Parametrierung gestellt.

Alle Sicherungen aus, warten und wieder einschalten ist das richtige Mittel.

Aber bei 20kwh el Leistung wurden wieviel Wärme produziert??
Ach ja, wir haben ein (mäßig) isoliertes Haus und die Pana ist zur Zeit den ganzen Tag AUS
Maximal wird Abends für zwei drei vier Stunden die Kiste angeworfen und vor dem zu bettgehen AUS geschaltet. Zum Testen ist es schon wieder zu warm.
Eine kleine Zicke die Pana, aber wenn sie richtig eingestellt ist läuft es mit ihr.

Verfasser:
Tiii
Zeit: 07.04.2025 11:27:33
3837056
20kwh sind dafür, dass der gesamte Estrich auf Temperatur gebracht wird, nichts.

Als allgemeiner Tagesverbrauch aber viel. Je nach Nutzung sollte man die 3, 4 Tage unter der Woche lieber auf 18°C halten als runter fallen zu lassen. Bei guter Dämmung erst recht.

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 07.04.2025 12:37:08
3837077
Delta T ist die Vorgabe des Unterschiedes zwischen VL und RL, d.h. das was die Pumpe irgwndwann mal durch Veränderung des Wasservolumenstroms einstellen soll.
Temperaturdifferenzen werden üblicherweise in Kelvin angegeben, also ist das K schon in Ordnung.

Verfasser:
Renusi
Zeit: 07.04.2025 12:47:46
3837080
Zitat von Wattenscheid Beitrag anzeigen
Zitat: "... 75qm, extrem eng beieinanderliegende Schleifen... Der Heizungsbauer hat wohl nicht bedacht das wir da noch eine 10cm dicke Dämmung drauf packen....[...]


??? Kannst Du das bitte mal etwas genauer erläutern mit der Dämmung? Du schreibst hier dass ihr Dämmung auf die Schleifen drauf gepackt habt...

Verfasser:
Rainer_L
Zeit: 07.04.2025 15:54:47
3837153
In relativ kurzer Zeit hat sich die Vorlauftemperatur laut Datenmonitor auf 30/31 Grad eingependelt
Rücklauftemperatur bleib dann konstant bei bei 28Grad.
Die Verdichterfrequenz blieb ziemlich konstant bei 22Hz
Wasser Volumenstrom konstant bei 24,5l
Pumpendrehzahl 3850

Das sind doch schon mal brauchbare Werte. Wenn das relativ kleine Haus damit warm wird, kannst Du noch auf VL = 28 runtergehen.
dT würde ich auf 3 einstellen.
Heizzeit per Zeitplan auf 10:00 - 20:00 Uhr einstellen und schauen ob Du damit hinkommst. Wenn zu warm Heizzeit verkürzen, wenn zu kalt, Heizzeit verlängern.
Beides vorrangig hinten, da Du mit Heizbeginn 10:00 Uhr aus der Abtauintensiven Zeit
04:00- 09:00 wo die AT am niedrigsten ist und die Feuchte ausfällt heraus bist.

Verfasser:
godek
Zeit: 07.04.2025 16:33:22
3837165
Leider ohne Sinn und Verstand gebaut.

Das was der te gerne an Freischutz hätte kann für Jeisha nicht mit dem Kompressor.

Verfasser:
Wattenscheid
Zeit: 07.04.2025 19:41:06
3837211
Zitat von Renusi Beitrag anzeigen
Zitat von Wattenscheid Beitrag anzeigen
[...]


??? Kannst Du das bitte mal etwas genauer erläutern mit der Dämmung? Du schreibst hier dass ihr Dämmung auf die Schleifen drauf gepackt habt...


Ich meinte die Dämmung der Außenwand :-)
Der Bau stammt aus den 50'ern mit einer 30cm Außenwanddicke.
Wir haben komplett entkernt und dann außen noch einmal 10cm Fassadendämmung und Innen durch den Trockenbau 5cm Luftspalt und dann 12'er OSB + 12'er Rigips drauf.

Verfasser:
Wattenscheid
Zeit: 07.04.2025 19:51:19
3837215
Zitat von Rainer_L Beitrag anzeigen
[i]In relativ kurzer Zeit hat sich die Vorlauftemperatur laut Datenmonitor auf 30/31 Grad eingependelt
Rücklauftemperatur bleib dann konstant bei bei 28Grad.
Die Verdichterfrequenz blieb ziemlich konstant bei 22Hz
Wasser Volumenstrom konstant bei 24,5l
Pumpendrehzahl 3850[...]


Vielen Dank!!

Zu wissen das das schon nicht so schlecht ist und dann mit Hilfe Deiner weiteren Hinweise weiter einengen sollte helfen.

Leider kann ich hier keine weiteren Langfristigen Ergebnisse vermelden da ich am Mittwoch wieder abreise. Aber wir werden um Ostern rum für 10 Tage hier sein und dann die Einstellungen mit Tags AN und Nachts AUS länger ausprobieren.

Ich wäre noch für einen Tip Dankbar wie man in der kalten Winterzeit den Bau Frostfrei halten kann?

Dieses Jahr haben wir tatsächlich die Sicherung gezogen da uns die oben beschriebene Heizstabproblematik von den Stromkosten her aufgefressen hat. (Hat uns 3 gerissene Fliesen gekostet :-(

Nachdem der jetzt aber im "Geheim-Menü" stillgelegt wurde gibt es da vielleicht eine Möglichkeit die Jemand mit ähnlicher Problematik (Ferienhaus) anwendet??

Thanks in advance!!

Verfasser:
godek
Zeit: 07.04.2025 20:42:51
3837231
Die Jeisha kann das nicht.

Eine llwp hat diese Einschränkungen nicht. Da kannst du mit einem passenden Zeitprogramm sie Hütte frostfrei halten. Aber obacht, auch da muss sie Öl Sumpf Heizung Strom haben sonst hält das nicht lange.

Wie du die Jeisha dann vor dem einfrieren schützen kannst weiss ich aber spontan auch nicht

Verfasser:
Effizient
Zeit: 08.04.2025 12:45:13
3837371
Zitat von Wattenscheid Beitrag anzeigen
Nochmals Danke für die guten Hinweise zum Heizstab!

Hier nun ein kurzes Update der letzten 36 Std.

Ich habe der Jeisha am Samstag Abend 19:00 Uhr nach Euren Infos den Heizstab ausgeschaltet und Sie mit einer festen Vorlauftemperatur von 30 Grad arbeiten[...]


Das ist keine übliche Betriebsweise für FBH+WP.

20kWh elektrisch für 82kWh thermisch, wer möchte sich da über den COP beschweren?
Gut gedämmt wird von Foristen meist auf das Verhältnis Leistung zu Fläche bezogen.
Hier vermutlich mäßig gedämmt, 82kW in 24h ist nicht wenig, auch wenn das Aufheizen Estrich mit einbezieht.

Was soll das mit der festen Vorlauftemperatur?
Heizkurve anpassen und freuen, allerdings FBH und WP ist was für ständige Nutzung, da gibt es diese hier geschilderten Probs nicht.

Man baut nicht erst und fragt dann ob das Produkt das kann, was man sich so vorstellt.
Das was Du da so machst, da ist der Pellet die richtige Lösung, warm auf Knopfdruck, mit Überleistung kein Problem.

Ist da nur der Estrich neu, oder die ganze Bodenplatte? Ist da eine Randdämmung drunter?

Verfasser:
Wattenscheid
Zeit: 08.04.2025 13:54:26
3837393
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von Wattenscheid Beitrag anzeigen
[...]


Das ist keine übliche Betriebsweise für FBH+WP.

20kWh elektrisch für 82kWh thermisch, wer möchte sich da über den COP beschweren?
Gut gedämmt wird von Foristen meist auf das Verhältnis Leistung zu Fläche bezogen.
Hier vermutlich mäßig gedämmt, 82kW in 24h ist[...]


Da war nur Sandboden mit Holzbalken und dann Bodendielen. Typisch für die Gegend hier in Brandenburg. Kann auch sein das in den 50'ern auf etwas älteres "draufgebaut" wurde.

Wir haben Betonboden, Feuchtigkeit Isolierung und dann den Styroporkram mit der Fußbodenheizung. Estrich oben drauf !

In der Fußbodenheizung/Medium ist Frostschutzmittel mit drin. Werden dann also im Winter wenn wir nicht vor Ort sind AUS schalten und erst mit dem Ofen vorheizen bevor wir die WP dann einschalten.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik