Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Thema:
Komplettangebot LWWP Stiebel Eltron
Ihr Name:
Ihre E-Mail-Adresse:
An diese Adresse wird ein Link gesendet. Ihr Beitrag wird erst nach Klick auf diesen Link
veröffentlicht werden.
Ihr Beitrag:





Durch Absenden dieses Beitrags erklären Sie sich mit den Regeln des HaustechnikDialog-Forums einverstanden.

Bitte beachten Sie: Die Veröffentlichung fremder Texte, z.B. Pressemeldungen, kann auch mit Quellenangabe eine Verletzung des Urheberrechts darstellen.

Komplettangebot LWWP Stiebel Eltron
Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 02.04.2025 08:47:20
3835857
Zitat von LibiA Beitrag anzeigen
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
[...]


Es ist noch keine Jahresarbeitszahl, das Jahr ist erst am 28.08. vorbei ;-)
Und ja, wahrscheinlich könnten wir die Zimmertemperatur von 22 Grad auf 20 Grad senken und das Duschwasser nicht Nachts aufheizen, aber das wäre ein Komfortverlust.


Dein Zeitraum spiegelt aber Herbst/Winter/Frühjahr, was durchaus eine Projektion aufs ganze Jahr ermöglicht. Da nun nur noch WW mit AZ 3-3,5 dazu kommt.

Für mich läuft deine WP nicht sonderlich effizient.
Aber den Anspruch muss jeder selbst haben, oder auch nicht, was die Optimierung angeht.


und Warmwasser macht man mit einer LUFT-WP zur durchschnittlich besten Tageszeit die ja wie schon genannt bei 14-15.00Uhr liegt.
Dort ist die AT im Schnitt am besten.
Wer nachts WW macht, der hätte sich ne SOLE-WP anschaffen sollen. (der wäre der Zeitpunkt egal :-) ). Und auch wer nun mit Std.Variablem Stromtarif kommt, hätte eine Sole-WP wählen sollen.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 02.04.2025 09:49:51
3835871
OK, etwas genauer.
Die Wärmepumpe hält die Wassertemperatur den ganzen Tag zwischen 33 und 38 Grad.
Die Stiebel Zirkulationspumpe läuft (taktet durch Temperaturmessung des Rücklaufs) von 06:00 - 24:00 Uhr und sorgt dafür, dass immer warmes Wasser am Hahn steht.
Um 01:00 wird das Wasser dann auf 45 Grad angehoben und da die Zirkulationspumpe zu dieser Zeit auch nicht läuft im Speicher gehalten.
Damit wird dann ab 06:00 Uhr geduscht und den Rest des Tages reichen uns wieder die 38 Grad (die auch auf 33 Grad fallen darf, bis wieder nachgewärmt wird).

Die WW-Bereitung benötigt im Schnitt 2kwh/Tag und da unser PV-Akku in den guten Monaten auch noch Saft um 01:00 Uhr hat, wird das WW auch hier noch mit PV-Strom erwärmt.
Würde ich um 15:00 Uhr das WW auf 45 Grad (oder höher) erhöhen, wäre am nächsten Morgen das Duschwasser trotzdem nur 38 Grad und ich ein toter Ehemann ;-)

Verfasser:
SebDob
Zeit: 02.04.2025 10:06:25
3835874
Um den Unsinn aufzudröseln...

Du nimmst deine Zirkulation um dein Wasser abzukühlen. Auch 15L kaltes Wasser bis warm kommt sind billiger als mit der WP und Zirkulation...

Dann hast du viel Geld für deinen Akku ausgegeben um ineffizent mit Akkustrom in der Nacht zur kalten Zeit dein Wasser warm zu machen... Hab ich was vergessen??

Ich habe mir das Geld für den Akku gespart, mache um 11 Uhr, weil die PV auch im Winter dort wahrscheinlich ertrag hat, nach der Kältesenke meine 48 Grad. Durch kurze Wege habe ich trotzdem nach kurzer Zeit warmes Wasser am Hahn...

Verfasser:
LibiA
Zeit: 02.04.2025 10:16:21
3835878
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Zitat von LibiA Beitrag anzeigen
[...]


Dein Zeitraum spiegelt aber Herbst/Winter/Frühjahr, was durchaus eine Projektion aufs ganze Jahr ermöglicht. Da nun nur noch WW mit AZ 3-3,5 dazu kommt.

Für mich läuft deine WP nicht sonderlich effizient.
Aber den Anspruch muss jeder selbst haben, oder auch nicht,[...]


Der Heizbetrieb geht bei uns noch eine ganze Zeit weiter. Also noch genug Zeit Boden gut zu machen und der AZ beim WW lag im September/Oktober deutlich über 4.
Damit rechne ich nun auch, aber bei 2kw/Tag Verbrauch wird das gegenüber dem hohen Verbrauch der Heizung im Winter natürlich nur minimale Verbesserungen bringen.

Mit einer JAZ von 3,6 für das erste Jahr wäre ich schon zufrieden und wer weiss, vielleicht bringt meine Einhausung im nächsten Winter ja doch ein wenig mehr Effizienz.

Ich wüßte auch nicht, wo ich sonst noch an der Effizienzschraube drehen kann, denn kältere Temperaturen im Haus erzeugen nur unzufriedene Mitbewohner.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 02.04.2025 10:34:34
3835886
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Um den Unsinn aufzudröseln...

Du nimmst deine Zirkulation um dein Wasser abzukühlen. Auch 15L kaltes Wasser bis warm kommt sind billiger als mit der WP und Zirkulation...[...]


Komfortverlust - wird von den Mitbewohner nicht akzeptiert. Und wir reden hier über max. 1kwh am Tag die auch noch über die Hälfte im Jahr von der PV erzeugt wird.
So what?

Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Dann hast du viel Geld für deinen Akku ausgegeben um ineffizent mit Akkustrom in der Nacht zur kalten[...]


Ich habe einen Akku und genieße die Vorteile ;-)

Aber jeder Jeck ist anders - wie man bei uns im Rheinland sagt und die einen leben für die Effizienz und die Rendite und die anderen wollen halt nur leben und Ressourcen wie kostbares Trinkwasser schützen (denn 15 Liter mehrmals am Tag an einer Zapfstelle kann ja wohl nicht dein Ernst sein).

15 Liter wären bei uns 9,75 Cent Wasser/Abwasserkosten x Summe der Wasserentnahme, dass solltest du in deiner JAZ-Berechnung einbeziehen. Da sparst du nix, sondern zahlst drauf.

Soviel zum Unsinn ;-)

Verfasser:
godek
Zeit: 02.04.2025 11:17:14
3835901
Warum wird hier eigentlich ein Frage Thread mit so unsinnigen Einstellungen Zugemüllt?

Dauer Zirkulation, einhausung und anderes sind keine guten Tipps für den te

Verfasser:
LibiA
Zeit: 02.04.2025 11:51:30
3835909
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Warum wird hier eigentlich ein Frage Thread mit so unsinnigen Einstellungen Zugemüllt?

Dauer Zirkulation, einhausung und anderes sind keine guten Tipps für den te


Das frage ich mich auch - hat aber wohl damit zu tuen, dass wir die Wärmepumpe haben, für die sich der te interessiert, ich dazu beschrieben habe
- warum wir uns für Stiebel entschieden haben
- welche Konfiguration wir haben
- was es bei uns gekostet hat
- wie sie läuft
- was wir noch für Änderungen vornehmen wollen...

... und dies dann hier auseinandergenommen wird.

Aber es zeigt dem te auch die unterschiedlichen Ansichten hier im Forum und dass es für alles ein Für- und Wider gibt. Daraus kann er sich das Nützliche ziehen und sich seinen eigenen Reim draus machen.

Selbst die Dauer der Zirkulation ist eine Info für den te, dass ich die Zirkulationspumpe von Stiebel Klasse finde, da sie die Temperatur des Rücklaufs misst und deshalb nicht durchläuft, sondern taket und damit Geld spart.
Und das er, wenn möglich, einen Standort seiner WP an einer Hauswand wählen sollte, die möglichst auch noch einen Dachüberhang als Schutz hat, damit er sich eine Einhausung sparen kann.

Wir sind also noch beim Thema aber müssen nicht jeden Punkt bis ins letzte Details ausdiskutieren ;-)

Verfasser:
Gueho
Zeit: 02.04.2025 12:10:46
3835916
@Libia
Da sie frei steht und eine Menge Abtauzyklen über den Winter hatte, werde ich sie für die nächste Heizperiode einhausen. Ich hoffe, dass sie dann mehr vor Wind und Schnee geschützt ist, eine bessere Effizienz liefert und auch leiser wird.

Die Wärmepumpe wird täglich von mehreren Tausend Kubikmetern Luft durchströmt. Eine Einhausung zum Schutz vor Wind ist so sinnvoll wie ein Loch im Kopf und im besten Falle kontraproduktiv. Und am Allerbesten wird es, wenn du dein Wärmepumpenhäuschen auch noch heizt. :-)

Verfasser:
godek
Zeit: 02.04.2025 12:39:08
3835925
Die Tipps sind wirklich total kontraproduktiv.

Die WP braucht kein Dach über dem Kopf kenn sie in Wandnähe steht.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 02.04.2025 13:38:37
3835944
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
@Libia
[i]Die Wärmepumpe wird täglich von mehreren Tausend Kubikmetern Luft durchströmt. Eine Einhausung zum Schutz vor Wind ist so sinnvoll wie ein Loch im Kopf und im besten Falle kontraproduktiv. Und am Allerbesten wird es, wenn du dein Wärmepumpenhäuschen auch noch heizt. :-)[...]


Für das Abtauverhalten schon und warum sollte ich nicht mit den beiden Warmwasserkollektoren die ich noch übrig habe das Wärmepumpenhäuschen beheizen.
Klasse Idee von dir - danke!

Auf die Schnelle mal gegoogelt -Einhausung

Wärmepumenhäuschen beheizen

Verfasser:
LibiA
Zeit: 02.04.2025 13:59:38
3835951
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Die Tipps sind wirklich total kontraproduktiv.

Die WP braucht kein Dach über dem Kopf kenn sie in Wandnähe steht.


Genau, braucht nicht, schadet aber auch nicht, wenn das Dach nicht zu nah über der WP hängt - oder?

Also unter unserem Dachüberstand liegt so gut wie nie Schnee, es kommt selten Regen hin und schützt auch vor Hagel oder sonstigem herumfliegenden Zeugs.

Was soll daran kontraproduktiv sein?

Leider passte unser WP nicht da hin, sonst hätte ich niemals dieses böse Wort "Einhausung" genannt.

Ich melde mich damit aber nächstes Jahr in einem eigenen Thread wieder - versprochen ;-)

Verfasser:
ajokr
Zeit: 02.04.2025 15:19:48
3835971
Zitat von LibiA Beitrag anzeigen
Zitat von godek Beitrag anzeigen
[...]


Genau, braucht nicht, schadet aber auch nicht, wenn das Dach nicht zu nah über der WP hängt - oder?

Also unter unserem Dachüberstand liegt so gut wie nie Schnee, es kommt selten Regen hin und schützt auch vor Hagel oder sonstigem herumfliegenden Zeugs.



Hier gabs schon mal ein Foto von nem Balkonkraftwerk als WP-Überdachung. Da kommt der Strom auf kurzem Wege zum Verbraucher...

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 02.04.2025 15:38:48
3835978
Zitat von LibiA Beitrag anzeigen
Zitat von godek Beitrag anzeigen
[...]


Das frage ich mich auch - hat aber wohl damit zu tuen, dass wir die Wärmepumpe haben, für die sich der te interessiert, ich dazu beschrieben habe
- warum wir uns für Stiebel entschieden haben
- welche Konfiguration wir haben
- was es bei uns gekostet hat
-[...]


Sei mir nicht böse, aber lass deine TIPPS bleiben.

Diese ganzen TIpps (Zirkulation, EInhausung, WW Bereitungszeit, ...) sind alle kontraproduktiv für eine gut funktionierenden Luft-WP.

Ich konnte nichts erkennen was überhaupt Sinn macht, was du schreibts.
In deinem Fall, bleibt die Stiebel deutlich hinter Ihren Möglichkeiten zurück.
Das ist wie - einen Porsche zu kaufen um damit im Wald zu fahren. Funktioniert sicherlich - aber ob das sinnvoll ist? :-)


Zurück zum Ursprungsbeitrag.
Die Fakten liegen vor. Die raumweise Bestimmung der notwendigen Heizkörper zur Senkung der VL Temperatur steht noch aus.
Mit der Info welche HK benötigt werden, könnte man ein ALternativangebot (WP + HK) einholen. Wie gesagt kämen für mich in Frage:
- Vaillant
- Wolf
- Weishaupt
- Daikin

Hier kommt es eben drauf an, ob du da in deiner Nähe einen HB findest.
Mit den genannten hast du aber sicherlich vergleichbare namhafte Alternativen.

Verfasser:
LibiA
Zeit: 02.04.2025 16:22:02
3835985
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Zitat von LibiA Beitrag anzeigen
[...]


Sei mir nicht böse, aber lass deine TIPPS bleiben.

Ich konnte nichts erkennen was überhaupt Sinn macht, was du schreibts.
In deinem Fall, bleibt die Stiebel deutlich hinter Ihren Möglichkeiten zurück.
Das ist wie - einen Porsche zu kaufen um damit im Wald zu fahren. Funktioniert sicherlich - aber ob das sinnvoll ist? :-)[...]


Das kommt auf den Porsche an

Aber jedem seine Meinung

Der te hatte mich gestern per e-mail kontaktiert und ich habe ihm den Heizreport zur Ermittlung seiner Heizlast empfohlen. Ausserdem die Toolbox von Stiebel.
Ist da etwas gegen einzuwenden?

Verfasser:
Gueho
Zeit: 02.04.2025 17:23:08
3835996
Das Ganze hat nur einen Haken : die Gesetze der Physik lassen sich auch von deiner Naivität nicht beeindrucken !

Schnell googeln hilft nur dann, wenn man liest UND versteht.

Zitat von LibiA Beitrag anzeigen
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
[...]


Für das Abtauverhalten schon und warum sollte ich nicht mit den beiden Warmwasserkollektoren die ich noch übrig habe das Wärmepumpenhäuschen beheizen.
Klasse Idee von dir - danke!

Auf die Schnelle mal gegoogelt[...]

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 02.04.2025 18:40:46
3836026
Vielen Dank an alle.
Am Freitag kommt ein anderer HB und ich bin gespannt, was er sagt…

Ein paar (dumme) Fragen habe ich noch an euch, und es werden bestimmt nicht die letzten sein.😉

1. Kann man eine Volumenstrommessung ohne WMM machen? Kurz gesagt, gibt es Firmen, die einem soetwas fachkompetent messen können?

2.Sollte die Volumenstrommessung NACH dem hydraulischen Abgleich erfolgen?

3.Ich habe gerade mal VT und RT abgelesen. Draußen sind ca. 14 Grad. VT fast 40 und RT ein bisschen über 30 Grad. Das ist eine zu hohe Spreizung, richtig?
Wenn der Ölbrenner das WW aufheizt, geht der Wärmeüberschuss dann auch schonmal in den VL mit 60 Grad. Das hört sich nicht sehr effizient an 🫣
Uns stehen jetzt die letzten kalten Nächte bevor. Ich will dann mal alle HK auf 5 drehen und den Vorlauf soweit absenken, wie es geht. Ich weiß, das ist dann immer noch nicht aussagekräftig, aber ich kann vielleicht sehen, in welche Richtung es geht.

Verfasser:
godek
Zeit: 02.04.2025 18:49:58
3836027
Was machen denn deine Thermostate?

40 vlt bei der Aussentemperatur ist übel. Sie Spreizung auch, aber die Verbrenner noch harmlos.

Musst du überhaupt aktuell heizen oder war das nur schon immer so?

Burger kann der Wärmepumpen Doktor messen. Nachher einfach am wmz ablesen.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 02.04.2025 18:56:39
3836034
Wir haben nachts unter Null Grad. Dementsprechend ist die Heizung noch an. Wir regeln da mehr über die Thermostate. Die sind größtenteils aus. Sicherlich hat ganz viel am Heizverhalten mit „haben wir schon immer so gemacht“ zu tun…
Was für Burger kann der Wärmepumpendoktor messen?
Einen WM-Zähler habe ich nicht. Da kann ich also nix ablesen. Die Vorlauftemperatur orientiert dich immer sn einer Heizkurve, die (weil das immer so war) selten korrigiert wird….
Wie gesagt, über‘s WE guck ich mal, ob da (sicherlich/hoffentlich) Luft nach oben ist….

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 02.04.2025 18:58:20
3836035
Der Wärmepumpendoktor wohnt von mir ganz schön weit weg….

Verfasser:
LibiA
Zeit: 02.04.2025 18:58:55
3836036
.

Verfasser:
godek
Zeit: 02.04.2025 19:03:25
3836039
Nachher kannst du am wmz ablesen habe ich geschrieben.

Wenn es draussen 14 Grad hat sollte auch eine Verbrenner Heizung eigentlich nicht laufen. Aber egal, für die Wärmepumpe werdet ihr euch da umgewohnen müssen.

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 02.04.2025 19:13:07
3836042
Ich habe eben (10 Minuten nach dem Ablesen) nochmal nachgeschaut und jetzt stehen VL und RL auf jeweils 30 Grad. 🤷🏻‍♀️
Die Vorlauftemperatur ist nicht genau einzustellen. Die Heizkurve orientiert sich an Außentemperatur und maximaler Heizkörpertemperatur…
Ich hab‘s jetzt mal runtergestellt.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 02.04.2025 21:27:57
3836081
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
und Laien (auch alle Foristen außer profesionellen Meßtechnikern) scheitern schon daran, das sie Radiatorenmassenströme nicht messen können. Das ist aber unverzichtbar für einen effizienten Wärmepumpenbetrieb.


sorry, aber so einen Unsinn kann ich hier nicht unkommentiert stehen lassen
Du magst Dein gutes Geld mit Deinen Miet-Anlege-WMZ verdienen, es sei Dir gegönnt

Aber verunsichere bitte nicht ahnungslose Mitleser mit so einem Quatsch

Man kann eine WP durchaus auch ohne die einzelnen "Radiatorenmassenströme" - tolles Fachwort - zu wissen effizient betreiben

Wenn ich die Wahl hätte - 3% zusätzliche Einsparung im Jahr, dafür Leute wie Dich 3 Tage buchen - ich würde definitiv davon absehen, Du arbeitest ja auch nicht umsonst

Dein Einsatz wird sich vermutlich in meiner Restlebenszeit nicht amortisieren

Verfasser:
LottaPirotta
Zeit: 02.04.2025 22:35:16
3836104
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Was machen denn deine Thermostate?

40 vlt bei der Aussentemperatur ist übel. Sie Spreizung auch, aber die Verbrenner noch harmlos.

Musst du überhaupt aktuell heizen oder war das nur schon immer so?

Burger kann der Wärmepumpen Doktor messen. Nachher einfach am[...]



Was heißt … „aber die Verbrenner noch harmlos.“?
Und was ist nun der/die/das Burger?

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 03.04.2025 07:44:33
3836140
Zitat von LottaPirotta Beitrag anzeigen
Zitat von godek Beitrag anzeigen
[...]



Was heißt … „aber die Verbrenner noch harmlos.“?
Und was ist nun der/die/das Burger?


Einem Verbrenner ist es hinsichtlich Mehrverbrauch EGAL ob er 40,41, oder 45Grd liefern muss - das macht sich da nicht so stark bemerkbar.
Auch nicht wenn man die Heizung im AN / AUS Modus betreibt. D.h. schnell mal einschalten - Vollgas - und dann wieder ausschalten.
Eine WP will mit möglichst niedriger VL Temperatur möglichst LANGE laufen.
Wer bei den aktuellen ATs noch mit einer Vorlauftemperatur von über 40Grad arbeiten muss, der hat ein Handlungsbedarf für den Wechsel auf WP Technik.

Aber inzwischen muss das alles einfach so funktionieren mit keinerlei Zeitaufwand.
Der HB macht das schon richtig ist die einhellige Meinung.
Viel Glück bei einer solchen Umsetzung.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Die neue Bundesregierung beendet das Heizungsgesetz – und will...
Bizkit schrieb: Hallo! Möchte gerne eine Klimaanlage kaufen soll auch fähig sein...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik