|
| Zeit:
19.07.2024 14:21:00 |
Hallo, wir alle wissen, wofür früher Schornsteine gebaut wurden - damit sie irgendwann einmal einen sinnvollen Einsatzzweck bekommen 😛 Oft hört, liest und sieht man auch: Nimm den doch für alles Mögliche an Rohr, gerne auch Zentralstaubsauger oder gar KWL... Nur, wie viel kann man da gefahrlos aufmachen? Teilweise sieht man da heftige Sachen, z.B. die komplette Breite auf zwei Seiten (direkt gegenüber) offen usw. Das hat mit den Öffnungen für die damaligen Ofenrohre nicht mehr viel am Hut. Oder gar sowas ;-) Hoffe, da steht nicht mehr allzuviel Schornstein oben drauf... ( Quelle) Wie seht ihr das, was ist vertretbar, und ab wann hat man die Dinger unfreiwillig quasi abgerissen? Gruß Phil
|
| Zeit:
19.07.2024 17:33:06 |
Wenn oben drüber eine Betondecke mit Loch nur für die Kaminrohre ist, ist das Mauerwerk nichttragend. Kann also im Prinzip auch ganz weg. Bei Holzbalkendecke oder Dacheindeckung mit durchgehendem Mauerwerk siehts anders aus.
|
| Zeit:
20.07.2024 08:06:47 |
Alle meine die ich hier bei uns in CH gesehen habe, waren durchgängig gemauert. Unten etwas abbrechen und oben belassen, geht damit nicht. Ich habe bei Umnutzungen den Kamin jeweils fürs Brauchwasser benutzt und durch die bestehenden Öffnungen eingezogen. Ansonsten habe ich sie komplett abgebrochen.
|
| Zeit:
20.07.2024 12:08:58 |
Gibt es wirklich Betondecken, die nur die Öffnung des inneren Schornsteinquerschnitts haben und dann direkt mit dem Abgas in Kontakt kommen? Aber ist bei mir eh nicht so. Komplett abbauen will ich den nicht, das habe ich beim letzten Haus gemacht (potenzielle Undichtigkeiten und Wärmebrücken will man ja nicht). Beim Verkauf war das aber echt das erste was alle monierten, da man nicht einfach einen Kokler reinstellen konnte. Ich frage mal so: Wie oft / mit welchem Abstand zueinander darf man so ein Revisionstürchen einbauen? Die nehmen die ganze Breite ein.
|
| Zeit:
20.07.2024 17:51:24 |
Zitat von Phil a.H. Gibt es wirklich Betondecken, die nur die Öffnung des inneren Schornsteinquerschnitts haben und dann direkt mit dem Abgas in Kontakt kommen? Aber ist bei mir eh nicht so. Habe ich bei klassisch gemauerten Kaminen noch nie gesehen. Zitat von Phil a.H. Komplett abbauen will ich den nicht, das habe ich beim letzten Haus gemacht (potenzielle Undichtigkeiten und Wärmebrücken will man ja nicht). [...] Wie das? Wenn du den nicht mehr benutzen Schornstein abbrichst, hast du weniger Undichtigkeiten und Wärmebrücken.
|
| Zeit:
23.07.2024 06:35:46 |
Zitat von Fritzli Wie das? Wenn du den nicht mehr benutzen Schornstein abbrichst, hast du weniger Undichtigkeiten und Wärmebrücken. So war es gemeint :-)
|
| Zeit:
23.07.2024 16:09:14 |
Die Frage wird in Zukunft öfter kommen.
Normaler weise wird der von oben nach unten abgebaut.
|
| Zeit:
23.07.2024 18:04:08 |
Von unten nach oben abbauen geht bestimmt schneller. Und duck und wech....
|
| Zeit:
23.07.2024 19:08:20 |
Erfahrungen aus drei Häusern haben gezeigt, dass im Fachwerk der Schornstein komplett einzeln steht, auch gern mit Verzug. Im Bereich fester Wände der durchaus in der Wand, auch tragend gemauert sein kann. Stahlträger für die Kellerdecke steckten da schon drin. Holzbalken natürlich nicht.
|
| Zeit:
26.07.2024 14:21:21 |
Ich will den nicht abreißen, auch nicht von links nach rechts oder so ;-) Verstehe aber, dass hier niemand sagen kann: "So und so viel kannst du aufreißen"... Sinnvoll wäre es aus Sicherheitsgründen wohl, zumindest bis zur obersten GD abzubauen. Minimiert das Risiko bzw. die Menge, die einem dann auf die Glatze bröselt. So werde ich mich wohl nach einem anderen Weg umsehen müssen, die beiden übrigen KWL- Rohre vom DG in's EG zu bringen.
|
| Zeit:
26.07.2024 14:41:54 |
Ein Schornstein ist immer komplett bis oben gemauert. Durch Böden/Decken geht er durch. Wenn er wie gezeigt unten derart geschwächt wird, ist seine Statik hinüber und es kann sein, daß er irgendwann zusammenfällt.
|