Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Thema:
Lambda mit geregeltem Heikreis bzw. welcher WW-Speicher
Ihr Name:
Ihre E-Mail-Adresse:
An diese Adresse wird ein Link gesendet. Ihr Beitrag wird erst nach Klick auf diesen Link
veröffentlicht werden.
Ihr Beitrag:





Durch Absenden dieses Beitrags erklären Sie sich mit den Regeln des HaustechnikDialog-Forums einverstanden.

Bitte beachten Sie: Die Veröffentlichung fremder Texte, z.B. Pressemeldungen, kann auch mit Quellenangabe eine Verletzung des Urheberrechts darstellen.

Lambda mit geregeltem Heikreis bzw. welcher WW-Speicher
Verfasser:
a7xie
Zeit: 15.11.2022 17:58:12
3421010
Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich möchte in 2023 meine Gasheizung durch eine Wp zuzüglich PV ersetzen und lese deshalb schon geraume Zeit in diesem tollen Forum mit.

Momentan bin ich am Ende der Angebotsphase und bitte Euch um Eure Unterstützung bei der Beantwortung meiner Fragen. Aber zunächst ein paar Infos, Rückfragen gerne.

Haus
Das Haus wurde 1993 gebaut. Die Gebäudehülle ist gedämmt (10cm), die Fenster sind in einem guten Zustand. Die Wohnfläche beträgt ca. 200 qm über 2 Geschosse (EG + OG). Im KG befinden sich zusätzliche Hobbyräume.

Heizung/WW
Die Gasheizung hat eine Leistung von 25KW (und ist damit völlig überdimensioniert), WW-Bereitung erfolgt über Speicher mit 160l. Die Heizung ist auf eine max. VLT von 50 Grad eingestellt.

Heizkreise
Es gibt 3 Heizkreise
- Heizkreis 1: Alle Heizkörper im Haus (KG, EG, OG), Heizkörper werden derzeit so gut wie nicht genutzt (ehemalige Kinderzimmer, Schlaf-und Hobbyräume), ungeregelt, nur Pumpe.
- Heizkreis 2 : FBH im EG für 80qm Wohnfläche, ständig beheizt (Mischer und Pumpe)
- Heizkreis 3: FBH im OG für 45 qm Wohnfläche, wird nur sporadisch (ein Wochenende/ Monat) genutzt. Während dieser Nutzung gleiche VLT wie im EG, bei Nichtnutzung ständige Nachtabsenkung auf 15 Grad. Mischer und Pumpe.
- Die Pumpen für alle Heizkreise: WILO Stratos Pico

Schwerpunkt der Heizung
Der Schwerpunkt liegt auf der FBH im EG. Diese soll mit der VLT der Wp gefahren werden. Die Heizkörper sollen ebenfalls mit dieser VLT laufen. Wenn die Heizkörper zu wenig Wärme liefern, werden diese im Nachgang aufgepäppelt

Gasverbrauch
Mittelwerte 2016-2020: 32.500 kWh (30.000 bis 34.000 kWh). Dies bei der nur teilweisen Nutzung der Wohnung im OG. Als diese Wohnung im OG genutzt wurde ca. 38.000 kWH. Von Nov. 2021 bis Nov 2022 wurden aufgrund der günstigen Witterung nur 25.000 kWh verbraucht.

Heizlastabschätzung
Mit Tool von crink (VIELEN DANK!) und den Zahlen aus dem ISFP für HT, Hüllfläche, Bruttovolumen beträgt die Heizlast 12,4 kW.


Angebote
Mir liegen mehrere Angebote vor, davon sind aber nur zwei in der engeren Wahl: Lambda EU13L (Prinzipschema 120😊)und Buderus WLW 196i-14 AR T 190 (ohne HZ-Puffer, mit 190l WW). Beide Angebote liegen bei etwas über 30.000 €, wobei die Buderus günstiger als die Lambda ist. Die Lambda hat aber deutlich bessere Werte (JAZ, Lautstärke, Modulation).

Meine Fragen an Euch:
(1) Hydraulik für die nur zeitweise genutzte Wohnung im OG: Als Laie würde ich diese VLT durch den vorhandenen Mischer (Pumpe?) absenken. Laut Lambda ist diese Mischerregelung mit der Standard- Hydraulikstation möglich. Was schlagt ihr vor?
(2) Warmwasserspeicher : Wir kommen mit dem jetzigen Speicher von 160l gut aus und haben keine gesundheitlichen Probleme (d.h. vermutlich auch keine Legionellen). Der Speicher wird täglich nur einmal erhitzt. Die Zirkulation läuft täglich zweimal für 10 Min. So soll das auch mit dem neuen WW-Speicher laufen. Um mein Gewissen zu beruhigen, möchte ich vor der Umsetzung noch einen Legionellentest machen lassen. Habt ihr dafür eine Empfehlung (Selbsttest, Labor, Anbieter)?
(3) Auswahl des Warmwasser Speichers: Mein jetziger Speicher von 160l ist mit seiner kleinen Wärmetauscherfläche für den Wp- Betrieb eher ungeeignet. In der folgenden Tabelle habe ich alternative Wasserspeicher gegenüberstellt. Da ich weiterhin ein kleines WW-Volumen haben möchte (weniger Legionellengefahr, geringerer Wärmebedarf) sollte doch eigentlich die Wärmetauscherfläche pro Speichervolumen wichtig sein.Wie seht ihr das und welchen der folgenden WW-Speicher würdet ihr nehmen?


Verfasser:
a7xie
Zeit: 18.11.2022 19:39:17
3422767
Zur Größe des WW-Speichers habe ich mit Lambda telefoniert. Lambda empfiehlt Speicher
- mit einer großen Wärmetauscherfläche, damit das Laden zügig erfolgt
- mit großem Volumen (300l), weil es bei niedrigem Volumen zu Problemen bei der Mindestlaufzeit des Kompressors kommen könnte.

Beide Argumente kann ich nachvollziehen. Daher denke ich, dass ich bei Verwendung eines 200l- Speichers, den ich nur 1x täglich (max 2x täglich) laden lasse keine Probleme mit der Mindestlaufzeit des Kompressors bekommen sollte. Die von mir in der obigen Grafik ausgewiesenen Speicher von SHWT und Juratherm haben dabei sogar noch eine größere WT-Fläche / Liter Volumen als der von Lambda/ Zewotherm empfohlene Speicher mit 300l.

Gibt es noch andere Argumente, die ich bisher außer acht gelassen habe oder hat schon jemand Erfahrungen mit einem "kleinen" WW-Speicher?

Verfasser:
a7xie
Zeit: 18.11.2022 20:08:39
3422792
Mein viel größeres Problem ist mein Heizkreis 3 für die nur zeitweise genutzte Wohnung.

Als Hydraulik- Laie habe ich habe mit Excel eine Art "Hydraulischema" gezeichnet. Damit wird es vielleicht ein wenig übersichtlicher?




Ich wäre froh, wenn ich diesen Heizkreis ohne Pufferspeicher anfahren könnte. Über Vorschläge/ Ideen bin ich dankbar.

Man könnte -zumindest theoretisch - den Heizkreis 3 wie die beiden anderen Heizkreise fahren. Das wäre aber energetisch und monetär ziemlicher Unsinn.

Ebenso theoretisch wäre es möglich, den Heizkreis 3 händisch über einen Mischer zu steuern, d.h. bei Nutzung der Wohnung wird der Mischer geschlossen und der VL geht ungemischt in die Wohnung. Wenn die Wohnung nicht genutzt wird, würde ich händisch den Rücklauf dieser Wohnung dem Vorlauf dieser Wohnung beimischen. Das ist vermutlich ziemlicher Unsinn und ich habe keine Ahnung, ob die Lambda-Wp dabei ein Problem bekommen und der HB diese Lösung daher nicht umsetzen würde.

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 30.11.2022 09:42:19
3429980
Hallo a7xie.

Erst mal generell:

Mein viel größeres Problem ist mein Heizkreis 3 für die nur zeitweise genutzte Wohnung.
Ich wäre froh, wenn ich diesen Heizkreis ohne Pufferspeicher anfahren könnte. Über Vorschläge/ Ideen bin ich dankbar.


Hmm...ich verstehe Dein Problem nicht. Warum sollte da ein Puffer erforderlich oder sinnvoll sein?

Du hast ja folgendes vor:

Der Schwerpunkt liegt auf der FBH im EG. Diese soll mit der VLT der Wp gefahren werden. Die Heizkörper sollen ebenfalls mit dieser VLT laufen. Wenn die Heizkörper zu wenig Wärme liefern, werden diese im Nachgang aufgepäppelt

...was auch gut so ist.
Dann kannst Du nämlich alle 3 Kreise (ohne Mischer etc,) direkt parallel an die WP anschließen. Die 3 Kreise sind völlig gleichberechtigt und gleichwertig.

Es ist überhaupt kein Problem, wenn Du 2 dieser 3 parallelen Kreise zeitweise (oder fast immer) thermisch abregelst, so lange der dritte Kreis (80m² FBH) hydraulisch offen (also nicht thermisch geregelt) ist.
Die Lambda z.B. (ist nach meiner Meinung besser als die Buderus)
https://lambda-wp.at/wp-content/uploads/2021/07/Technisches-Datenblatt_EU-L.pdf
Seite 45
moduliert runter bis auf 3.3kW. Die werden durch die 80m² FBH sicher abgenommen werden. Und es ist ja auch kein Problem, wenn die WP hin und wieder mal abschaltet weil einfach kein Bedarf mehr anliegt.

Also:
Der FBH-Kreis wird hydraulisch (bzw. thermisch) abgeglichen und läuft dann permanent ohne jede thermische Regelung (ohne Thermostate). Die Heizkurve des Brenners bzw. der WP wird dann entsprechend eingestellt.
Die HK der beiden HK-Kreise werden zunächst ebenfalls hydraulisch abgeglichen (das ist wichtig, damit sie der FBH nicht zeitweise - nämlich wenn die Thermostate aufregeln - den Volumenstrom klauen) und anschließend einzeln per HK-Thermostat thermisch geregelt.

Beides ist Dein job für diesen Winter ;-)

---

Heizenergieverbrauch / Heizlast

Du musst die WP natürlich für den vollen Nutzungsbetrieb auslegen.

Das wären 38000 kWh/a reduziert um den Wirkungsgrad der Gasheizung, den ich pauschal mal mit 75% ansetzen würde (stark taktend).

Das wären dann also 38000 x 0.75 = 28500 kWh/a für die WP.
Die übliche Rechnung: Max 20% des Jahresbedarfs im Januar macht 5700 kWh, dividiert durch 31 Tage macht 184 kWh pro Tag im Januar, dividiert durch 18 Stunden (Abtauphasen) ergibt eine erforderliche Leistung der WP von 10.22 kW.
Da passt die Lambda EU 13L also ganz gut.

Aber: für 200m² Haus Baujahr 1993 ist das ganz schön viel Verbrauch.
Hast Du da irgendwo sichtbare thermische Schwachstellen?
Oder ist es so kalt in der Gegend oder sind die Raumtemperaturen einfach so hoch?
Was ist der Standort?

So weit erst mal.

Verfasser:
a7xie
Zeit: 30.11.2022 18:48:02
3430330
Hallo @Bernd_K, vielen Dank für Deinen Beitrag
Hmm...ich verstehe Dein Problem nicht. Warum sollte da ein Puffer erforderlich oder sinnvoll sein?

Ich möchte keinen Pufferspeicher !!
Aktueller Stand ist, dass mein HB und Zewotherm/ Lambda bei Steuerung von Heizkreisen einen Pufferspeicher wollen, siehe : Lamda Downloads dort Reiter Hydraulikschemen=> Prinzipschemen=>Prinzipschemen-1.pdf=> Seite 3 = Schema 122_00. Ich möchte aber Schema 110_00. Für dieses Schema ist laut Übersicht auf Seite 1 keine Mischinstallation möglich.

Jetzt versuche ich, einen Termin für ein persönliches Gespräch mit Zewotherm abzustimmen.

Also:
Der FBH-Kreis wird hydraulisch (bzw. thermisch) abgeglichen und läuft dann permanent ohne jede thermische Regelung (ohne Thermostate). Die Heizkurve des Brenners bzw. der WP wird dann entsprechend eingestellt.Die HK der beiden HK-Kreise werden zunächst ebenfalls hydraulisch abgeglichen (das ist wichtig, damit sie der FBH nicht zeitweise - nämlich wenn die Thermostate aufregeln - den Volumenstrom klauen) und anschließend einzeln per HK-Thermostat thermisch geregelt.

Beides ist Dein job für diesen Winter ;-)


Habe ich soweit verstanden, aber ein kleiner Verkucker deinerseits 😊. Ich habe Heizkreis_1 = Heizkörper, Heizkreis_2 = wichtige FBH mit 80qm Wohnfläche und Heizkreis_3 = FBH für eher selten genutzte Wohnung mit 45qm Wohnfläche. Der Heizkreis_3 soll mit niedrigerer VLT gefahren werden. Hierzu müsste ich den doch entweder drosseln oder mischen. Würde das die Hydraulik der Wp durcheinander bringen? Was schlägst Du vor?

Was meinst Du mit beides ist Dein job für diesen Winter? Momentan habe ich die hydraulisch abgeglichene Gasheizung. Bei der Installation der Wp wird ein neuer hydraulischer Abgleich durch den HB gemacht. Ich jobbe gerne, aber ich weiß nicht was 😊.

Apropos jobben, da sind wir auch schon beim Punkt Heizlast. Ich logge momentan für Heizkreis_2 die VLT und RLT und für Heizkreis_3 die RLT sowie die Außentemperatur (alle 15 Min) und notiere mir einmal täglich die Gasverbräuche. Ziel dieser Aktion ist mit Hilfe des grafischen Verbrauchsverfahrens (DIN EN 12831, Beiblatt) die Heizlast zu bestimmen. Bsp: Über zwei trübe Tage habe ich Verbrauch von 14,9 m3 Gas. Das entspricht einer Heizlast von : 14,9 m3 * 10Kwh/m3 /24 Stunden =3,1 kW bei einer durchschnittlichen AT von 6 Gad. Jetzt warte ich auf den Frost. Mal sehen, wie sich diese Kurve darstellt.

Du kommst ja auf 10,22 KW, mit dem crink- Tool und den Daten aus dem iSFP wurden 12,4 KW ermittelt. Ich denke auch, wenn Lambda, dann die EU 13L.

Zusätzlich möchte ich noch gerne bei niedrigen AT die Heizung so einstellen, dass sie ungefähr so läuft wie die Wp (niedrigere VLT, keine Nachtabsenkung). Das war der zweite Grund für das loggen der VLT/RLT und das möchte ich nicht unkontrolliert starten 😊 Vermutlich muss ich den Handbetrieb wählen. Aber das ist ein anderes Thema.

Aber: für 200m² Haus Baujahr 1993 ist das ganz schön viel Verbrauch.
Hast Du da irgendwo sichtbare thermische Schwachstellen?
Oder ist es so kalt in der Gegend oder sind die Raumtemperaturen einfach so hoch?
Was ist der Standort?


Die Wände haben 10cm Dämmung, die obere Geschossecke ist isoliert, viele Fenster mit der damals üblichen Verglasung. Ich wohne in der Eifel und die NAT liegt bei -11 Grad. Die Raumtemperaturen liegen im Bereich der FBH um die 20 / 21 Grad. Die Heizkörper in den Räumen ohne FBH sind nicht an.


Quelle : Auszug aus meinem iSFP.

Verfasser:
Jannik.HTD
Zeit: 30.11.2022 19:02:33
3430337
Zewotherm wollte bei uns auch einen Puffer.
Haben wir einfach nicht gemacht.
Heizungsbauer bekam Auftrag von uns mit Schema, wie wir es haben wollten, so hat er es dann gemacht.

Verfasser:
a7xie
Zeit: 30.11.2022 19:09:15
3430339
@Jannik.HTD, vielen Dank für die Info.

Habt ihr denn etwas unterschreiben müssen wie: Sie übernehmen keine Gewähr, Einschränkung der Garantie , ...?

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 01.12.2022 08:11:50
3430614
Ich möchte keinen Pufferspeicher !!

Ja, das hatte ich verstanden.
Und daher begründet, warum ich auch keinen Bedarf für einen Puffer sehe.

----

Habe ich soweit verstanden, aber ein kleiner Verkucker deinerseits 😊. Ich habe Heizkreis_1 = Heizkörper, Heizkreis_2 = wichtige FBH mit 80qm Wohnfläche und Heizkreis_3 = FBH für eher selten genutzte Wohnung mit 45qm Wohnfläche.

Auch das hatte ich so verstanden.

Daher: HK 2 ist sozusagen Dein "Puffer". Nämlich der Kreis, der permanent hydraulisch offen (abgeglichen) und thermisch ungeregelt läuft. Dieser Kreis sorgt dafür, dass die WP ständig hinreichenden Volumenstrom fahren kann. Übernimmt somit hydraulisch die Funktion eines (daher nicht erforderlichen) Puffers.

----

Heizkreis_3 soll mit niedrigerer VLT gefahren werden. Hierzu müsste ich den doch entweder drosseln oder mischen.

Nein.
HK 3 wird (genau wie HK 1) zunächst hydraulisch abgeglichen: alle Thermostate an den HK voll aufdrehen und dann die Volumenströme der einzelnen HK so einstellen, dass sich am HK in etwa die Spreizung der Gesamtanlage einstellt.
Danach drehst Du die Thermostate so weit zu, dass sich die gewünschte Raumtemperatur einstellt.
Das ist viel einfacher als die Hydraulik der Kreise 3 (und ggfs. 1) per Mischer ständig zu verändern. Mal abgesehen davon, dass Du dann überhaupt keinen Mischer brauchst und die 3 HK einfach parallel direkt an der WP hängen.

Du kannst die Heizkurve dann so einstellen, dass die Räume von HK 2 Wunschtemperatur erreichen.

----

Was meinst Du mit beides ist Dein job für diesen Winter? Momentan habe ich die hydraulisch abgeglichene Gasheizung.

Ah, das wusste ich noch nicht.

Frage dazu: Wenn Du jetzt die Thermostate aller Elemente der 3 HK (also alle Heizkörper und alle FBH-Kreise) voll aufdrehst und die Heizkurve passend einstellst
- haben alle Kreise in etwa gleiche Spreizung ?
oder
- haben alle Räume Wunschtemperatur ?

Welche Heizkurve fährst Du dabei?

---

OK, Eifel ist natürlich recht kalt. Das erklärt den Verbrauch.

Du kommst ja auf 10,22 KW, mit dem crink- Tool und den Daten aus dem iSFP wurden 12,4 KW ermittelt. Ich denke auch, wenn Lambda, dann die EU 13L.

Ja, wenn die 38000 kWh Gas bei voller Nutzung typisch waren, werden gut 10 kW rauskommen. Aber die 12.4 kW Leistung sind dann trotzdem gut, weil Du damit einen größeren Anteil der Heizlast auf den Tag (Sonne + höhere AT) schieben kannst, soweit die Speichermasse des Hauses das hergibt.

----

Zitat von Jannik:

Zewotherm wollte bei uns auch einen Puffer.
Haben wir einfach nicht gemacht.
Heizungsbauer bekam Auftrag von uns mit Schema, wie wir es haben wollten, so hat er es dann gemacht.


Recht so ;-)

Du zahlst. Also sagst Du was läuft!

Verfasser:
a7xie
Zeit: 01.12.2022 20:38:48
3431041
@Bernd_K, Du schlägst vor, alle 3 Heizkreise ungemischt direkt von der Wp zu bedienen. Das wäre prima, aber mein Problem-Heizkreis 3 macht mir noch Sorgen. Damit es dort nicht so warm wird wie im Heizkreis 2, sollen dort die Thermostate nach sorgfältigem Abgleich „zugedreht" werden (damit meinst Du sicher die Durchflussmenge am Verteiler zu reduzieren). Das verstehe ich, aber der Heizkreis 3 wird ja zeitweise bewohnt und nicht bewohnt. Ich möchte nicht die „Thermostate auf- und zudrehen" je nachdem, ob gerade jemand da ist oder nicht. Wenn es dafür ein technisches Produkt gibt, wo ich Stellung „bewohnt“ und eine Stellung „unbewohnt“ wählen könnte ginge das natürlich. Gerne auch jede andere Vereinfachung 😊.

Mit „Thermostate zudrehen“ meinst Du doch bestimmt den Verteiler der FBH. Bei mir sieht das so aus:

-------------------------------------------
Frage dazu: Wenn Du jetzt die Thermostate aller Elemente der 3 HK (also alle Heizkörper und alle FBH-Kreise) voll aufdrehst und die Heizkurve passend einstellst
- haben alle Kreise in etwa gleiche Spreizung ?
oder
- haben alle Räume Wunschtemperatur ?

Welche Heizkurve fährst Du dabei?


Mit dem auf- und zudrehen der Thermostate für die FBH habe ich Probleme. Zum einen wurden die Thermostate 30 Jahre nicht bewegt und ich befürchte, dass ich mir als Laie Probleme einhandle, wenn ich diese verstelle (undicht, schwergängig, jetzige Einstellung wieder hinbekommen). Zum anderen habe ich den anderen FBH- Verteiler übertapeziert. Leider sitzt der auch an einer sehr gut sichtbaren Stelle (darum übertapeziert😊) und da möchte ich lieber erst beim Aufbau der Wp ran.

Zur Heizkurve: Die Diematic- Regelung meiner Dedietrich steht momentan auf „adaptiv“. Das heißt, ich gebe keine Heizkurve vor, sondern das erledigt die Steuerung. Ich schrieb ja oben, dass ich noch gerne bei niedrigen AT die Heizung so einstellen möchte, dass sie ungefähr so läuft wie die Wp (niedrigere VLT, keine Nachtabsenkung). Dazu gehört dann auch die Einstellung der Heizkurve (bei Nutzung der Regelung) oder umstellen auf Handbetrieb. Bei dem Punkt könnt ihr mir auch gerne noch weiterhelfen, aber zunächst konzentriere ich mich auf das Hydraulikthema (Puffer).

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 03.12.2022 18:55:24
3432316
Gehen wir die 3 Kreise mal einzeln durch:

HK 1, also die Heizkörper, lassen sich alle thermisch mit Thermostatventilen einstellen, richtig?

Wenn ja, kann man die HK - nach einmaligem hydraulischen Abgleich - schnell und einfach flexibel regeln.

----

HK 2, also die 80 m² FBH, soll dann permanent thermisch ungeregelt laufen und einen Puffer überflüssig machen.
Dazu ist passender hydraulischer Abgleich und eine passende Heizkurve der Wärmequelle erforderlich.
Dass das so bei Dir funktioniert muss noch bewiesen werden. Das solltest Du in der jetzigen Heizperiode machen.

Als ich damals von Öl auf WP umgestellt habe, wollte ich vorher wissen, ob und bei welchen Systemtemperaturen das bei mir funktioniert.


Gehen wir das mal einzeln durch:


Zum einen wurden die Thermostate 30 Jahre nicht bewegt und ich befürchte, dass ich mir als Laie Probleme einhandle, wenn ich diese verstelle (undicht, schwergängig, jetzige Einstellung wieder hinbekommen).

Wenn da jetzt aktive Thermostate sind, bewegt sich da dauernd was.
- Schwergängig sollte da nichts sein.
- undicht werden kann eigentlich auch nichts, da das bewegte Ventil unter dem Thermostat sitzt und sowieso dauernd bewegt wurde.
- jetzige Einstellung kannst Du notieren und nachher wieder so verwenden.

Du müsstest die Thermostate dort also leicht aufdrehen oder ausbauen können.
Versuch das mal vorsichtig.



Zum anderen habe ich den anderen FBH- Verteiler übertapeziert. Leider sitzt der auch an einer sehr gut sichtbaren Stelle (darum übertapeziert😊) und da möchte ich lieber erst beim Aufbau der Wp ran.

Auch das würde ich lieber vor der Wechsel auf WP leicht zugänglich machen.
Wir haben das bei meinem Sohn ungefähr so
https://flamcogroup.com/media/news/newsitem-schrankabdeckung.png
gemacht, allerdings noch eine Kunststoff-Winkelleiste um die tapezierte Platte und um die Öffnung gemacht.
Die Platte haben wir mit 4 passend abgedeckten Schrauben befestigt. Sieht absolut sauber aus und ist in 2 Minuten zu öffnen bzw. zu schließen.

----

HK 3, also die 5 ungeregelten FBH-Kreise im OG.

Nachrüsten von Thermostaten macht natürlich zu viel Aufwand.
Aber einen Mischer mit dann erforderlicher zusätzlicher Umwälzpumpe für diesen Kreis brauchst Du sicher trotzdem nicht.

Ich würde da im Technikraum in diesen Kreis ein Strangregulierventil einbauen. Etwas in der Art von

https://www.ebay.de/itm/165020820187?hash=item266c01e2db:g:YqgAAOSwMgxhGiLe&amdata=enc%3AAQAHAAAA8G3D5lBCe%2FuvF1%2B5gkdAdkqj4%2FSSGEW1Ut%2BdCsO8yuJ2smepff3a7TZPBji14LsV17f5RQZ7WEHF8%2B1kVTht9rxke8TSxnRM9NNhMS%2FChqRDOiYGWSVAw2VKzRPGKMkYFJHQW1egVRv0WqxQGHRBHxl%2BE31sU11r5xVrFlWtdTojbk0LK0GZsAEnDAUChD7E8xWq6fK%2B3sDZxbZCJdImFDZTux9fZ6YTt%2FD6ldznlQayZwCnLGolNIcxj9gFmuUlMIJpvn7xiaEkkNbYAO8a8Qa66xS8VVL0wYP356zx40p1Xd5fQxThBSIYvBf9gprnqg%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR5LA_uuaYQ

oder

https://www.ebay.de/itm/384384379700?epid=24051706136&hash=item597f182b34%3Ag%3AzSIAAOSwWgtiww55&amdata=enc%3AAQAHAAAAsDKAro9hr%2FCBnM9hS5Guw51AYclzwvvKUjhiooh94kiC7HU%2B%2B7i%2FFwfO8VFlgXLpbTD2vttejQFE4rlfRsB8uFwWUzzn2ZcR51zOEJNrc2Wxx8AjS5PsT1fMRAJIx6dDY7pJZFtN1tG4%2BXJyeTqhiM%2F%2BMfiQTBygGMJqaFHfB70%2FrVoHNw310dTa0OlKfiuD%2Bf78waCYUmqKu%2FJWPaPy2lHjbRzveeaaxq66Wq%2BGI3Y%2B%7Ctkp%3ABk9SR7yL2euaYQ&LH_ItemCondition=3

Da kannst Du dann den Volumenstrom von HK 3 mit wenig Aufwand passend einstellen.

----

Noch mal kurz was zum hydraulischen Abgleich der Anlage und zur Einstellung der Heizkurve:
Das wird nicht kompliziert werden, aber laaaange dauern. Daher kann das wohl kaum vom HB erledigt werden, sondern da musst Du selbst ran.
Daher solltest Du das in der jetzigen Heizperiode schon mal üben, finde ich.

----

...aber zunächst konzentriere ich mich auf das Hydraulikthema (Puffer).

Das hatten wir ja eigentlich schon geklärt: Wenn der komplette FBH-Kreis 2 thermisch ungeregelt läuft, ist ein Puffer überflüssig.

Verfasser:
a7xie
Zeit: 04.12.2022 20:10:16
3433020
@Bernd_K, sorry hatte am Wochende die Hütte voll und kann mich erst jetzt melden.

Gehen wir die 3 Kreise mal einzeln durch:

HK 1, also die Heizkörper, lassen sich alle thermisch mit Thermostatventilen einstellen, richtig?

Wenn ja, kann man die HK - nach einmaligem hydraulischen Abgleich - schnell und einfach flexibel regeln.

Es ist richtig, dass sich die HK mit Thermostatventilen einstellen lassen. Damit meinst Du sicher die Raumtemperatur mit der gewünschten Stufe (*, I, II, III, IV) einzustellen, oder? Ich möchte die HK eigentlich -wie bisher – auf * stellen und nur bei Bedarf höher drehen. Ist das o.k.? Wie würde denn der von Dir erwähnte einmalige hydraulische Abgleich aussehen. Ich sehe das als Aufgabe des HB an (ist ja auch Teil des Angebots) und würde daher jetzt bei Heizkreis 1 nichts einstellen/ ausprobieren. O.K.?
-----------------------
Sonderregelung für Heizkreis 3 (Sonderregelung für Wohnung wird gerade bewohnt bzw. nicht bewohnt).
Das war ja mein größtes Problem und der Grund für den „empfohlenen“ Pufferspeicher.
Du schlägst als Lösung ein Strangregulierventil zur Regulierung des Volumenstroms vor. Das hört sich genial einfach an und damit kann ich natürlich sehr gut leben.
-------------------------

Bleibt noch die generelle Einstellung der FBH. Hierzu schreibst Du und ich fasse die Punkte zusammen in der Hoffnung, nichts aus dem Kontext zu reißen:
Dazu ist passender hydraulischer Abgleich und eine passende Heizkurve der Wärmequelle erforderlich.
• Dass das so bei Dir funktioniert muss noch bewiesen werden. Das solltest Du in der jetzigen Heizperiode machen.
• Als ich damals von Öl auf WP umgestellt habe, wollte ich vorher wissen, ob und bei welchen Systemtemperaturen das bei mir funktioniert
• Wenn da jetzt aktive Thermostate sind, bewegt sich da dauernd was.
• Du müsstest die Thermostate dort also leicht aufdrehen oder ausbauen können. Versuch das mal vorsichtig.


Ich möchte auch wissen, bei welchen Systemtemperaturen das bei mir funktioniert und habe auch kein Problem damit etwas auszuprobieren.

Dazu sehe ich zwei Maßnahmen
(1) Wp-Betrieb emulieren : Der Gas-Heizungsbetrieb an den Betrieb durch eine Wp anpassen: Kesseltemperatur senken, Mischer abschalten, max. VLT ändern, Heizkurve wählen, Nachtabsenkung deaktivieren, Handbetrieb.
(2) Anpassung der Thermostate/ Ventile. Ich habe zum einen nicht verstanden was Du mit aktiven Thermostaten und leicht aufdrehen /ausbauen gemeint hast und zum anderen, warum das überhaupt gemacht werden muss, weil die FBH ja ordentlich hydraulisch abgeglichen wurde und ich mit der Wärmeverteilung der z.B. 5 FBH-Kreise im Heizkreis zufrieden bin. Auf den durchsichtigen Plastikröhrchen ist eine schwarze Kappe. Ich habe versucht, diese Kappe ohne (ohne Gewalt) zu drehen. Das hat nicht funktioniert.

Meinst Du das so, dass durch eine Maßnahme unter (1) der Punkt (2) gemacht werden muss. Wenn ja warum? War die schwarze Kappe der richtige Ansatz und ich muss mit mehr Kraft rangehen? Welche der Maßnahmen (1) soll ich machen. Langsam wird es ja kälter, so dass man sinnvoller testen kann ;).
------------
Wir haben das bei meinem Sohn ungefähr so
https://flamcogroup.com/media/news/newsitem-schrankabdeckung.png
gemacht, allerdings noch eine Kunststoff-Winkelleiste um die tapezierte Platte und um die Öffnung gemacht.
Die Platte haben wir mit 4 passend abgedeckten Schrauben befestigt. Sieht absolut sauber aus und ist in 2 Minuten zu öffnen bzw. zu schließen.


Kannst Du mir von Deiner Sohnlösung mit Winkelleiste vielleicht ein Foto schicken?

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 05.12.2022 08:04:14
3433205
Es ist richtig, dass sich die HK mit Thermostatventilen einstellen lassen. Damit meinst Du sicher die Raumtemperatur mit der gewünschten Stufe (*, I, II, III, IV) einzustellen, oder? Ich möchte die HK eigentlich -wie bisher – auf * stellen und nur bei Bedarf höher drehen. Ist das o.k.?


Ja, so meinte ich das.

HK 1 ist damit klar.

---

HK 3 bekommt also ein - vom Volumenstrom her passendes - Strangregulierventil und ist damit auch klar.

---

HK 2 - also die 80 m² FBH - ist noch unklar.

Punkt 1 ist ok...solltest Du mal angehen.


Punkt 2:

Auf den durchsichtigen Plastikröhrchen ist eine schwarze Kappe. Ich habe versucht, diese Kappe ohne (ohne Gewalt) zu drehen. Das hat nicht funktioniert.


Hmm...die Thermostate müsste eigentlich auf dem anderen Balken sitzen.
Und Thermostate musst Du da wohl irgendwo haben, sonst würde die RaumTemperatur ohne passende Heizkurve ja nicht stimmen.

Kannst Du mal bitte ein Foto des Verteilers der 80m² FBH posten?

---

Kannst Du mir von Deiner Sohnlösung mit Winkelleiste vielleicht ein Foto schicken?

Mache ich bei nächster Gelegenheit. Wenn ich es nicht vergesse ;-)


Aber es ist einfach eine Winkelleiste wie z.B.

https://www.bauhaus.info/metallprofile-kunststoffprofile/kantoflex-winkelprofil/p/10501248?gclid=CjwKCAiAp7GcBhA0EiwA9U0mtlGINDrcGktet_b9ybATyGVtPra_2mVF6XGx6jTLNLkRIjMtzNBfvRoC2mYQAvD_BwE&ef_id=CjwKCAiAp7GcBhA0EiwA9U0mtlGINDrcGktet_b9ybATyGVtPra_2mVF6XGx6jTLNLkRIjMtzNBfvRoC2mYQAvD_BwE:G:s&s_kwcid=AL!5677!3!402866511307!!!g!847786444278!&cid=PSEGoo8400533711_88661002791&pla_campid=8400533711&pla_adgrid=88661002791&pla_prpaid=847786444278&pla_prid=10501248&pla_adt=pla&pla_prch=online&pla_stco=

sowohl um das "Loch" als auch um die Platte herum. So dass man die Kante und den Tapetenansatz nicht sehen kann.

Verfasser:
a7xie
Zeit: 05.12.2022 17:16:07
3433553
Ich möchte kurz die Gedanken zu Punkt 1 und Punkt 2 für einen Beitrag zurückstellen um den jetzigen Beitrag nicht zu überfrachten. Dies weil ….

------------.
… ich gerade mit meinem HB gesprochen habe und er mir einen Strangregulierer (ohne Puffer) einbauen würde. Somit habe ich mit dem HB vom Angebotsumfang nur noch den Punkt WW offen.

Hierzu hatte ich am Ende meines Eröffnungsbeitrags meine Frage erläutert. In kurzen Worten : Ich möchte wegen sehr geringen WW-Verbrauchs einen möglichst kleinen WW-Speicher und wegen der möglichst geringen Ladetemperatur eine große Wärmeaustauschfläche.

Mein HB würde mir neben dem Zewotherm 300l- Speicher auch den Juratherm HDW 200 installieren. Was denkst Du, jetziger Buderus, Zewotherm, Juratherm(-Datenblatt) oder was ganz anderes?

Wenn ich mit dem HB hinsichtlich des Angebotsumfangs (WW-Speicher, Strangregulierer) klar bin würde ich ihn bitten, die BAFA-Förderung zu beauftragen oder bist Du der Meinung, dass ich zunächst den Test bezüglich der Systemtemperaturen (Punkt 1, Punkt 2) bei Minustemperaturen abschließen sollte. Wenn ja, würde sich die Beauftragung/ Installation sehr weit nach hinten schieben und ich würde ggfs. auch in der Heizperiode 2023/2024 noch mit der Gasheizung leben müssen.

------
Um den Punkt 1 und Punkt 2 (Test meiner jetzigen Heizung) im Anschluss weiterführen zu können, würde mich interessieren, ob Du zu Punkt 1 eher den Handbetrieb oder den Automatikbetrieb (über die Einstellungen würde ich dann noch etwas schreiben) empfiehlst?

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 06.12.2022 08:20:44
3433898
Zum WW:

Der Speicher sollte ja eigentlich auch ausreichen, wenn das Haus voll genutzt wird, also sagen wir für 6 Personen. Andererseits auch keine Legionellen produzieren, wenn nur 2 Personen im Haus wohnen.
Mit einem "konventionellen" Speicher geht das wohl nicht.

Wir haben bei meinem Sohn den 600L FHS-WT2
https://www.ravensbergersolar.de/speicher/hygienespeicher/frischwasser-hygienespeicher-fhs_500_2691/
eingebaut. Allerdings kostete der Ende 2016 noch 950€ inkl. Versand.
Der funktioniert sehr gut. Eine Ladung mittags (wegen PV) reicht locker für - sagen wir - 5 x duschen bis zum nächsten Morgen.
Wir laden über die beiden Tauscher, so dass die 600L (drucklos) als toter Wärmespeicher fungieren und die Wassermenge im System nicht erhöhen.
Das kostet ein wenig "Effizienz", ist aber sehr flexibel. Und Legionellen sind kein Thema. Würden wir wieder so bauen.

Zusätzlich haben wir diesen Mischer
http://gondzik.de/product_info.php?products_id=74
extern zwischen den oberen und unteren Tauscher eingebaut. Damit kann man flexibel einstellen, ob der nur der obere Bereich (über den oberen Tauscher) oder (über den unteren Tauscher) auch mehr oder weniger große Bereiche des unteren Teils des Speichers aufgeheizt werden sollen. Je nach Anzahl der Verbraucher bzw. Nutzungsverhalten.
Wie man den Mischer dazu genau einbaut weiß bestimmt der HB ;-)

----

Um den Punkt 1 und Punkt 2 (Test meiner jetzigen Heizung) im Anschluss weiterführen zu können, würde mich interessieren, ob Du zu Punkt 1 eher den Handbetrieb oder den Automatikbetrieb (über die Einstellungen würde ich dann noch etwas schreiben) empfiehlst?

Automatik ist wohl besser / aussagekräftiger, denke ich.

-----

Wenn ich mit dem HB hinsichtlich des Angebotsumfangs (WW-Speicher, Strangregulierer) klar bin würde ich ihn bitten, die BAFA-Förderung zu beauftragen oder bist Du der Meinung, dass ich zunächst den Test bezüglich der Systemtemperaturen (Punkt 1, Punkt 2) bei Minustemperaturen abschließen sollte. Wenn ja, würde sich die Beauftragung/ Installation sehr weit nach hinten schieben und ich würde ggfs. auch in der Heizperiode 2023/2024 noch mit der Gasheizung leben müssen.

Das kann ich nicht beurteilen bzw. entscheiden.

Verfasser:
a7xie
Zeit: 06.12.2022 17:17:28
3434325
@Bernd_K : Einfach super, wie toll Du mich unterstützt, vielen Dank.
Zum WW:
Den Frischwasser-Hygieniespeicher werde ich mir noch genauer ansehen. Aber ehrlich gesagt, kommen wir mit unserem 160l- WW-Speicher gut klar. Wir sind nicht krank, haben genügend WW, auch wenn der Heizkreis 3 bewohnt ist. Wir sind Rentner und wenn das Haus mal in andere Hände geht, muss sich der Käufer Gedanken dazu machen.
Wenn Du Dich an meiner Stelle zwischen meinem aktuellen Buderus (160 l/ 0,9qm WT-Fläche) , dem Juratherm (192 l/ 3,0 qm) oder dem Zewotherm (291 l , 3,8qm) entscheiden müsstest, was würdest du wählen? Kannst Du mir einen Legionellentest empfehlen?

------
Zu Beauftragung des HB für den BAFA-Antrag

Du schreibst, das kann ich nicht beurteilen bzw. entscheiden.
Klar;)
Mit dem BAFA-Antrag würde ich mich auf die Lambda EU13L festlegen. Aus meiner Sicht ist die vielleicht ein wenig groß aber die EU08L bringt zu wenig Leistung. Weil ich eine große Fläche für die FBH habe, sollte das Schema 110 passen und mit Deinen Vorschlag für das Strangregulierventil kann ich die kleine FBH im Heizkreis 3 in Abhängigkeit bewohnt/ nicht bewohnt optimal fahren. Mit dieser Lösung kann ich dann die vorhandenen Mischer und Pumpen abbauen lassen ? Fällt Dir ein Grund ein, das (noch) nicht zu beauftragen? Mir geht es NICHT darum, ob Lambda oder Buderus bzw. wen beauftragen;)

-----
Zu Punkt 2 (Einstellung meiner Gasheizung auf die Arbeitsweise der Wp / Test der VLT bei niedrigen Außentemperaturen)
Du schreibst : Automatik ist wohl besser / aussagekräftiger, denke ich.
Im Automatikbetrieb wird der Mischer bedient, was bei der Wp nicht mehr der Fall sein wird. Deswegen dachte ich, dass es eher aussagekräftiger ist, den Handbetrieb zu wählen.

Beim Handbetrieb (Zwangsbetrieb des Kessels, Pumpen sind in Betrieb, Mischer sind außer Betrieb – also manuell zu bewegen) habe ich aber ein wenig Bammel vor Schäden. Dies, weil die Gasheizung vor ein paar Wochen immer den STB auslöste (zunächst im Abstand von einigen Tagen bis zuletzt mehrmals am Tag). Nachdem ich die max. VLT des Kessels von 80 Grad auf 70 Grad eingestellt habe, läuft sie aber ohne Probleme. Außerdem lädt die Ladepumpe vermutlich das WW mit der gewählten Kesseltemperatur und läuft ständig?

Für den Fall, dass wir auf Automatikbetrieb gehen hier ein Foto der Einstellmöglichkeiten.

Ich müsste zunächst die selbstadaptive Arbeitsweise deaktiveren. Wenn diese eingestellt ist, wird die Steilheit von der Steuerung eingestellt. Neben der Änderung der Arbeitsweise / Steilheit ist es vermutlich sinnvoll, die Nachtabsenkung abzuschalten.

-----
Punkt 2 (Durchflussmenge am FBH-Verteiler) stelle ich mal zurück.

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 06.12.2022 18:38:06
3434382
Wenn Du Dich an meiner Stelle zwischen meinem aktuellen Buderus (160 l/ 0,9qm WT-Fläche) , dem Juratherm (192 l/ 3,0 qm) oder dem Zewotherm (291 l , 3,8qm) entscheiden müsstest, was würdest du wählen? Kannst Du mir einen Legionellentest empfehlen?

Es kann sein bzw. ist recht wahrscheinlich, dass der Tauscher des Buderus für die WP zu klein ist. Das ist natürlich schade, weil ein neuer Speicher sicher recht teuer ist.
Wenn Ihr mit dem 160L gut auskommt, würde ich dann den Juratherm nehmen, da der Zewo dann sicher unnötig groß ist.

Einen Legionellentest habe ich noch nie gemacht. Wir haben zwar einen 190L-Speicher für (meist) 2 Personen und verbrauchen sehr wenig WW, müssen aber eine Zirkulation laufen lassen (normalerweise ca. 45 Minuten pro Tag), so dass ein Legionellenrisiko wohl nicht gegeben ist. Das Wasser ist nie lange genug in Ruhe.
Hast Du bzw. brauchst Du Zirkulation?

----

Mit dieser Lösung kann ich dann die vorhandenen Mischer und Pumpen abbauen lassen ? Fällt Dir ein Grund ein, das (noch) nicht zu beauftragen? Mir geht es NICHT darum, ob Lambda oder Buderus bzw. wen beauftragen;)

Mischer und Pumpen möglichst bald abbauen und das Strangregulierventil einbauen zu lassen halte ich für sehr sinnvoll.
So dass dann alle 3 Kreise einfach parallel am Brenner hängen, aus Sicht des Wärmeerzeugers also ein einziger Heizkreis sind.
Nur dann kannst Du sinnvolle Tests zur Hydraulik bzw. Heizkurve fahren...

----

Im Automatikbetrieb wird der Mischer bedient,

...Voraussetzung dafür wäre aber, dass die Kesselsteuerung auch eine "ganz normale" Heizkurve (nur Regelung der Vorlauftemperatur anhand der Außentemperatur) für einen einzigen Heizkreis fahren kann.
Das sollte eigentlich doch gehen, oder? Mischer bzw. mehrere Heizkreise sind ja eher die Ausnahme.

----

Nachdem ich die max. VLT des Kessels von 80 Grad auf 70 Grad eingestellt habe, läuft sie aber ohne Probleme.

Hmm...wenn Du FBH hast wären aber max. 45°C sinnvoller...sonst bratzeln Dir die Füße an, wenn sie aus irgendwelchen Gründen (Fühlerausfall o.ä.) mal auf 70°C hochfährt.
Kann natürlich sein, dass Du dann ziemliche Takterei kriegst.


Außerdem lädt die Ladepumpe vermutlich das WW mit der gewählten Kesseltemperatur und läuft ständig?

Hast Du für WW eine gesonderte Ladepumpe oder erledigt das die Heizungspumpe über ein 3-Wege-Ventil ?

Eigentlich sollte da eine max. Temperatur für die Heizkreise und eine andere max. Temperatur für das WW einstellbar sein.

----

Punkt 2 (Durchflussmenge am FBH-Verteiler) stelle ich mal zurück.

Warte damit bitte und schreib mal genau, was Du damit meinst.

Verfasser:
a7xie
Zeit: 06.12.2022 21:05:40
3434446
Wenn Ihr mit dem 160L gut auskommt, würde ich dann den Juratherm nehmen, da der Zewo dann sicher unnötig groß ist.

Danke, wäre auch meine 1. Wahl

Einen Legionellentest habe ich noch nie gemacht. Wir haben zwar einen 190L-Speicher für (meist) 2 Personen und verbrauchen sehr wenig WW, müssen aber eine Zirkulation laufen lassen (normalerweise ca. 45 Minuten pro Tag), so dass ein Legionellenrisiko wohl nicht gegeben ist. Das Wasser ist nie lange genug in Ruhe.
Hast Du bzw. brauchst Du Zirkulation?


Ich habe Zirkulation. Ich hatte die ursprünglich so eingestellt, dass sie tagsüber jede Stunde für 15 Min. lief . Dadurch musste der WW-Speicher mind. zweimal beladen werden. Momentan läuft die Zirkulation um 08:00 Uhr und um 13:00 Uhr für jeweils 10 Min. Einmal in der Woche läuft ein Anti-Legionellenprogramm.

---------
Mischer und Pumpen möglichst bald abbauen und das Strangregulierventil einbauen zu lassen halte ich für sehr sinnvoll. So dass dann alle 3 Kreise einfach parallel am Brenner hängen, aus Sicht des Wärmeerzeugers also ein einziger Heizkreis sind.Nur dann kannst Du sinnvolle Tests zur Hydraulik bzw. Heizkurve fahren...

Ja, ist sicher sehr sinnvoll. Das kann ich aber erst umsetzen, wenn die Wp eingebaut wird.

-------
Im Automatikbetrieb wird der Mischer bedient,

...Voraussetzung dafür wäre aber, dass die Kesselsteuerung auch eine "ganz normale" Heizkurve (nur Regelung der Vorlauftemperatur anhand der Außentemperatur) für einen einzigen Heizkreis fahren kann.
Das sollte eigentlich doch gehen, oder? Mischer bzw. mehrere Heizkreise sind ja eher die Ausnahme.


Für den Automatikbetrieb gilt: Wenn die selbstadaptive Arbeitweise deaktiviert wird, muss ich für jeden Heizkreis die Steilheit einstellen. Ansonsten übernimmt die Steuerung die Berechnung der Steilheit.

-------
Hmm...wenn Du FBH hast wären aber max. 45°C sinnvoller...sonst bratzeln Dir die Füße an, wenn sie aus irgendwelchen Gründen (Fühlerausfall o.ä.) mal auf 70°C hochfährt. Kann natürlich sein, dass Du dann ziemliche Takterei kriegst.

Genau, auch bei 70 oder 80 Grad taktet die Heizung ganz schön. Daher wäre im Automatikbetrieb die Begrenzung der Mischerkreis-VLT auf 30 Grad oder 40 Grad die wichtigste Einstellung. Ob der Kessel dabei auf 70Grad oder auf 50 Grad vorheizt ist dann nicht so wichtig.

-----
Hast Du für WW eine gesonderte Ladepumpe oder erledigt das die Heizungspumpe über ein 3-Wege-Ventil ?


Ja, das ist eine Grundfos UPS 25-50.

Eigentlich sollte da eine max. Temperatur für die Heizkreise und eine andere max. Temperatur für das WW einstellbar sein.


Ja, die max. Temperatur vom WW kann ich gesondert einstellen, die steht auf 50 Grad. Die max. Temperatur für die Heizkreise: Damit meinst Du die Temperatur hinter dem Mischer? Wenn ja, das ist die erwähnte Maximal- und Minimalbegrenzung der Mischerkreise (siehe mein Foto im letzten Beitrag unter dem Punkt #Temp.Grenzen. T-Max-Kessel, T-Min-Kessel, T-Max-Kreis B, T-Min-Kreis B, …

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 07.12.2022 08:25:31
3434656
Ich würde gerne noch mal einen Schritt zurück gehen und folgendes klären:

Du hattest geschrieben

Mit dieser Lösung kann ich dann die vorhandenen Mischer und Pumpen abbauen lassen ? Fällt Dir ein Grund ein, das (noch) nicht zu beauftragen? Mir geht es NICHT darum, ob Lambda oder Buderus bzw. wen beauftragen;)


Daher war ich davon ausgegangen, dass Du das möglichst zeitnah machen lassen möchtest und daher geschrieben

"Mischer und Pumpen möglichst bald abbauen und das Strangregulierventil einbauen zu lassen halte ich für sehr sinnvoll.
So dass dann alle 3 Kreise einfach parallel am Brenner hängen, aus Sicht des Wärmeerzeugers also ein einziger Heizkreis sind.
Nur dann kannst Du sinnvolle Tests zur Hydraulik bzw. Heizkurve fahren..."

Jetzt schreibst Du aber

Ja, ist sicher sehr sinnvoll. Das kann ich aber erst umsetzen, wenn die Wp eingebaut wird.

Warum kannst Du das nicht vorher machen lassen?

Verfasser:
a7xie
Zeit: 07.12.2022 11:13:30
3434785
Ich schrieb: Mit dieser Lösung kann ich dann die vorhandenen Mischer und Pumpen abbauen lassen ?

Das war eine Verständnisfrage, so nach dem Motto : hab ich das richtig verstanden?

Da alle 3 Heizkreise eine eigene Pumpe haben (auch der ungeregelte Heizkreis 1 für die Heizkörper) war ich der Meinung, dass die Heizung ohne diese Pumpen nicht funktioniert. Lach nicht, aber hat die Heizung selber auch eine Pumpe? Da Du den Abbau der Pumpen bereits zeitnah vorschlägst, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit der Fall sein;).

Wenn das technisch funktioniert bleibt die Frage, wann ich Pumpen und Mischer abbauen lasse. Bei einem vorherigen Abbau habe ich folgendes Problem: Mein Lambda-HB kommt nicht aus meiner Region und wird sich vermutlich ein wenig zieren. Mein bisheriger HB (der mir auch ein Angebot für eine Wp gemacht hat) wird vermutlich auch kein großes Interesse für den Abbau zeigen. Aber beide HB kann ich natürlich gerne anfragen. Voraussetzung wäre, dass ich meine Hütte warm kriege und meine Heizungssteuerung die Heizkreise (ohne Pumpe/ Mischer) steuert. Dabei sind wir dann wieder bei Deiner folgenden Frage die ich ja gedanklich auf die jetzige Situation (Mischer/Pumpe) beantwortet hatte:

...Voraussetzung dafür wäre aber, dass die Kesselsteuerung auch eine "ganz normale" Heizkurve (nur Regelung der Vorlauftemperatur anhand der Außentemperatur) für einen einzigen Heizkreis fahren kann.
Das sollte eigentlich doch gehen, oder? Mischer bzw. mehrere Heizkreise sind ja eher die Ausnahme.


Meine jetzige Antwort lautet mit Blick auf die geänderte Situation (keine externen Pumpen/ Mischer): Inwiefern das möglich ist, weiß ich nicht. Vielleicht kannst Du auf dem Foto was erkennen.



Wenn der vorherige Abbau der Mischer/Pumpen „nicht möglich“ ist (ich finde keinen HB oder steuerungstechnisch unklare Situation), macht dann ein Test am bestehenden System mit anderen VLT/ Nachtabsenkung, feste Heizkurve keinen Sinn?

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 07.12.2022 15:20:02
3434961
Ich schrieb: Mit dieser Lösung kann ich dann die vorhandenen Mischer und Pumpen abbauen lassen ?

Das war eine Verständnisfrage, so nach dem Motto : hab ich das richtig verstanden?


Ah, ok!
Ich hatte das Fragezeichen übersehen und das daher als Absichtserklärung verstanden ;-)

----

Da alle 3 Heizkreise eine eigene Pumpe haben (auch der ungeregelte Heizkreis 1 für die Heizkörper) war ich der Meinung, dass die Heizung ohne diese Pumpen nicht funktioniert. Lach nicht, aber hat die Heizung selber auch eine Pumpe? Da Du den Abbau der Pumpen bereits zeitnah vorschlägst, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit der Fall sein;).


Ob die Heizung eine interne Pumpe hat weiß ich gar nicht.

2 Möglichkeiten, das zu klären:
1. Such mal bitte einen link zu einer Bedienungs- bzw. Installationsanleitung von Deinem Gerät und poste den hier. Ich bin nicht zu faul den selbst zu suchen, hätte aber lieber, dass Du das machst und verifizierst, dass es genau Dein Gerät ist.
2. Du könntest mal die Abdeckung des Gerätes öffnen und nachsehen. Das wäre noch besser, weil Du dann so langsam die Scheu vor der Praxis verlierst ;-)
Falls da intern eine Pumpe ist wüsste ich gerne den genauen Typ laut Typenschild.

Generell sollten wir noch mal zusammenfassend klären:
a. Du hast also da 3 externe (=außerhalb des Heizgerätes) Pumpen?
b. Und 2 Mischer?
c. Wenn 3 Pumpen und 2 Mischer: dann sind 2 der Pumpen (vom Heizgerät aus gesehen) jeweils hinter einem der Mischer, richtig?
d. Wo aber ist die dritte Pumpe? Da zweigen von der Heizung aus gesehen 3 Leitungen zu den 3 Heizkreisen ab. Liegt die dritte Pumpe vor oder hinter dem ersten Abzweig?

In jedem Fall wüsste ich gerne den genauen Typ der 3 Pumpen. Denn wenn die Kreise vor dem Einbau der WP zusammengelegt werden, möchten wir ja wahrscheinlich die stärkste Pumpe davon weiterverwenden, falls es keine interne Pumpe gibt.

-----

Was ich auch gerne hätte ist dass Du den Volumenstrom der einzelnen Kreise an den Heizkreisverteilern selbst einstellen kannst. Dazu solltest Du mal googeln, Dir Anleitungen im web ansehen und mal herausfinden, wie das bei Deinen Verteilern geht.

Frage dazu: Bist Du handwerklich erfahren bzw. was (welche Größenordnung, welcher Schwierigkeitsgrad,...) bastelst Du im Allgemeinen so selbst? Möchtest Du überhaupt irgendwas selbst machen?

----


Wenn das technisch funktioniert bleibt die Frage, wann ich Pumpen und Mischer abbauen lasse.

Das müssen wir natürlich zunächst mal klären.

Bei einem vorherigen Abbau habe ich folgendes Problem: Mein Lambda-HB kommt nicht aus meiner Region und wird sich vermutlich ein wenig zieren. Mein bisheriger HB (der mir auch ein Angebot für eine Wp gemacht hat) wird vermutlich auch kein großes Interesse für den Abbau zeigen.

War das Angebot Deines lokalen HB denn nicht "gut"? Und ähnlich teuer?

Denn 30000€ für Umbau auf WP ist ja nicht gerade billig. Das war doch nur für WP und Umbau, nicht inkl. PV, richtig?

Man könnte ja auch von einem Installateur (nicht HB) so was wie eine https://www.hood.de/i/panasonic-waermepumpe-monoblock-mxc09j3e8-t-cap-r32-103535172.htm?utm_source=gshopping&utm_medium=pc&utm_campaign=shop&gclid=Cj0KCQiAkMGcBhCSARIsAIW6d0C2BuNkczCPkhv5tmlruaNlHUkaA-dC5OrPh-5Sa2imm_GT3UI9RwEaAqiGEALw_wcB
anschließen lassen und käme dann mit um die - sagen wir - 12000€ aus. Denn wirklich kompliziert ist das ja nicht. Eigentlich nur ein paar Rohre an die passenden Anschlüsse klemmen und sehen, dass alles dicht wird ;-)
Haben mein Sohn und ich (ein Maschinenbauer und ein Geophysiker, die so was noch nie gemacht hatten) auch hingekriegt.

Hast Du keinen geschickten Schrauber/Klempner im Verwandten- oder Bekanntenkreis, der so was machen könnte?

-

Da ich gerade abschweife ;-)
Ist denn geklärt, dass Du eine Luftpumpe nehmen musst?
Solepumpe mit Grabenkollektor geht nicht? Wäre im rauen Klima der Eifel sicher besser und deutlich effizienter.
Was ist der genaue Standort (PLZ)?

----

Wenn der vorherige Abbau der Mischer/Pumpen „nicht möglich“ ist (ich finde keinen HB oder steuerungstechnisch unklare Situation), macht dann ein Test am bestehenden System mit anderen VLT/ Nachtabsenkung, feste Heizkurve keinen Sinn?

Naja, die Hydraulik ist dann wegen der einzelnen Pumpen schon völlig anders.
Damit es thermisch halbwegs realistisch ist, müsstest Du alle Mischer stromlos machen und voll aufdrehen.

Aber klären wir erst mal weiter die noch offenen Punkte. Wenn wir dann komplett durchblicken kannst Du entscheiden.

Verfasser:
a7xie
Zeit: 07.12.2022 21:34:29
3435186
Ich finde es gut, dass Du das Thema Wp nochmal von grob nach fein durchgehst, d.h. : welcher Typ (LWWP), welche WP (Lambda/ Panasonic,…), meine vorhandene Gasheizung und meine Kenntnisse/ Erfahrungen.

Mein wichtigstes Thema: Puffer hast Du ja schon toll beantwortet und ist damit erledigt. Jetzt geht es um die Auswahl Wp/ WW-System und die Schaffung einer aussagekräftigen Testumgebung für die kommenden Wochen.

Puh, damit es nicht zu unübersichtlich wird, werde ich Deine Kommentare nicht wiederholen, sondern mache eine Aufzählung zu Deinen Punkten. Wenn ich was dabei übersehe, bitte nachhaken.

(1)Hat die Heizung eine interne Pumpe (Bedienungsanleitung, Fotos)
(2)Meine Pumpen/ Mischer.
(3)Volumenstrom an Heizkreisverteilern selbst einstellen und meine handwerklichen Erfahrungen
(4)Angebote Lambda und lokale HB
(5)Alternative Panasonic
(6)Verwandte/Bekannte mit „Klempner“- Erfahrung.
(7)LWWP / Sole/ Grabenkollektor

Jetzt die Details zu den Punkten:
(1)Hat die Heizung eine interne Pumpe (Bedienungsanleitung, Fotos)

Gaskessel ist De Dietrich DTG S 110 NEZ Diematic (Kesseltyp DTG S114). Ich habe vergeblich nach Anleitungen gesucht. Dafür habe ich die „Technischen Hinweise“ gescannt. Die erhältst Du per PN. Auf den letzten Seiten ist die Ersatzteilliste. Dort ist keine Pumpe aufgeführt.

Geöffnet sieht das so aus:



Von oben sind nur Kabel zu sehen, daher nicht fotografiert.


(2)Meine Pumpen/ Mischer.
Alle 3 Heizkreispumpen sind WILO Stratos PICO 1-4. Die wurden 2016 gemeinsam mit dem 160l-WW-Speicher mit BAFA-Unterstützung eingebaut. Die Anordnung der Pumpen/ Mischer siehst Du auf dem Foto.



(3)Volumenstrom an Heizkreisverteilern selbst einstellen und meine handwerklichen Erfahrungen
Ich scheue mich nicht zu werkeln, habe aber keine Erfahrungen mit Arbeiten im Zusammenhang mit der Heizung. Ich bastele im Allgemeinen selbst und würde mich auch bei diesem Thema so gut wie mir möglich ist handwerklich mit einbringen.

Zum Heizkreisverteiler an den FBH.
Da hattest Du Recht, die Einstellung erfolgt auf dem oberen „Balken“. Dort sind schwarze Kappen, die am Ende einen geriffelten Zylinder haben, den man drehen kann.



Allerdings kann ich die Durchflussmenge nicht gegenüber der jetzigen Einstellung (des Ventils?) erhöhen. Beispiel: Die Anzeige steht derzeit auf Stufe 3. Wenn ich den geriffelten Zylinder im Uhrzeigersinn drehe, geht die Anzeige runter auf beispielsweise 2 oder 1. Durch erneutes Drehen in Gegenrichtung lässt sich die Anzeige nur wieder auf Stufe 3 zurückdrehen.

Daher kann ich die Durchflussmengen aller 5 Kreise nur verringern. Bei den beiden linken Kreisen ist bereits Stufe 1, so dass ich hier weder erhöhen noch verringern kann. Ich vermute, dass ist beim hydraulischen Abgleich mal so eingestellt worden. Ich weiß nicht wie ich das ändern könnte.

(4)Angebote Lambda und lokale HB
Das beste Angebot war für Buderus WLW 196i-14 AR T 190 (ohne HZ-Puffer, mit 190l WW). Allerdings ist der Preisunterschied nicht riesig, so dass ich mich zunächst auf die Lambda konzentriere. Ja, der Preis von den ca, 30.000 € ist nur die Wp (nach BAFA hoffentlich 35% weniger). Darauf kommt dann noch die PV (ohne MWst).

(5)Alternative Panasonic
Ich habe mir die mal kurz angesehen und mit dem JAZ-Rechner bewertet. Demnach liegen die JAZ-Werte (inkl. WW) bei gerundet: Buderus=4,0, Lambda=5,2, Panasonic =.4,5 . Bei allen Wp habe ich die gleichen Stellgrößen verwendet.

Was mich bei der Panasonic (zumindest theoretisch) stört ist die Lautstärke. Laut Schallrechner liegt der nach ErP bei : Lambda = 66dB(A), Lambda= 44dB(A). Das sind schon gewaltige Unterschiede. Ist es nicht so, dass eine Erhöhung 10 dB subjektiv wie Verdoppelung der vorhergehenden Lautstärke wahrgenommen wird, dh. Bei dem Delta Lamda vs. Panasonic ist das eine Vervierfachung?. und das müsste ich mir mal irgendwo anhören.

Die Wp steht sehr nah am Wohnzimmer.


(6)Verwandte/Bekannte mit „Klempner“- Erfahrung.
Habe ich leider nicht.

(7)LWWP / Sole/ Grabenkollektor
Das hatte ich mir auf den Seiten https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de mit senkrechter und horizontaler Verlegung angesehen. Ergebnis war, ich habe dafür zu wenig Platz und bohren möchte ich bei diesem Rieseninvest als Rentner nicht mehr. Außerdem werde ich vermutlich kein großes Gerät mehr aufs Grundstück bekommen.

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 08.12.2022 13:47:03
3435514
Puh, damit es nicht zu unübersichtlich wird, werde ich Deine Kommentare nicht wiederholen, sondern mache eine Aufzählung zu Deinen Punkten.

Ja, gute Idee!

Ich gehe auch mal weiter von grob nach fein ;-)


(7)LWWP / Sole/ Grabenkollektor
Das hatte ich mir auf den Seiten https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de mit senkrechter und horizontaler Verlegung angesehen. Ergebnis war, ich habe dafür zu wenig Platz und bohren möchte ich bei diesem Rieseninvest als Rentner nicht mehr. Außerdem werde ich vermutlich kein großes Gerät mehr aufs Grundstück bekommen.


Klar, bohren ist zu teuer.

Aber zur Solepumpe Grabenkollektor hätte ich gerne noch mal genauer hingesehen. Hätte viele Vorteile: Bessere Effizienz, längere Lebensdauer der WP, WP steht im Keller und stört draußen nicht...
Wäre ärgerlich wenn Du da eine Chance hättest und würdest sie nicht nutzen.

Kannst Du mir mal bitte eine Skizze posten mit Hausgrundriss und Position des Heizraums, Gartenfläche mit für einen Graben nutzbaren bzw. nicht nutzbaren Flächen.

Dann müssten wir noch die Bodenart bis zu etwa 1.5m Tiefe wissen.
Schweres Gerät brauchst Du nicht, ein kleiner Minibagger reicht meist aus.

Und den genauen Standort wüsste ich gerne noch (PLZ).
Wenn Du magst auch die genauen Koordinaten per PM, dann kann ich in Earth oder Maps mal auf das Grundstück draufgucken.

---

(5)Alternative Panasonic

Mein Sohr hat die 9er TCAP.
Wirklich laut ist die nicht, aber die Lambda scheint wesentlich leiser zu sein. Kann ich verstehen, wenn Du die bei dem gegebenen Standort lieber möchtest.

---

(4)Angebote Lambda und lokale HB

Unter den gegebenen Umständen würde ich an Deiner Stelle dann wohl auch die Lambda nehmen.
Gibt es dazu Erfahrungsberichte von bestehenden Installationen?

---

(3)Volumenstrom an Heizkreisverteilern selbst einstellen

Allerdings kann ich die Durchflussmenge nicht gegenüber der jetzigen Einstellung (des Ventils?) erhöhen. Beispiel: Die Anzeige steht derzeit auf Stufe 3. Wenn ich den geriffelten Zylinder im Uhrzeigersinn drehe, geht die Anzeige runter auf beispielsweise 2 oder 1.

Da sind also die Volumenstromsteller offensichtlich voll aufgedreht.
Gilt das für beide FBH-Verteiler?
Soweit also zu "ist schon hydraulisch abgeglichen" ;-)


Frage: was meinst Du mit Stufe 3,2,1 ? Meinst Du die Anzeige an den Röhrchen auf dem anderen Balken?

(3)meine handwerklichen Erfahrungen

Du siehst ja: den hydraulischen Abgleich z.B. wirst Du leicht selbst machen können. Macht auch Sinn, weil das für den HB ein viel zu großer Zeitaufwand ist. Und ihn komplett unterfordert ;-)

Da wird sich noch mehr ergeben...

---

(1)Hat die Heizung eine interne Pumpe (Bedienungsanleitung, Fotos)

Die Heizung hat also anscheinend keine interne Pumpe.

Dann müssen wir mal sehen, ob nach Abbau der Mischer eine der Stratos PICO 1-4 für den Gesamtvolumenstrom der 3 Kreise aus reicht. Ich habe da so meine Zweifel.

Kannst Du mal bitte kurzzeitig alle 3 Kreise in Betrieb nehmen (auch alle Heizkörper aufdrehen) und dann an den 3 Pumpen ablesen, was die an Leistung bzw. Volumenstrom anzeigen?

Ggfs. könnte man vielleicht auch 2 davon in Serie schalten. Frag am besten mal den HB, der Dir die Mischer ausbauen und das Strangregulierventil einbauen soll.
--> Was meinen die Mitleser dazu?

Eine alte Pumpe mit mehr power hast Du nicht mehr rumliegen?

---

(2)Meine Pumpen/ Mischer.
Alle 3 Heizkreispumpen sind WILO Stratos PICO 1-4. Die wurden 2016 gemeinsam mit dem 160l-WW-Speicher mit BAFA-Unterstützung eingebaut.

Au Mann...dieser Pumpenfriedhof muss aber auch eine Menge Geld gekostet haben ;-)

Auch 2016 wusste man schon über die Sinnhaftigkeit eines hydraulischen Abgleichs und hätte das wesentlich einfacher gestalten können. HB-seitig dann natürlich mit weniger Umsatz und mehr Nachdenken...was vielleicht zu viel verlangt ist.
Aber naja...zu spät.

Ärgerlich ist, dass man vielleicht keine der 3 Pumpen für den Test verwenden kann, weil zu schwach.

Verfasser:
Bernd_K
Zeit: 08.12.2022 14:15:00
3435539
Noch die Bilder von der Verteilerabdeckung:

https://www.dropbox.com/s/f532f5g57owt2m1/VT_1.jpg?dl=0

https://www.dropbox.com/s/hdum931oj9x1uhe/VT_2.jpg?dl=0

...die sind übrigens nicht schwarz-weiß, sondern zeigen die Farben (!!?) der verwendeten Materialien. Naja...wenn man grau mag ;-)

Verfasser:
a7xie
Zeit: 08.12.2022 15:27:10
3435576
@Bernd_K
Vielen Dank für die Fotos. Das sieht ja super aus.

Hast Du meine PN bezüglich Mailadresse erhalten?

Zu dem anderen Beitrag antworte ich heute Abend.

Verfasser:
a7xie
Zeit: 08.12.2022 21:16:57
3435781
Ich hatte mich an Deine Reihenfolge im Beitrag gehalten und so durchnummeriert. Deine Reihenfolge grob/fein gefällt mir jetzt besser ;-)

7)LWWP / Sole/ Grabenkollektor

Hätte viele Vorteile: Bessere Effizienz, längere Lebensdauer der WP, WP steht im Keller und stört draußen nicht...

Hast Du Anhaltswerte bezüglich JAZ und Lebensdauer. Die Lamda ist zumindest bei JAZ als LWWP schon top. Die Lebensdauer ist schwer einzuschätzen oder gibt es bei den unterschiedlichen Bauweisen kritische Komponenten die Einfluss auf einen störungsfreien Betrieb und die Lebendauer haben.

Der einzige Raum im Keller ist der Heizungsraum. Ist es im darüber liegenden Wohnbereich dann nicht zu laut bzw. welche Nachteile habe ich, wenn die Wp draußen stehen würde?

Daten und Fotos machen wir bitte per Mail so dass ich auch Anlagen versenden kann.

---

(5)Alternative Panasonic

Dann ist der Punkt erledigt, d.h. keine Panasonic, sondern Lambda oder Buderus.
---

(4)Angebote Lambda und lokale HB

Gibt es dazu Erfahrungsberichte von bestehenden Installationen?
Ich habe bisher eigentlich nur Gutes gelesen (abgesehen von Preis und Lieferzeit).

Lambda Waermepumpe-Erfahrunge und Tipps

Lambda Luft WP EU-08L EU-13L


(3)Volumenstrom an Heizkreisverteilern selbst einstellen

Da sind also die Volumenstromsteller offensichtlich voll aufgedreht.

Ich weiß nicht, ob und wie man das ändern könnte, so dass die Kreise die momentan nur bis Stufe 1 geöffnet werden können bis Stufe 5 gehen und dann mit dem geriffelten Zylinder wieder runter auf z.B. Stufe 3 justiert werden könnten.

Ich habe den übertapezierten FBH-Verteiler noch nicht geöffnet, so dass ich zu dem anderen Verteiler noch nichts sagen kann. Da ich dort nicht nur die Tapete durchschneiden sondern auch irgendwie das Schloss aufkriegen muss (finde den Schlüssel nicht) habe ich das mal nach hinten geschoben. Ich werde nächste Woche versuchen, das Schloss wie auch immer zu öffnen (notfalls mit der Flex), und mit einer OSB-Platte o.ä. abzudecken. Dann kommen Deine Fotos zum Einsatz ;-)

Mit Stufe 1,2,3 meine ich die Anzeige auf dem Röhrchen auf dem anderen Balken.

Da steht SBK drauf. Ähnliche bei Amazon


(3)meine handwerklichen Erfahrungen

Mit Deiner Unterstützung bekomme ich den hydraulischen Abgleich o.ä. schon hin. Die Frage ist, ob wir da ran gehen (siehe Punkt (1), Tests).

---

(1)Hat die Heizung eine interne Pumpe (Bedienungsanleitung, Fotos)

Ich habe die Heizung auf Handbetrieb gestellt, alle Heizkörper geöffnet und die beiden Mischer für die zwei FBH geschlossen (weiß nicht so genau ob ganz auf oder ganz zu). In der Reihenfolge Heizkreis 1/2/3: 100l, 5W/ 700l,22W / 300l, 21 W. Die Angabe Liter bedeutet Liter pro Stunde, aber so lässt es sich besser lesen.

Dann habe ich bei Heizkreis 2 den Mischer geöffnet (in die andere Richtung gedreht) mit dem Ergebnis : 700l,8W/ 100l,13W/ 300l,21W.

Für den Heizkreis 3 (wo der Strangregulierer hin soll) habe ich in der Vergangenheit auch schon 600l/h bei 22W gesehen.

Nach 15 Min. habe ich den Test beendet.

Ggfs. könnte man vielleicht auch 2 davon in Serie schalten. Frag am besten mal den HB, der Dir die Mischer ausbauen und das Strangregulierventil einbauen soll.

Ich bin noch nicht davon überzeugt einen HB anzusprechen um meine Anlage bereits jetzt umzurüsten. Wie notwendig ist das ? Mir geht es darum Sicherheit dafür zu bekommen, dass ich mit der Wp meine Hütte warm bekomme. Hast Du da Bedenken?

Zum Testen würde ich gerne die Heizung anders einstellen (feste Heizkurve, max. VLT für die Mischerkreise, Max. Kesseltemperatur, Nachtabsenkung und was sonst noch sinnvoll ist). Sollen wir nicht zuerst versuchen mit solchen Einstellungen zu experimentieren und zu sehen, ob bei minus x Grad die Wohnungen warm werden. Wenn das gelingt ist doch alles in Butter. Wenn das nicht gelingt, können wir den HB dazunehmen um eventuell etwas nachzusteuern.

Und bei Deiner Frage : Was meinen die Mitleser dazu? Kann ich mich nur anschließen.

Ich habe leider keine andere Pumpen.

---

(2)Meine Pumpen/ Mischer.
Deinen Auführungen zu "HB-seitig dann natürlich mit weniger Umsatz und mehr Nachdenken..." kann ich aus den meisten geführten Angebotsgesprächen/ vor Ort- Terminen auch bestätigen.

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Das Haus, das meine Frau geerbt hat, steht aktuell leer. Ich...
dogmaf schrieb: Hallo zusammen, leider ich habe durch einen Heunzingsbauer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik
ANZEIGE