Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 24.11.2010

Ein Dorf – ein Nahwärmenetz

Das niedersächsische Dorf Malstedt hat sich in beispielhafter Geschlossenheit dazu entschieden, sich selbst mit Wärme aus einer Biogasanlage zu versorgen. Das nachhaltige Energiekonzept setzt auf die Biomasseversorgung durch lokale Landwirte und versorgt insgesamt 58 Haushalte und Unternehmen mit Wärme. Dafür wurden drei Blockheizkraftwerke, ein Spitzenlastkessel sowie mehr als vier Kilometer vorisolierte flexible Rohrsysteme zu einem zukunftssicheren Nahwärmenetz verbunden.

Damit das Nahwärmenetz dauerhaft sicher funktioniert und die Energieverluste während des Wärmetransports möglichst gering sind, kommt dem verwendeten Rohrsystem eine besondere Bedeutung zu.
Damit das Nahwärmenetz dauerhaft sicher funktioniert und die Energieverluste während des Wärmetransports möglichst gering sind, kommt dem verwendeten Rohrsystem eine besondere Bedeutung zu.
Die Thermaflex Isolierprodukte GmbH kann auf das vorisolierte flexible Kunststoffrohr-System Flexalen™ zurückgreifen.
Die Thermaflex Isolierprodukte GmbH kann auf das vorisolierte flexible Kunststoffrohr-System Flexalen™ zurückgreifen.
Flexalen™ ist korrosions-, druck- und temperaturbeständig und  überzeugt mit einer Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten.
Flexalen™ ist korrosions-, druck- und temperaturbeständig und überzeugt mit einer Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten.
In Malstedt werden mit Fertigstellung des dritten Heizkreises, geplant  im Dezember 2010,  insgesamt 4.200 Meter vorisolierte flexible Flexalen-Leitungen als Einzel- oder Doppelrohre in einem hochmodernen Nahwärme-Netz verbaut worden sein.
In Malstedt werden mit Fertigstellung des dritten Heizkreises, geplant im Dezember 2010, insgesamt 4.200 Meter vorisolierte flexible Flexalen-Leitungen als Einzel- oder Doppelrohre in einem hochmodernen Nahwärme-Netz verbaut worden sein.
Die Hauptfunktion der Anlage in Malstedt ist die Wärmeversorgung: Dafür stehen nach der Fertigstellung drei Heizkreisläufe bereit, die jeweils von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist werden. Sollte das Potenzial der BHKWs temporär nicht ausreichen, steht ein Spitzenlastkessel für das gesamte Nahwärmnetz zur Verfügung.
Die Hauptfunktion der Anlage in Malstedt ist die Wärmeversorgung: Dafür stehen nach der Fertigstellung drei Heizkreisläufe bereit, die jeweils von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist werden. Sollte das Potenzial der BHKWs temporär nicht ausreichen, steht ein Spitzenlastkessel für das gesamte Nahwärmnetz zur Verfügung.
Die eingesetzte Biomasse besteht vorwiegend aus speziell angebauten Pflanzen wie beispielsweise Mais und Gras sowie aus Gülle. Auf diese Weise können auch bislang ungenutzte Pflanzen ganz oder anteilig Verwendung finden. Bilder: Thermaflex
Die eingesetzte Biomasse besteht vorwiegend aus speziell angebauten Pflanzen wie beispielsweise Mais und Gras sowie aus Gülle. Auf diese Weise können auch bislang ungenutzte Pflanzen ganz oder anteilig Verwendung finden. Bilder: Thermaflex
Malstedt – ein zukunftsorientierter Ort mit Tradition
Das beschauliche Malstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Deinstedt im niedersächsischen Landkreis Rothenburg (Wümme). Schon im Mittelalter bekannt für seine klösterliche Mühle, wird das Dorf bereits 1132 in den Registern des Erzbistums Bremen erwähnt. Die Landschaft ist geprägt von Wäldern, Wiesen und Mooren. Verschiedene Seen und Flüsse liegen in unmittelbarer Umgebung. Quer durch den Ort schlängelt sich die Bever. Die knapp 300 Einwohner von Malstedt schätzen die ländliche Idylle und haben erkannt, dass sie sich diese vor allem dann bewahren können, wenn sie alle gemeinsam an einem Strang ziehen. So auch bei dem aktuellen Nahwärmenetz-Projekt, das erstmals im April 2009 öffentlich vorgestellt wurde.

Die Vorteile einer Biogasanlage
Den Initiatoren – vier ortsansässigen Landwirten – ging es vor allem darum, die Malstedter über die Biogasproduktion unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen und hierfür die regionalen landwirtschaftlichen Ressourcen zu nutzen. Da die Bewohner gleichzeitig von sinkenden Heizkosten profitieren, fiel es nicht schwer, ein breite Unterstützung für das Nahwärmenetz zu erhalten – zumal dank der nahezu CO2- neutralen Biogas-Produktion auch die Umwelt geschont wird.

Die eingesetzte Biomasse besteht vorwiegend aus speziell angebauten Pflanzen wie beispielsweise Mais und Gras sowie aus Gülle. Auf diese Weise können auch bislang ungenutzte Pflanzen ganz oder anteilig Verwendung finden. Die Nutzung regenerativer Energiequellen trägt zur Einsparung fossiler Brennstoffe bei, deren Vorräte begrenzt sind. Zudem kann Biogas auch als Treibstoff für entsprechend umgerüstete Kraftfahrzeuge sowie als Erdgasersatz verwendet werden. Als Nebenprodukt entsteht aus den Gärresten hochwertiger Dünger, der im Vergleich zu Gülle weniger geruchsintensiv und verträglicher beim Ausbringen ist.

Die Hauptfunktion der Anlage in Malstedt ist die Wärmeversorgung: Dafür stehen nach der Fertigstellung drei Heizkreisläufe bereit, die jeweils von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist werden. Sollte das Potenzial der BHKWs temporär nicht ausreichen, steht ein Spitzenlastkessel für das gesamte Nahwärmnetz zur Verfügung. So ist sichergestellt, dass alle angeschlossenen Haushalt und Betriebe ganzjährig und bedarfsgerecht mit Wärme versorgt werden können.

Vom Erfolg überzeugt
Das Malstedt-Projekt ist insofern ungewöhnlich, als es den Initiatoren gelang, über 90 Prozent der Haushalte von der Sinnhaftigkeit und Zukunftssicherheit des Heizens mit Biogas zu überzeugen und so ein imposantes Nahwärmenetz zu realisieren. Die Planungsphase dauerte zwölf Monate, im August 2010 erfolgte dann der erste Spatenstich für das Wärmenetzwerk.

Die derzeit kreisweit größte Biogasanlage hat ihren Standort am Ortsrand und wird von 15 ortsansässigen Landwirten regelmäßig mit Biomasse versorgt. Das Blockheizkraftwerk, untergebracht in einer Scheune in der Dorfmitte, erzeugt aus dem gewonnenen Biogas kontinuierlich Wärme und Strom. Die angeschlossenen 58 Haushalte und Betriebe werden mit Wärme versorgt, die Heizkosten sinken um gut 30 Prozent. Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und staatlich vergütet. Die Betreiber rechnen damit, dass sich die Gesamtinvestition schon nach recht kurzer Zeit amortisiert.

Damit das Nahwärmenetz dauerhaft sicher funktioniert und die Energieverluste während des Wärmetransports möglichst gering sind, kommt dem verwendeten Rohrsystem eine besondere Bedeutung zu. Um Zuverlässigkeit gewähren zu können, fiel die Entscheidung auf einen Partner, der über langjährige Erfahrungen in der Planung und im Bau von Rohrsystemen für Wärmenetze verfügt.

Die Thermaflex Isolierprodukte GmbH kann auf das vorisolierte flexible Kunststoffrohr-System Flexalen™ zurückgreifen, das korrosions-, druck- und temperaturbeständig ist und mit einer Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten überzeugt. Dank des umfangreichen Programms an Dimensionierungen, vorisolierten Formteilen und durchdachtem Zubehör ist die Montage komplexer Rohrsysteme mit vergleichsweise wenigen Anschlüssen und in kurzer Zeit möglich. In Malstedt werden mit Fertigstellung des dritten Heizkreises, geplant im Dezember 2010, insgesamt 4.200 Meter vorisolierte flexible Flexalen-Leitungen als Einzel- oder Doppelrohre in einem hochmodernen Nahwärme-Netz verbaut worden sein.

Seit 1976 für die Umwelt

Die richtungsweisenden Rohrisolierungsprodukte von Thermaflex bewähren sich seit über 30 Jahren auf dem Weltmarkt. Bereits 1990 wurde mit der Entwicklung FCKW-freier Schäume ein Meilenstein in der Produktion erreicht, lange bevor die europäische Gesetzgebung derartige Treibgase verboten hat.

Weitere Informationen zum umfangreichen Sortiment im Internet unter www.thermaflex.de.

Aktuelle Forenbeiträge
Tom222 schrieb: Liebes Forum, wir sind in der Planung für 2 MFH mit 8 u....
BavarianEngineer schrieb: Hallo zusammen, wir stehen aktuell vor der Auswahl der richtigen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
 
Website-Statistik